• 11.11.2015, 14:30:01
  • /
  • OTS0184 OTW0184

Urlaubsalbum 2.0: Wörthersee installiert innovative Social Wall

Region Wörthersee punktet erneut mit technologischer Innovation

Wörthersee Social Wall

Utl.: Region Wörthersee punktet erneut mit technologischer
Innovation =

Wörthersee (TP/OTS) - Nach dem „Virtuellen Urlaubsguide“ und der
MobileTicket App punktet die Region Wörthersee jetzt mit der nächsten
technologischen Innovation. Als erste Kärntner Tourismusregion hat
sie mit SnapShotBoard eine Social Wall installiert, die mit
sogenannten Geofences arbeitet.

SnapShotBoard ist eine Social Wall, welche relevante Inhalte aus
sozialen Netzwerken abgreift und zentral darstellt. Auf
www.woerthersee.com werden so zum Beispiel in einer Art Bildergalerie
alle Fotos und Videos angezeigt, die zum Wörthersee passen. Spannend
ist dabei, dass die Einträge nicht nur von der Region erstellt
werden, sondern es sich zum Großteil um Aufnahmen von Gästen und
Einheimischen handelt. „Das ist deshalb so wichtig, weil
User-Generated-Content inzwischen als glaubwürdiger angesehen wird
als klassische Hochglanzfotos. Social Walls können somit die
Glaubwürdigkeit einer Region unterstützen und täglich frische Inhalte
für den Gast liefern.“ weiß Mag. Roland Sint, Geschäftsführer der
Wörthersee Tourismus GmbH.
Für die Umsetzung der Technologie ist die Grizzly New Technologies
GmbH verantwortlich. Geschäftsführer Mag. Nikolaus Grissmann erklärt:
„Der große Vorteil dieser Lösung ist, im Gegensatz zu vielen anderen
Lösungen am Markt, dass wir nicht nur auf Hashtags sondern auch auf
die Geolocations der Posts zugreifen können. Sprich die Software kann
aufgrund von Geoinformationen Beiträge von Nutzern auf sozialen
Medien finden und zentral darstellen.“

Aber was genau steckt hinter der innovativen Geofencing-Technologie?
Im SnapShotBoard kann ein Bereich auf einer Landkarte markiert und
somit „eingezäunt“ (fence [engl. Zaun]) werden. Es werden damit nur
Postings erfasst, die in diesem Bereich aufgenommen und
veröffentlicht wurden. Befindet sich ein User an genau diesem
bestimmten Ort (z.B. Pyramidenkogel), ist die Wahrscheinlichkeit sehr
hoch, dass das Bild zum gewünschten Thema passt. Als Einsatzgebiete
im Tourismus eignen sich daher ideal Sehenswürdigkeiten oder beliebte
Ausflugsziele.

Geofencing kann bei SnapShotBoard auch mit den klassischen Quellen
wie Hashtags # zur Markierung einzelner Themen im Internet und
eigenen Konten (Facebook, Twitter, Instagram etc.) kombiniert werden.
Mit der Möglichkeit einer zeitlichen Eingrenzung eignet sich das Tool
hervorragend für Veranstaltungen. Ein neues Board ist in ca. 2
Minuten erstellt. So kann man sehr effizient und flexibel auf
unterschiedliche Saisonhöhepunkte und Events reagieren und als
eigenen Content auf der Website darstellen. Damit wird dem Gast immer
ein aktuelles Bild der Region ermöglicht – das er mit seinen eigenen
Postings auch selbst mitgestalten kann.

Sint zeigt sich vom Mehrwert der neuen Technologie überzeugt: „Für
uns Touristiker bietet diese neue Funktion der Social Wall den
Vorteil, dass wir unsere Region noch stärker aus der Sicht unserer
Gäste sehen. Das ermöglicht uns herauszufinden, wo die sozialen
Hotspots sind, und so können wir ihnen hier noch besseren Service
bieten und das darstellen, was sie auch wirklich interessiert.“

Die neue Wörthersee Social Wall findet man direkt über die Startseite
von www.woerthersee.com. Social Walls zu speziellen Themen am
Wörthersee sind bereits auf www.yoga.woerthersee.com und
www.advent.woerthersee.com installiert.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | T51

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel