Wien (OTS) - Der ORF stellt die heute in einer OTS-Aussendung des
Pay-TV-Anbieters „HD Austria“ aufgestellten und nicht den Tatsachen
entsprechenden Behauptungen wie folgt richtig:
Es gibt selbstverständlich kein „ORF-Karten-Monopol“. In Österreich
sind Pay-TV-Anbieter wie etwa Sky seit vielen Jahren präsent und
verbreiten die Programme von mehr als 100 TV-Sendern.
ORF DIGITAL bietet – neben dem freien Empfang von Hunderten SD- und
mehr als 50 HD-Sendern – die gesamte ORF-Senderfamilie in HD sowie
die österreichischen Privatsender ATV HD, ATV II und Puls 4 OHNE
Zusatzkosten. ORF DIGITAL ist nicht zuletzt wegen des allseits
bekannten und großen Service-Angebots so erfolgreich und wird vom
Publikum in über 2 Mio. SAT-Haushalten genutzt.
Die Behauptung von HD-Austria, dass es seitens des ORF für
„Hersteller von Fernsehern und Satelliten-Receivern“ zwingenden
Vorgaben gäbe, private „HD-Sender an hinterster Stelle in der
Senderliste“ zu reihen ist schlicht und einfach falsch.
Für die österreichischen Konsumenten ist von Bedeutung: via ORF
DIGITAL fallen keine laufenden Zusatzkosten an, dagegen hat
HD-Austria für den Empfang der ORF-Senderfamilie eine „technische
Freischaltgebühr von 6 Euro pro Jahr“ angekündigt.
HD Austria-Module und -Receiver sind nicht ORF-DIGITAL-kompatibel –
die Nutzung der ORF DIGITAL-SAT-Karte ist in diesen Geräten also
nicht möglich. Wer nach der „Testphase“ kein kostenpflichtiges
HD-Austria-Abo abschließt, wird auf den vorderen, fix eingestellten
und nicht veränderbaren Sendeplätzen in der Programmliste nur noch
ein schwarzes Bild vorfinden.
Abschließend verweist der ORF darauf, dass sich verunsicherte
Kundinnen und Kunden jederzeit mit ihren Fragestellungen an das ORF
DIGITAL-Team unter der kostenlosen Service-Hotline 0800 090 010
wenden können.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF