• 09.11.2015, 10:26:27
  • /
  • OTS0047 OTW0047

„Wikinger!“-Ausstellung auf der Schallaburg zu Ende gegangen

Insgesamt 168.710 Besucher

Utl.: Insgesamt 168.710 Besucher =

St. Pölten (OTS/NLK) - Gestern, Sonntag, 8. November, ist auf der
Schallaburg die „Wikinger!“-Ausstellung, die mit über 500 Exponaten
auf 1.300 Quadratmetern Fläche bisher umfassendste Schau dieser Art
in Österreich, zu Ende gegangen. Insgesamt warfen dabei 168.710
Besucher an 226 Ausstellungstagen einen Blick hinter die Mythen der
Nordmänner und auf den Alltag von damals. Gleichzeitig positionierte
sich die Schallaburg mit dieser Ausstellung als Begegnungsraum zu
spannenden Fragen der Gegenwart: Über die Geschichte der Wikinger mit
einem Blick auf die heutige Welt wurden die Besucher mit
individuellen Fragestellungen zu ihrer eigenen Zukunft konfrontiert.

„Die Schallaburg hat mit ‚Wikinger!‘ ein weiteres Kapitel
europäischer Geschichte präsentiert und mit einem innovativen
Kulturvermittlungskonzept auch neue Blickwinkel auf die gegenwärtige
Welt eröffnet“, erklärt dazu Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll. „Die
Schallaburg als ein ganz wesentlicher Bestandteil des
Kultur-Angebotes in Niederösterreich geht mit diesem vielfältigen
Konzept der Ausstellungsgestaltung einen visionären Weg. In der
kommenden Ausstellung mit dem Titel ‚Die 70er - Damals war Zukunft‘
unterstreicht die Schallaburg diesen Fokus auf die heutige Zeit und
wirft neue Fragen unserer Gesellschaft auf“, meint der für
Kulturagenden zuständige Landeshauptmann.

„Nach der Ausstellung ‚Jubel & Elend‘ im Vorjahr positioniert sich
die Schallaburg mit ‚Wikinger!‘ im lebendigen Austausch mit unseren
Gästen und mit aktuellem Bezug zur Gegenwart. Insgesamt gab es rund
2.850 Führungen durch die Ausstellung, über 2.250 Schüler haben an
einem Workshop in dem eigens konzipierten Treffpunkt ‚Ich und wir‘
teilgenommen und sich so spielerisch auf eine ‚víking‘ zu ihrer
eigenen Identität begeben“, zeigt sich Kurt Farasin, Leiter der
Schallaburg, begeistert. „In der kommenden Ausstellung gehen wir
einen Schritt weiter und transportieren diesen Experimentierraum
direkt in die Ausstellung. Sogenannte Debattenräume am Ende jedes
Ausstellungskapitels geben Platz für Fragen und Antworten – ob in
Workshops, alleine oder in der Begegnung mit anderen Besuchern“,
erläutert Farasin.

Mit dem Ende der Ausstellung ist die Saison auf der Schallaburg
allerdings noch nicht vorbei: Am 28. und 29. November wird das große
Niederösterreichische Spielefest die Schallaburg wieder in eine
riesige Spieleburg für Kinder verwandeln. Vom 11. bis 13. Dezember
sorgt dann der Christkindlmarkt mit über 135 Ausstellern, originellem
Kunsthandwerk, weihnachtlicher Musik und Kulinarik aus der Region für
weihnachtliche Stimmung auf der Schallaburg. Ab 19. März 2016
beleuchtet die Schallaburg mit „Die 70er - Damals war Zukunft“ ein
Jahrzehnt des gesellschaftlichen Aufbruchs (bis 6. November 2016).

Nähere Informationen unter 02742/90 80 46-652, Klaus Kerstinger, und
e-mail klaus.kerstinger@schallaburg.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel