Das Sozialministeriumservice intensiviert seine Unternehmenskontakte

Utl.: Das Sozialministeriumservice intensiviert seine
Unternehmenskontakte =
Wien (OTS) - Bei der gestrigen Podiumsdiskussion während der Personal
Austria-Messe in Wien erklärte SMS-Leiter Dr. Günter Schuster, dass
die Angebote des NEBA Netzwerk Berufliche Assistenz
http://www.neba.at für Betriebe im kommenden Jahr verstärkt und aktiv
kommuniziert werden. "Bereits mit NEBA kooperierende Unternehmen
sollen andere Betriebe überzeugen, dass Inklusion auch gelingen
kann", so Schuster. Ein NEBA-Video für UnternehmerInnen wurde zu
Beginn der Podiumsdiskussion ebenfalls vorgestellt:
https://youtu.be/1d1nsDshpqI
"Zahlreiche Angebote und Coachings unseres flächendeckenden NEBA
Netzwerkes kommen Menschen mit Einschränkungen zugute, sind aber
Vorleistungen für einen erfolgreichen Eintritt in die Arbeitswelt",
erklärte Schuster. Beispiele dafür seien die Produktionsschule oder
auch das Jugendcoaching. Berufsausbildungs- und Arbeitsassistenz
sowie Jobcoaching begleiten dann während eines aufrechten
Beschäftigungsverhältnisses. "Die NEBA Angebote bieten Unternehmen
somit externe Unterstützung während der Lehrzeit oder der
Einschulungsphase, bei der Auswahl von geeignetem Personal und bei
der Arbeitsplatzgestaltung für Menschen mit Assistenzbedarf", betonte
der Leiter des Sozialministeriumservice.
Zwei Betriebe zeigten bei der Podiumsdiskussion
"NEBA-Wirtschaftskooperationen für mehr Chancen am Arbeitsmarkt", wie
die Integration von ausgrenzungsgefährdeten Menschen gelingen kann.
Während die Marien Apotheke in Wien mehrere gehörlose
MitarbeiterInnen beschäftigt und damit viele neue Kunden und
Kundinnen ansprechen konnte, stellte SPAR seine Leistungen für
Jugendliche mit Defiziten in den Mittelpunkt, die eine besonders
intensive Ausbildung erhalten. "Wir schließen von vorneherein
niemanden aus - und erhalten als Gegenleistung besonders motivierte
MitarbeiterInnen", sagte der designierte Leiter der SPAR-Akademie,
Robert Renz, MBA. Gelingen konnte das nur, weil der Handelskonzern
zahlreiche NEBA-Leistungen in Anspruch genommen hat. Auch
Apotheken-Geschäftsführerin Mag.a pharm. Karin Simonitsch wurde durch
Dolmetschangebote sowie Lernmodulen für ihr Personal entsprechend
unterstützt.
Die Podiumsdiskussion wurde von einem Siemens-Mitarbeiter
gedolmetscht. Siemens arbeitet schon seit knapp 20 Jahren mit dem
Sozialministeriumservice zusammen, um ausgrenzungsgefährdeten
Jugendlichen sowie Menschen mit Einschränkungen zu FacharbeiterInnen
zu qualifizieren. Pro Jahr beginnen bis zu zehn hörbeeinträchtigte
Jugendliche eine Lehre bei Siemens, die Mehrzahl wird nach Abschluss
der Ausbildung in ein fixes Beschäftigungsverhältnis übernommen.
"Wir kennen die Bedenken der Unternehmen, wenn es um die
Beschäftigung von Menschen mit Einschränkungen geht", erklärte
Sozialministeriumsservice-Leiter Dr. Schuster. "Daher werden wir 2016
die Unternehmen auf unsere Unterstützungsleistungen aufmerksam
machen, die Vorteile der NEBA-Angebote für Firmen aktiv
kommunizieren, und jene Betriebe, die mit NEBA kooperieren, auch mit
Unternehmensprofilen auf der Homepage www.neba.at präsentieren."
Das NEBA-Netzwerk betreute 2014 in ganz Österreich mit seinen
Angeboten Produktionsschule, Jugendcoaching,
Berufsausbildungsassistenz, Arbeitsassistenz sowie Jobcoaching
insgesamt fast 58.000 Personen. In Summe wurden dafür knapp 80 Mio.
Euro bereitgestellt.
Über das NEBA-Netzwerk http://www.neba.at
Das NEBA Netzwerk Berufliche Assistenz bietet österreichweit
Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderung,
Benachteiligung oder Ausgrenzungsgefährdung in Bezug auf deren
Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Die aktuellen
Netzwerk-Angebote Jugendcoaching, Produktionsschule,
Berufsausbildungsassistenz, Jobcoaching und Arbeitsassistenz decken
alle Altersstufen vom 9. Schulbesuchs- bis zum 65. Lebensjahr ab.
NEBA richtet sich nicht nur an Betroffene, sondern unterstützt auch
Unternehmen, die benachteiligte Menschen in ihre Belegschaft
integrieren. Aktuell arbeiten mehr als 240 Anbieter/innen
österreichweit unter der Dachmarke NEBA.
NEBA ist eine Initiative des Sozialministeriumservice
http://www.sozialministeriumservice.at.
Weitere Fotos und Videomaterial werden gerne auf Anfrage vermittelt.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF