• 02.11.2015, 12:49:59
  • /
  • OTS0120 OTW0120

ORF III am Dienstag: „erLesen“ mit u. a. Michael Köhlmeier, „Aus dem Rahmen“ mit Ferdinand Porsches Rennautos

Außerdem: „Mythos Geschichte“ über Shakespeares rätselhafte Karriere und Louis de Funès in „Balduin, der Sonntagsfahrer“ im „euro.film“

Utl.: Außerdem: „Mythos Geschichte“ über Shakespeares rätselhafte
Karriere und Louis de Funès in „Balduin, der Sonntagsfahrer“
im „euro.film“ =

Wien (OTS) - Bestsellerautoren, Dichter, eine außergewöhnliche
Oldtimer-Sammlung und der Großmeister des schrulligen französischen
Humors sorgen für einen vielfältigen ORF-III-Programmabend am
Dienstag, dem 3. November 2015. In "erLesen" (20.15 Uhr) mit Heinz
Sichrovsky wählen in einer neuen Ausgabe drei Erfolgsschriftsteller
aus der Schweiz, Deutschland und Österreich zwischen Rotwein und
Rivella: Der Vorarlberger Michael Köhlmeier ist mit Romanen wie "Zwei
Herren am Strand" und seinen Aufarbeitungen von Sagen und Märchen
schon längst zu einer fixen Größe in der österreichischen
Literaturszene geworden. Mit insgesamt 700 gereimten Strophen und
Zeichnungen von Lorenz Helfer erweckt Köhlmeier im seinen neuem Buch
die fabelhafte Welt der Riesen zum Leben. Mit "Léon und Louise"
schaffte der Schweizer Alex Capus seinen großen Durchbruch und
schreibt seitdem einen Bestseller nach dem anderen. Sein aktuell
erschienenes Buch "Reisen im Licht der Sterne" wandelt auf den Spuren
des Autors Robert Louis Stevenson. Authentische Geschichten, die das
Leben schreibt, haben auch Hera Lind gepackt. Die deutsche
Schriftstellerin, die eine der erfolgreichsten Vertreterinnen für
unterhaltende Frauenliteratur ist, lässt sich gerne von wahren
Geschichten ihrer Leserinnen inspirieren. Auch die aktuellen Romane
"Eine Handvoll Heldinnen" und "Die Frau, die zu sehr liebte" sind aus
Kontakten mit ihren Fans entstanden.

Mit William Shakespeare geht es im Anschluss weiter, wenn "Mythos
Geschichte" versucht, das Rätsel seiner steilen Karriere zu lösen. In
der Dokumentation "Das Shakespeare-Rätsel" (21.05 Uhr) bezweifeln
einige Wissenschafter, dass ein einfacher Mann aus der Provinz
Verfasser all dieser Stücke sein kann.

"Prinz Heinrich", so nennt sich einer der legendären Rennwägen aus
dem Jahr 1910, mit denen Ernst Piëch, Enkelsohn von Ferdinand
Porsche, auch heute noch gerne durch die Salzburger Seenlandschaft
fährt. In Erinnerung an seinen berühmten Großvater hat der 86-Jährige
mit dem Museum "fahr(T)raum" eine beachtliche Oldtimer-Sammlung
geschaffen. Für eine neue Ausgabe von "Aus dem Rahmen" (21.55 Uhr)
besucht erstmals ein Kamerateam das Museum am Mattsee. Piëch erklärt
u. a. ORF-III-Moderator Karl Hohenlohe die Ursprünge des Mythos
Porsche - und warum ein neuer Wagen nicht an das Fahrerlebnis eines
Oldtimers herankommen kann.

Das Ende des Programmabends bildet schließlich die französische
Komödie "Balduin, der Sonntagsfahrer" (22.45 Uhr) von Serge Korber
aus dem Jahr 1971, die Louis de Funès alle Möglichkeiten für seine
beliebten Blödeleien bietet: Nach Abschluss eines Milliardengeschäfts
jagt der Großindustrielle Henri Roubier (Louis de Funès) in seinem
Cabriolet über die Gebirgsautobahn an der Côte d’Azur. Die
unfreiwillige Mitnahme zweier Anhalter bringt ihn so in Rage, dass er
von der Fahrbahn abkommt und über die Klippen der Steilküste in eine
Baumkrone stürzt. Das muntere Trio sitzt hilflos in schwindelnder
Höhe über dem Meer fest.

ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen, für
die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream und
als Video-on-Demand bereit.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel