• 22.10.2015, 15:21:11
  • /
  • OTS0204 OTW0204

LINBITs Hochverfügbarkeitslösung DRBD9 unterstützt die neue Liberty Release von OpenStack

Beim OpenStack-Summit in Tokio wird die umfassende Integrationsmöglichkeiten von DRBD9 und DRBDmanage vorgestellt

Utl.: Beim OpenStack-Summit in Tokio wird die umfassende
Integrationsmöglichkeiten von DRBD9 und DRBDmanage vorgestellt =

Wien/Tokio (OTS) - LINBIT, der weltweit tätige Anbieter von
Hochverfügbarkeitslösungen auf Linux-Basis mit Hauptsitz in Wien ist
heuer beim OpenStack Summit in Tokio präsent. Philipp Reisner, CTO
und Autor von DRBD wird dort gemeinsam mit dem japanischen
Partnerunternehmen ThirdWare, Tokio für das aktuellste Release von
OpenStack umfassenden Support für DRBD9 und DRBDmanage, dem
dazugehörenden Administrationsinterface, ankündigen.

Unternehmen, die OpenStack verwenden, können mit DRBD9 für höchste
Verfügbarkeit ihrer Storage-Cluster sorgen. Mit DRBDmanage haben sie
zusätzlich eine Lösung, mit der sie ihre IT zuverlässig, einfach und
auf intuitive Weise konfigurieren und verwalten können. Bei früheren
Releases von OpenStack wurde für die Administration verteilter
Storage hauptsächlich Ceph verwendet. Mit DRBD9, das hinsichtlich
Performance und für Anwendungen mit hohen I/O-Anforderungen optimiert
ist, haben Anwender nun die Möglichkeit, jede Open-Source-Anwendung
auf OpenStack zu betreiben.

"Wir haben den Cinder-Treiber von DRBDmanage in den Code von
OpenStack integriert. Das ermöglicht ausgesprochen leistungsfähige
Storage in OpenStack", sagt Brian Hellmann, der COO von LINBIT. "Mit
DRBD9 und DRBDmanage, haben die Anwender optimalen Schutz bei
unvorhergesehenen Hardware-Problemen. Sie müssen nur mehr im Menü
eine Option wählen, um automatisch Storage-Replicas bereitzustellen."

DRBD9 hat nachweislich eine Performance von über 430.000 IOPS
(Input/Output Operations Per Second) und eignet sich besonders gut
für Storage-Cluster, die hohe Workloads bewältigen müssen. Die
Open-Source-Software kann für mehrere Server ohne zusätzliche Kosten
für Speicher eingesetzt werden. "Nach sechs Jahren intensiver
Entwicklungsarbeit und zahllosen Updates für den Linux-Kernel sind
wir sehr stolz, nun auch Teil des OpenStack-Ökosystems zu sein", so
Philipp Reisner.

Über LINBIT

LINBIT wurde 2001 in Wien (Österreich) gegründet. Das Unternehmen hat
Standorte in Österreich und den USA und pflegt zahlreiche
internationale Technologiepartnerschaften im Bereich der
Open-Source-Software. Bereits 2004 wurde LINBIT mit dem
"Constantinus", dem österreichischen Oscar der IT-Berater und
Consultants, ausgezeichnet. Der Linux-Spezialist setzt mit
unkonventionellen Lösungen regelmäßig neue Standards und entwickelt
diese weiter zu enterprisefähigen Produkten für alle IT-Bereiche.
Darüber hinaus bietet LINBIT Beratung und Planung für
Hochverfügbarkeits- und Disaster-Recovery-Systeme sowie Red Hat und
SuSE Subscriptions. Das Unternehmen unterstützt bei der Konzeption
der IT-Architektur, bei der Hardware-Dimensionierung und -Beschaffung
sowie bei Installation, Testing, Monitoring, 24x7-Betriebsführung von
Linux-basierenden IT-Systemen.

Mehr Infos unter www.linbit.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WEQ

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel