• 22.10.2015, 10:07:30
  • /
  • OTS0057 OTW0057

Verkehrsauskunft Österreich (VAO) geht in Dauerbetrieb: BMVIT, ASFINAG, ÖBB, Verkehrsverbünde und ÖAMTC gründen die VAO GmbH

Wien (OTS) - Die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) gibt jederzeit
einen aktuellen Überblick über alle Verkehrsträger. Egal ob Schiene,
Straße, Bus, Rad oder zu Fuß: Die VAO erleichtert die punktgenaue
Wahl der Route von A nach B und des geeigneten Verkehrsmittels -
kostenlos und mit einem einzigen Klick für ganz Österreich.
Vorgestellt wurde die VAO im Sommer 2014. Nach dem interimistischen
Betrieb gründen heute, 22. Oktober die Betriebspartner
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT),
ASFINAG, ÖBB-Holding AG, ARGE ÖVV (Arbeitsgemeinschaft der
Österreichischen Verkehrsverbund-Organisations-Gesellschaften) und
ÖAMTC in Kooperation mit den Bundesländern die VAO GmbH.

Das Unternehmen VAO GmbH stellt langfristig die Kundenservices sicher
und wird diese in Zukunft weiter ausbauen. Bereits jetzt sind die
VAO-Services ein Erfolgsmodell: Aktuell werden rund 2,4 Millionen
Routen pro Monat abgefragt.

"Mein Ziel ist es, das Verkehrsangebot für die Österreicherinnen und
Österreicher kontinuierlich zu verbessern. Dabei sind
maßgeschneiderte und jederzeit aktuelle Informationen der Schlüssel
zur Wahl des optimalen Verkehrsmittels. Die Verkehrsauskunft
Österreich (VAO) bietet alle notwendigen Infos für den Weg von A nach
B im gesamten Bundesgebiet, und zwar punktgenau sowohl für alle
öffentlichen Verkehrsmittel wie für den Individualverkehr. Die VAO
leistet somit einen großen Beitrag, alle Verkehrsträger noch besser
zu vernetzen, den Umstieg auf Öffis zu erleichtern und somit das
steigende Mobilitätsbedürfnis von Morgen umweltgerecht und
intelligent zu bewältigen", so Verkehrsminister Alois Stöger.

Christian Kern, Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG: "Mobilität
benutzen statt besitzen: Genau diesen Zukunftstrend greift die VAO
auf. Mobilität wird einfach verfügbar, deswegen unterstützt
Österreichs größter Mobilitätsdienstleister ÖBB die VAO."

"Für die ASFINAG als Autobahnbetreiber ist auch die Vernetzung mit
dem öffentlichen Verkehr ein wichtiges Ziel. Es gibt ganz viele
Situationen, wo es sinnvoller ist, das Auto einfach stehen zu lassen
und öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen", sagen die ASFINAG
Vorstände Alois Schedl und Klaus Schierhackl, "für uns war und ist es
auch in Zukunft selbstverständlich, uns beim Unternehmen VAO
einzubringen, unsere Informationen zur Verkehrslage auf den
Autobahnen zur Verfügung zu stellen und auch auf unserer eigenen
Homepage über das Öffi-Angebot zu informieren".

Wolfgang Schroll und Jörg Angerer, die Präsidenten der
Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Verkehrsverbünde ergänzen:
"Durch die Verkehrsauskunft Österreich können wir unseren Kunden
Routing-Services auf absolutem Top-Level anbieten. Ein Gewinn nicht
nur für unsere Fahrgäste, sondern für das gesamte Verkehrssystem
Österreichs."

"Verkehrsinformation in Echtzeit und über alle Verkehrsmodi hinweg
bietet einen großen Nutzen für unsere Mitglieder. Daher bringt der
ÖAMTC gerne seine jahrzehntelange Erfahrung in der
Verkehrsinformation ein und beteiligt sich an diesem europaweit
einzigartigen Informationsservice", betont Oliver Schmerold,
Verbandsdirektor des ÖAMTC.

Erfolgsmodell VAO wird weiterentwickelt

Ziel des Unternehmens ist es, weiterhin qualitativ hochwertigste
Infos zu Fahrplänen, zur aktuellen Verkehrslage und auch Prognosen in
Echtzeit zur Verfügung zu stellen - und die individuelle Wahl des
besten Fortbewegungsmittels zu erleichtern. Die VAO GmbH wird diese
Services weiterhin technisch auf dem letzten Stand halten und ein
Hauptaugenmerk auf Nutzerfreundlichkeit und umfassende,
diskrimierungsfreie Information legen.

In puncto Nachfrage ist die VAO bereits jetzt ein Erfolgsmodell: Rund
2,4 Millionen Routen werden aktuell pro Monat im System abgefragt,
das nutzerfreundlich über die "gewohnten" Online-Angebote und
Smartphone Apps sämtlicher relevanter Verkehrsanbieter zugänglich
ist. In den letzten Monaten wurde das Kartenmaterial durch die
Bundesländer und Infrastrukturbetreiber stark verbessert und
inhaltlich erweitert. Nun werden Routenservices angeboten, die von
Adresse zu Adresse für alle Verkehrsmittel in ganz Österreich genutzt
werden können.

Die Services stehen bereits für Endnutzer zur Verfügung, ein
Überblick zu Webportalen und verfügbaren Smartphone Apps findet sich
unter www.verkehrsauskunft.at!

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ASF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel