• 19.10.2015, 10:15:17
  • /
  • OTS0045 OTW0045

Preisträger des Austrian Patient Safety Award 2015

Wien (OTS) - Im Rahmen der Tagung "E-Health - Chancen und Risiken für
PatientInnen- und MitarbeiterInnensicherheit" wurden die Preisträger
des 2. Austrian Patient Safety Award 2015 präsentiert. Der Preis wird
von der Plattform für Patientensicherheit im Zweijahresrhythmus
vergeben. Dr.in Maria Kletecka-Pulker vom Institut für Ethik und
Recht in der Medizin der Universität Wien und Geschäftsführerin der
Plattform Patientensicherheit zeigt sich von Qualität und Quantität
der Einreichungen gleichermaßen begeistert.

Preisträger Kategorie Simulationen

"Aufbau eines Trainingszentrums für simulationsbasiertes Crisis
Resource Management Training in der Medizin", Prim. Dr. Helmut
Trimmel, MSc, Landesklinikum Wiener Neustadt. Seit 2009 werden am
Landeklinikum Hochegg simulationsbasierte CRM-Teamtrainings (Crisis
Resource Management Trainings) durchgeführt. Dabei werden vor allem
Führungskompetenz, Teamarbeit und Kommunikation in akutmedizinischen
Stresssituationen trainiert.

"Fokus Geburtshilfe: Interdisziplinäres Teamtraining zur Versorgung
von Müttern und Kindern während geburtshilflicher
Notfallsituationen", Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Bernhard Rössler, MIH,
Univ-Prof.in Dr.in Dagmar Bancher-Todesca, Medizinische Universität
Wien. Im Rahmen von In-sito-Trainings direkt im Kreissaal werden
interprofessionelle Teams gemeinsam auf Stresssituationen bei
problematischen Geburten vorbereitet. Dabei werden Wissen und
Fertigkeiten vermittelt und das richtige Verhalten wird geprobt.

Preisträger Kategorie Hygiene

"Vermeidung postoperativer Wundinfektionen bei Sectio caesarea
(Kaiserschnitt)", OA Priv.-Doz. Dr. Benjamin Dieplinger,
Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz. Mit einem
evidenzbasierten Maßnahmenbündel ist es gelungen, die
Wundinfektionsrate von 1,36 Prozent im Jahr 2013 auf 0,28 Prozent im
laufenden Jahr zu senken.

"Multiresistente Krankheitserreger - Herausforderung angenommen",
Prim. Dr. Gerald Pichler, MSc, und DGKP Christian Pux, Albert
Schweitzer Klinik, Geriatrische Gesundheitszentren Graz. Durch eine
Optimierung des Hygienemanagements konnten 68 Prozent der
auftretenden MRSA-Keime antibiotikafrei dekontaminiert werden.

Preisträger Kategorie CIRS

"Risikomanagementsysteme/CIRS: Neue Wege in der CIRS
Meldungsbearbeitung", DIin Daniela Waltritsch und Volker Hübl, MSc,
Kardinal Schwarzenberg’sches Krankenhaus, Schwarzach. Durch die
Schulung und Installation von 40 gut ausgebildeten RisikomanagerInnen
in allen Abteilungen konnte die Fehlerkultur massiv verbessert und
die Anzahl der CIRS-Meldungen signifikant gesteigert werden.

Anerkennungspreis

"Pharmazeutisch/medizinischer Medikationscheck bei der
ProblempatientIn mit Polymedikation in der Ordination", Dr.in Martina
Wölfl und Mag.a Martina Anditsch. ApothekerIn und ÄrztIn überprüfen
gemeinsam die Medikation multimorbider PatientInnen. Damit ist es
gelungen, die Medikation zu optimieren und um durchschnittlich 2,7
Medikamente pro PatientIn zu reduzieren.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel