• 15.10.2015, 11:50:53
  • /
  • OTS0119 OTW0119

Q-Check 22.0: Die Bullen werden vorsichtiger

Personen v.l.n.r.: Harald Egger, Chief Equity
Analyst Erste Asset Management; Johannes Endl, Vorstand ÖRAG
Österreichische Realitäten AG; Dominik Hojas, Chefredakteur
DerBörsianer; Friedrich Roithner, Vorstand (CFO) Cross Industries AG
und KTM AG; Bénédicte Reisser, Regional Head Austria & EE Pictet
Asset Management und Thomas Neuhold, Chefanalyst Kepler Cheuvreux

Wien (OTS) - Bei der Roadshow "Q-Check" im Wiener Hotel Imperial,
veranstaltet von DerBörsianer und Metrum Communications, standen die
"Big Bangs" an den Aktienmärkten im Fokus: der China-Crash und die
VW-Affäre. Gemeinsam mit renommierten Investment-Experten wurde der
Frage nachgegangen, ob sich aus den jüngsten Kursstürzen attraktive
Einstiegschancen ergeben oder es der Anfang vom Ende einer
jahrelangen Börsen-Hausse sei. Fazit des Abends: Die Bullen sind
vorsichtiger geworden.

So mahnte Harald Egger, Chief Equity Analyst der Erste Asset
Management, in Hinblick auf fehlende Wachstumstreiber zur Vorsicht:
"Vor allem aus den Emerging Markets kommen enttäuschende
Fundamentaldaten. Wir gehen hier eher von einer weiteren
Verschlechterung als von einer Aufhellung der Situation aus." Nach
der jüngsten Korrektur seien die meisten Märkte angemessen bewertet.
Einen akuten Antrieb in Aktien einzusteigen sehe er nicht: "Ich
erwarte eine volatile Seitwärtsphase. Für eine Aufwärtsbewegung fehlt
das Gewinnwachstum auf Unternehmensebene."

Eine attraktive Einstiegschance sieht Bénédicte Reisser, Regional
Head Austria & EE bei Pictet Asset Management, in der
Robotik-Industrie. "Robotik birgt ein enormes Wachstumspotenzial, da
Anwendungen immer günstiger und leistungsfähiger werden und dadurch
die Einsatzmöglichkeiten rasant zunehmen." Angetrieben werde die
Nachfrage nach Robotern von globalen Megatrends: "Roboter bieten
Lösungen für die alternde Gesellschaft, sie erhöhen die Produktivität
und Ressourceneffizienz und ermöglichen individualisierte
Massenproduktion", so Reisser.

Mit Blick auf die internationalen Aktienmärkte empfiehlt Thomas
Neuhold, Chefanalyst bei Kepler Cheuvreux in Österreich, ein
defensives Anlageverhalten: "Der Bullenmarkt sollte sich, gestützt
von der expansiven Geldpolitik, zwar fortsetzen. Allerdings macht
mich das geringe Gewinnwachstum etwas vorsichtiger." Aufgrund der
attraktiveren Bewertungen bevorzugt er europäische Aktien und hier
vor allem Konsum- und Immobilienwerte. In Österreich zählen Buwog und
Conwert zu seinen Favoriten. Vorsicht wäre hingegen im Energie- und
Rohstoffsektor angebracht.

Wem die Börsen zu volatil sind, der kann sein Geld in Wohnimmobilien
anlegen. Dass dies unter Umständen mit viel Arbeit verbunden ist,
betonte Johannes Endl, Vorstand ÖRAG Österreichische Realitäten AG:
"Die gestiegenen Preise haben die Renditen in den Keller geschickt.
Um die Rendite zu heben, muss die Immobilie aktiv bewirtschaftet
werden, was mit nicht zu unterschätzendem Aufwand verbunden ist."

Friedrich Roithner, CFO der Cross Industries AG und KTM AG, hegt
unterdessen keine Zweifel daran, dass die Cross-Aktie eine lohnende
Anlage ist: "Unsere Produkte sind attraktiv, die Wachstumstreiber
sind vorhanden. Das wird sich in Zukunft auch im Aktienkurs
niederschlagen." Für das Geschäftsjahr 2015 erwartet Roithner einen
Rekordumsatz von über EUR 1,2 Mrd. und ein zum Vorjahr deutlich
höheres Ergebnis im dreistelligen Millionenbereich.

Bilder und Präsentationen unter www.q-check.at

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel