• 14.10.2015, 14:30:01
  • /
  • OTS0184 OTW0184

Welternährungstag am 16.10. - Durch El Niño Millionen von Menschen von Hungersnot bedroht

Karlsruhe (OTS) - Anmoderationsvorschlag: Lange, heiße Trockenphasen,
dann wieder Dauerregen, Sturm und Überschwemmungen - diese
Wetterextreme kennen auch wir in Deutschland inzwischen ziemlich gut.
Doch während wir meist noch glimpflich davonkommen, haben es die
Menschen in anderen Teilen der Welt deutlich schwerer. In
Mittelamerika und der Karibik ist es gerade besonders schlimm. Das
alle paar Jahre wiederkehrende Wetterphänomen El Niño hinterlässt
hier momentan nichts als verbrannte Erde und eine große Hungersnot.
Was das für die Menschen dort bedeutet, weiß Helke Michael.

Sprecherin: Zu vergleichen mit den Wetterkapriolen hierzulande sind
die Auswirkungen von El Niño in Lateinamerika und der Karibik
wahrlich nicht.

O-Ton 1 (Heiko Seeger, 0:11 Min.): "Die Situation ist so dramatisch,
dass einige Regierungen bereits den Notstand ausgerufen haben. Wie
zum Beispiel in Honduras, El Salvador, Guatemala, Haiti und in der
Dominikanischen Republik."

Sprecherin: Berichtet Heiko Seeger von der Hilfsorganisation nph
deutschland.

O-Ton 2 (Heiko Seeger, 0:13 Min): "In Honduras sind zum Beispiel
bereits 75 Prozent der jährlichen Mais- und Bohnenernte durch die
Trockenheit zerstört. Vor allem Kleinbauern sind dadurch betroffen,
die keine Reserven haben, weil sie ja auch in den besseren Jahren von
der Hand in den Mund leben."

Sprecherin: Auch vor den Toren der Kinderdörfer macht El Niño
natürlich nicht Halt:

O-Ton 3 (Heiko Seeger, 0:27 Min): "Stefan Feuerstein, der Leiter
unseres Kinderdorfes in Honduras, berichtet, dass die Lebensmittel
knapp werden und vor allem die lokal produzierten Lebensmittel sehr
sehr teuer geworden sind. Marijo Rosicki, die ist in unserem
Kinderdorf in der Dominikanischen Republik für die Landwirtschaft
verantwortlich, hat uns gebeten, eine Bewässerungsanlage zu
finanzieren, damit eben weiterhin Anbau betrieben werden kann und
nicht noch mehr am Essen der Kinder gespart werden muss."

Sprecherin: Viel mehr, als den Notstand auszurufen, können die
Regierungen der betroffenen Staaten nicht. Den Entwicklungsländern
fehlen die Ressourcen.

O-Ton 4 (Heiko Seeger, 0:05 Min): "Hier ist wieder einmal die
Weltgemeinschaft gefragt, um die drohende Hungersnot zu verhindern."

Sprecherin: Auch für die Zukunft erwartet die Hilfsorganisation
einiges von den Vereinten Nationen. Denn El Niño ist zwar nicht
menschengemacht,...

O-Ton 5 (Heiko Seeger, 0:14 Min): "...Klimaexperten vermuten aber,
dass sich dieses Phänomen durch den Treibhauseffekt verstärkt. Daher
ist es wichtig, dass die Internationale Klimakonferenz im Dezember in
Paris ein ambitioniertes Abkommen gegen den Klimawandel beschließen
wird."

Sprecherin: Unabhängig davon, steht eines fest: So lange die Menschen
in Lateinamerika und der Karibik Hilfe brauchen, wird nph deutschland
helfen, wo es nur geht.

Abmoderationsvorschlag: Wenn Sie mehr über die Arbeit der
Hilfsorganisation erfahren möchten und vielleicht auch helfen wollen:
alle Infos rund um die Projekte gibt's auch im Netz auf
www.HilfeFuerWaisenkinder.de.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel