- 12.10.2015, 14:06:53
- /
- OTS0124 OTW0124
Theater, Kabarett, Lesungen, Buchpräsentationen und mehr
Von „Literatur im Kino“ in Langenlois bis „Österreich liest“ in Traiskirchen
Utl.: Von „Literatur im Kino“ in Langenlois bis „Österreich liest“
in Traiskirchen =
St. Pölten (OTS/NLK) - Am Mittwoch, 14. Oktober, präsentiert
"Literatur im Kino" im Vierzigerhof in Langenlois "Die Faszination
des Bösen": Max Edelbacher liest dabei aus "Wiens dunkle Seite",
seiner Sammlung spektakulärer Kriminalfälle aus den Jahren 1972 bis
2012, im Anschluss wird der Film "Der Räuber" von Benjamin Heisenberg
nach dem gleichnamigen Roman von Martin Prinz gezeigt. Beginn ist um
19 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 0664/4327973, Wolfgang
Kühn, und www.dum.at bzw. www.vierzigerhof.at.
Ebenfalls am Mittwoch, 14. Oktober, findet im Haus der Regionen in
Krems/Stein das nächste "Kremser Kamingespräch" der Reihe
"Machtsphären" statt. Prof. Alfred Winter, Salzburger
Landesbeauftragter für kulturelle Sonderprojekte i. R. und Gründer
des Kulturvereins Tauriska, und Mag. Veronika Haslinger, Direktorin
der Raiffeisen Holding NÖ Wien, diskutieren ab 18 Uhr zum Thema
"Erobern - Erhalten - Verlieren". Der Eintritt ist frei; nähere
Informationen und Anmeldungen beim Haus der Regionen unter
02732/85015-23, e-mail ticket@volkskultureuropa.org und
www.volkskultureuropa.org.
Zwei Neuerscheinungen zur Geschichte des Ersten Weltkriegs
präsentiert am Donnerstag, 15. Oktober, ab 17 Uhr die NÖ
Landesbibliothek in St. Pölten unter dem Titel "Kinder an der
‚Schulfront‘": In einem Round-Table-Gespräch mit ao. Univ. Prof. Dr.
Christa Hämmerle vom Institut für Geschichte der Universität Wien,
Mag. Elisabeth Loinig, MAS, vom NÖ Landesarchiv und NÖ Institut für
Landeskunde, und Univ. Prof. i. R. Dr. Hannes Stekl vom Institut für
Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien werden dabei
"Kindheit und Schule im Ersten Weltkrieg", herausgegeben von Hannes
Stekl, Christa Hämmerle und Ernst Bruckmüller, sowie "Fern der Front
- Mitten im Krieg. Niederösterreich 1914 - 1918", herausgegeben von
Achim Doppler, Stefan Eminger und Elisabeth Loinig, vorgestellt.
Nähere Informationen bei der NÖ Landesbibliothek unter
02742/9005-12835, e-mail post.k2veranstaltungen@noel.gv.at und
www.aufhebenswert.at.
Am Donnerstag, 15. Oktober, lädt auch der Mödlinger Bellaprint Verlag
anlässlich des "Tages des Kalenders" ab 16, 17.30 und 19 Uhr zu
Lesungen. Nähere Informationen unter 02236/26365-14.
In der Stadtgalerie Mödling wiederum ist am Donnerstag, 15. Oktober,
der Bauchredner und Zauberkünstler Tricky Niki zu Gast, der ab 20 Uhr
"PartnerTausch - Das total chaotische Comedy-Casting" auf die Bühne
bringt. Nähere Informationen und Karten unter 0660/8234010, e-mail
karten@diestadtgalerie.at und www.diestadtgalerie.at.
Im Landestheater Niederösterreich in St. Pölten steht am Donnerstag,
15. Oktober, ab 19.30 Uhr die Wiederaufnahme von Maxim Gorkijs
"Sommergäste" in der Regie von Michael Sturminger mit Franziska
Hackl, Pascal Groß, Swintha Gersthofer u. a. auf dem Spielplan. Am
Samstag, 31. Oktober, gibt es ab 19.30 Uhr einen weiteren Termin.
Nähere Informationen und Karten beim Landestheater Niederösterreich
unter 02742/908080-600, e-mail karten@landestheater.net und
www.landestheater.net.
Am Donnerstag, 15., Freitag, 16., Freitag, 23., und Samstag, 24.
Oktober, jeweils ab 19.30 Uhr sowie am Dienstag, 20. Oktober, ab 18
Uhr spielt das Lehrertheater Logomotiv der BAKIP/BASOP St. Pölten im
ehemaligen Forum-Kino in St. Pölten Oscar Wildes Gesellschaftskomödie
"Lady Windermeres Fächer". Nähere Informationen und Karten bei der
BAKIP/BASOP St. Pölten unter 02742/74354, e-mail
bakip.stpoelten@noeschule.at und http://basopstpoelten.ac.at.
Mit der musikalischen Lesung "Der ewige Brunnen" eröffnet Ben Becker
am Donnerstag, 15. Oktober, ab 20 Uhr im Stadtsaal Krems das
diesjährige "Kabarett & Comedy Festival" Krems: Die Auswahl an
deutschen Gedichten, Balladen, Liedern und Songs reicht von Johann
Wolfgang Goethes "Erlkönig" über Heinrich Heines "Lorelei" bis zu Rio
Reisers "Übers Meer". Für Freitag, 16. Oktober, sind ab 20 Uhr im
Stadtsaal die Science Busters mit ihrem Programm "Das Universum ist
eine Scheißgegend" angekündigt, ehe am Samstag, 17. Oktober, Gabriela
Benesch ab 20 Uhr im Kloster Und in "Cavewoman" Tipps zur Haltung und
Pflege eines beziehungstauglichen Partners gibt. Karten beim Kremser
Bühl Center unter 02732/73300-40; nähere Informationen unter
www.kabarettundcomedy.com.
Am Freitag, 16. Oktober, liest Alfred Komarek auf Einladung der
Buchhandlung Amselbein ab 19.30 Uhr im Schloss Fischau aus seinem
neuen Buch "Alt, aber Polt". Nähere Informationen bei der
Buchhandlung Amselbein unter 02639/22109, e-mail buch@amselbein.at
und www.amselbein.at bzw. www.bad-fischau-brunn.at.
Ebenfalls am Freitag, 16. Oktober, sind Thomas Stipsits und Manuel
Rubey mit ihrem aktuellen Kabarettprogramm "Gott & Söhne" zu Gast in
der Kulturwerkstatt Tischlerei Melk. Beginn ist um 20 Uhr; nähere
Informationen und Karten unter 02752/54060 und www.kultur-melk.at.
Kabarett gibt es am Freitag, 16. Oktober, auch in der Bühne Mayer in
Mödling, wo Susanna Hirschler und Steffi Paschke ab 20 Uhr mit "Sex
Sells" gastieren. Nähere Informationen und Karten bei der Bühne Mayer
in Mödling unter 02236/24481, e-mail office@mautwirtshaus.at und
www.mautwirtshaus.at.
Zur selben Zeit, am Freitag, 16. Oktober, ab 20 Uhr, laden Clemens
Haipl und Herbert Knötzl zur Kabarett-Vorpremiere "Dackeln im Sturm"
in die Redbox im Haus der Jugend in Mödling. Nähere Informationen und
Karten beim Haus der Jugend Mödling unter 02236/86 63 63, e-mail
redbox@hausderjugend.at und www.hausderjugend.at.
Bereits um 16 und 17 Uhr beginnen am Freitag, 16. Oktober, im
Eltern-Kind-Zentrum in Mödling Vorstellungen des Kasperltheaters
"Schnappi". Nähere Informationen unter 02236/25235 und
www.ekiz-moedling.at.
"Eine Liebe HIMMELSgleich …" nennt sich eine szenische Darstellung
des 1. Mödlinger Wohnzimmertheaters mit Danielle Elfaye und Heide
Maria Hager am Freitag, 16., und Samstag, 17. Oktober, jeweils ab
19.30 Uhr im frequenzteARTa in Mödling. Nähere Informationen und
Reservierungen unter 0664/3842900 und e-mail
company@rootsofmovement.com.
Ein "Anonymer Optimist" tritt am Freitag, 16., und Samstag. 17.
Oktober, in der "babü" in Wolkersdorf auf; das gleichnamige
Kabarettprogramm von Pepi Hopf beginnt jeweils um 20.30 Uhr. Nähere
Informationen und Karten in der "babü" unter 02245/4304, e-mail
babue.wolkersdorf@gmx.at und www.babue.com.
"Literatur im Nebel" in der Margithalle in Heidenreichstein
präsentiert heuer in seiner zehnten Ausgabe den deutschen
Schriftsteller, Dramatiker, Übersetzer und Essayisten Christoph Hein.
Präsentiert werden die Auszüge aus seinem Werk u. a. von Erni
Mangold, Felix Mitterer, Elisabeth Orth, Ursula Strauss, Florian
Teichtmeister, Thomas Thieme und Tomas Zierhofer-Kin. Karten u. a.
unter www.oeticket.com; nähere Informationen und das detaillierte
Programm bei der Stadtgemeinde Heidenreichstein unter 02862/52619,
e-mail info@heidenreichstein.gv.at und www.literaturimnebel.at.
Gelesen wird ab Freitag, 16. Oktober, auch im Rahmen der "Badener
Buchwoche" im Zuge der 52. NÖ Landesbuchausstellung, die an diesem
Tag um 19 Uhr im Theater am Steg eröffnet wird. Im Anschluss gibt es
eine Lesung aus Stefan Zweigs "Die Schachnovelle" mit Joachim
Bißmeier. Am Samstag, 17. Oktober, folgt ab 15 Uhr "LiteraTour in
Baden", ein Stadtspaziergang auf den Spuren berühmter
österreichischer Schriftsteller mit Dr. Christine Triebnig-Löffler.
Am Montag, 19. Oktober, gibt es ab 19.30 Uhr im Theater am Steg bei
freiem Eintritt das Autorengespräch "Pisa ist ein guter Ort, um über
Europa nachzudenken" mit Univ. Prof. Dr. Michael Mitterauer und Mag.
John Morrissey. Dazu kommen am Dienstag, 20., und Mittwoch, 21.
Oktober, jeweils ab 9 Uhr im Theater am Steg "Sagen aus Baden" für
Kinder mit Stadtarchivar Dr. Rudolf Maurer. Nähere Informationen bzw.
Karten beim Ticketservice im Haus der Kunst Baden unter
02252/86800-550 und e-mail haus-der-kunst@baden.gv.at.
In der Galerie "blaugelbe" in Zwettl präsentiert Iris Haslinger am
Samstag, 17. Oktober, ab 19 Uhr ihr Buch "Die Universität Wien im
Spätmittelalter: Gelehrte, Stadt und Landesfürsten". Der Eintritt ist
frei; nähere Informationen bei der Galerie "blaugelbe" Zwettl unter
02822/54806, e-mail info@blaugelbezwettl.com und
www.blaugelbezwettl.com.
Die Bühne Baden eröffnet am Samstag, 17. Oktober, mit der Operette
"Das Land des Lächelns" von Franz Lehár die Wintersaison im
Stadttheater; Beginn ist um 19.30 Uhr. Unter der Regie von Alexander
Kuchinka sind dabei Monika Rebholz, Sebastian Reinthaller, Matjaz
Stopinsek u. a. zu sehen (musikalische Leitung: Franz Josef Breznik).
Folgetermine: 22., 24., 30. und 31. Oktober sowie 7., 19., 20. und
28. November jeweils ab 19.30 Uhr bzw. 18. und 25. Oktober sowie 8.
und 22. November jeweils ab 15 Uhr. Am Dienstag, 20., und Mittwoch,
21. Oktober, ist dann jeweils ab 19.30 Uhr das Landestheater
Niederösterreich mit Maxim Gorkijs "Sommergäste" in der Regie von
Michael Sturminger zu Gast in Baden. Nähere Informationen und Karten
bei der Bühne Baden unter 02252/22522, e-mail ticket@buehnebaden.at
und www.buehnebaden.at.
Ebenfalls am Samstag, 17. Oktober, feiert im TAM, dem Theater an der
Mauer in Waidhofen an der Thaya, Jura Soyfers satirische Komödie
"Astoria" in der Regie von Ewald Polacek Premiere. Folgetermine: 23.
und 26. Oktober sowie 6. November jeweils ab 20 Uhr, 18. Oktober ab
18 Uhr sowie 25. Oktober und 8. November jeweils ab 17 Uhr. Nähere
Informationen und Karten beim TAM unter 02842/529 55, e-mail
theater@tam.at und www.tam.at.
Im Stadtsaal Zwettl steht am Samstag, 17. Oktober, ab 18 Uhr und am
Sonntag, 18. Oktober, ab 16 Uhr das Musical "Der König und ich" in
einer Produktion der Theatergruppe Zwettl unter der Regie von
Michaela Mikesch auf dem Programm. Nähere Informationen und Karten
unter 02822/52148 und www.theater.zwettl.at.
Im Rahmen von "openDOOR" am Samstag, 17. Oktober, in Mödling lädt der
Kult-Keller ab 15 Uhr zu einer Lesung humorvoller Kurzgeschichten mit
den "Schreiberlingen", die Literarische Gesellschaft ab 17 Uhr unter
dem Titel "Gschichtln drucken" zu einem bunten Nachmittag mit
Literatur, Kunst, Musik und Performances im Museum Mödling und die
Galerie Acarde ab 17 Uhr zu einer szenischen Lesung aus Arthur
Schnitzlers "Leutnant Gustl". Am Sonntag, 18. Oktober, wartet dann
noch ab 16 Uhr im Café Grande die musikalisch begleitete Lesung
"Kultur mit Schlag" von Herbert Scholz. Nähere Informationen bei der
Kulturhotline Mödling unter 0664/1525210 und www.moedling.at.
Schließlich veranstaltet die Stadtbibliothek Traiskirchen am
Dienstag, 20. Oktober, ab 15 Uhr im Rahmen der "Österreich
liest"-Woche unter dem Titel "Wie machst du das, erzähl mir was!"
einen Nachmittag für Kinder ab fünf Jahren. Nähere Informationen beim
Kulturamt Traiskirchen unter 02252/508521-10.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK