• 06.10.2015, 10:59:20
  • /
  • OTS0082 OTW0082

Grünes Licht für das HoHo Wien

Die Baugenehmigung für das weltweit erste 24-stöckige HolzHochaus ist da. Baubeginn ist im Frühjahr 2016.

Utl.: Die Baugenehmigung für das weltweit erste 24-stöckige
HolzHochaus ist da. Baubeginn ist im Frühjahr 2016. =

Wien (OTS) - Caroline Palfy, Geschäftsführerin des HoHo Wien, ist
erfreut, auf der heurigen Expo Real, der größten Fachmesse für
Immobilien und Investitionen in Europa, die von 5. bis 7. Oktober in
München stattfindet, das offizielle "Go" für den Bau des HoHo Wien zu
verkünden. Dem Baubeginn im Frühjahr 2016 steht daher behördlich
nichts im Wege. Palfy betont: "Das Konzept für das HoHo Wien entstand
von Anfang an in enger Abstimmung mit den dafür zuständigen Behörden.
Nun sind auch alle formalen Anforderungen durch".

Die Vorbereitungen für die Realisierung des weltweit höchsten
Holzhochhauses in Hybrid-Bauweise laufen seit Monaten auf Hochtouren.
Bei den Verhandlungen mit Baufirmen legt Palfy ganz besonderes
Augenmerk auf Holzlieferanten. Dass sowohl das HolzHochhaus als auch
die Marketing-Idee dahinter erfolgsversprechend sind, zeigt die hohe
Zahl der Interessenten. "Vom großen Hotelbetreiber bis zum
Kleinstunternehmer, der in der Seestadt wohnt, führen wir bereits mit
potentiellen Mietern intensive Gespräche", erklärt Palfy. "Namen der
künftigen Partner und Mieter verraten wir aber erst während der
Bauphase."

Getreu dem Prinzip: Alles unter einem Dach

Bis 2018 soll auf rund 4.000 Quadratmeter Grundstücksfläche das HoHo
Wien, ein 84 Meter hohes Hochhaus in Hybridbauweise, in aspern Die
Seestadt Wiens, entstehen. Auf 24 Stockwerken erstrecken sich
Gewerbeflächen für Restaurants, Health-, Beauty-, Wellness- und
Business-Bereich sowie für ein Hotel und serviced Apartements, welche
auf Basis der östlichen Elementen-Lehre aufgebaut sind und mit den
Grundstoffen Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser, Luft und Leere
verschmelzen. Rund 60 Millionen Euro werden in das Leuchtturmprojekt
investiert. Caroline Palfy, Geschäftsführerin der cetus
Baudevelopment GmbH, konzipiert federführend das weltweit einzige
24-geschoßige Hochhaus in Holzbauweise.

Weitere Details rund um das HoHo Wien entnehmen Sie der HoHo
Wien-Website unter http://www.hoho-wien.at sowie der Facebook-Fanpage
www.facebook.com/hohowien.

Zum ersten Video kommen Sie hier:
http://www.hoho-wien.at/world-of-hoho-wien/

Facts & Figures: Das HolzHochhaus "HoHo Wien" in aspern die
Seestadt Wiens

- Eigentümer/Auftraggeber: Investor, Günter Kerbler/cetus
Baudevelopment GmbH, Bmstr. Ing. Caroline Palfy

- Architektur und Planung: Rüdiger Lainer + Partner ZT GmbH, Arch.
Univ.Prof. DI Rüdiger Lainer

- Tragwerksplanung, Bauphysik und Gebäudetechnik: Woschitz Group,
Dipl.-Ing. Dr.techn. Richard Woschitz

- Brandschutzplanung: Kunz - die innovativen Brandschutzplaner,
Bmstr. Dipl.-Ing. Alexander Kunz, MSc

- Bruttogesamtfläche: 25.000 m2

- Mietfläche: 19.500 m2

- Grundstücksfläche: 3.920 m2

- Gebäudeart: Hochhaus mit innovativer Holzbautechnik

- Etagen: 24 Geschoße

- Höhe: 84 Meter

- Nutzung: Gewerbe

- Baubeginn: voraussichtlich Frühjahr 2016

- Fertigstellung: geplante Bauzeit 2 Jahre

- Investitionsvolumen: rund 65 Millionen Euro

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MST

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel