- 02.10.2015, 13:05:01
- /
- OTS0141 OTW0141
HABAU stärkt Standort Perg – neue Logistikzentrale eröffnet
Perg (OTS) - Die HABAU Hoch- und Tiefbau GmbH eröffnet am Freitag
nach 13 Monaten Bauzeit eine neue Logistikzentrale für die Versorgung
von Baustellen und stärkt damit den Standort Perg. Durch
Investitionen in Höhe von 2,1 Millionen Euro ist die neue Zentrale
auf dem aktuellsten Stand der Technik.
Nach der Eröffnung des europaweit modernsten Werks für
Betonfertigteile im Juni 2014 hat HABAU eine weitere Investition in
die Zukunft des Konzerns abgeschlossen. Nach 13 Monaten Bauzeit
erfolgte am Freitag die feierliche Eröffnung der neuen
Logistikzentrale für die Versorgung von Baustellen mit einer
Veranstaltung für Mitarbeiter, Partner, Behörden und Anrainer.
Auf einer Gesamtfläche von insgesamt 4.254 Quadratmeter wurde das
ursprünglich bestehende Gebäude durch einen Neubau in ein völlig
neues, modernes Umfeld verlagert. Die neue Logistikzentrale ist nicht
nur der Verwaltungs-Stützpunkt für Baustellen der gesamten
HABAU-Gruppe im In- und Ausland, sondern auch der Hotspot für
Reparaturen, Lagerung, Kommissionierung und Bereitstellung von
Materialien und Geräten für die Bauabwicklung.
Karner: "Investition in die Zukunft"
"Der Neubau stellt eine Investition in die Zukunft dar, um die
Versorgung der Bauvorhaben der HABAU und ihrer Töchterfirmen in einem
zeitgemäßen Umfeld gewährleisten zu können. Außerdem setzen wir damit
ein deutliches Bekenntnis zur Region und zum Standort", sagt
Geschäftsführer Anton Karner. "Der Standort Perg ist jetzt durch
Investitionen in die Fertigteilproduktion, Baustellenlogistik und
Geräteinstandhaltung sowie durch eine Kapazitätsanpassung auf dem
neuesten Stand der Technik und schlagkräftig aufgestellt."
Wohlmuth: "Photovoltaik-Anlage ‚smartflower POP‘ integriert"
Gerhard Wohlmuth, der Leiter des Maschinentechnischen Betriebs,
erklärt weitere Bau-Details: "Die Lagerhalle besteht aus einem
Fertigteil-Bau aus eigener Produktion, das Büro aus Ziegelmauerwerk.
Die Heizung läuft über das firmeninterne Nahwärmenetz. Zudem wird
eine Photovoltaik-Anlage, die sogenannte ‚smartflower POP‘
integriert. Die Module wandeln dabei die Sonnenenergie nicht nur
hocheffizient in Strom um, sondern speichern sie auch in
ausreichender Kapazität."
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MST