- 02.10.2015, 12:50:11
- /
- OTS0131 OTW0131
Starkes Kulturwochenende in ORF III: Live-Event „ORF-Lange Nacht der Museen“ und „Tag der Tenöre“ in „Erlebnis Bühne“
Wien (OTS) - "Kultur nonstop" heißt es am Wochenende, wenn mehr als
700 Galerien und Kultureinrichtungen am Samstag, dem 3. Oktober 2015,
ihre Pforten für die 16. "ORF-Lange Nacht der Museen" öffnen und ORF
III das große Museen-Ereignis als Live-Event überträgt. Am Sonntag,
dem 4. Oktober 2015, steht der ganze Programmtag im Zeichen der
bedeutendsten internationalen Opernstars: Piotr Beczala und Juan
Diego Flórez dürfen am "Tag der Tenöre" ebenso wenig fehlen wie
Plácido Domingo und Jonas Kaufmann.
Details zur Live-Übertragung der "ORF-Langen Nacht der Museen" am
Samstag:
Für alle Kunst- und Kulturinteressierten, denen es am Samstag nicht
möglich ist, selbst einen Streifzug durch die österreichische
Museumslandschaft zu unternehmen, berichtet ORF III direkt vom
Zentrum des Geschehens. Bereits am späten Nachmittag begibt sich Karl
Hohenlohe in sechs jeweils halbstündigen Ausgaben des
ORF-III-Museumsformats "Aus dem Rahmen" auf Expedition durch die
abwechslungsreiche heimische Museenlandschaft, so u. a. in die
kaiserliche Wagenburg (16.55 Uhr), das Zeughaus Graz (17.10 Uhr), das
Sisi-Museum (17.40 Uhr), die Kunstkammer in Wien (18.20 Uhr), das
Museumsdorf Niedersulz (18.55 Uhr) und das Hofmobiliendepot (19.25
Uhr).
Nach einem Auftaktgespräch mit Kulturminister Josef Ostermayer bitten
Ani Gülgün-Mayr und Peter Fässlacher in regelmäßigen Live-Einstiegen
(20.00 Uhr, 20.45 Uhr, 21.25 Uhr, 22.00 Uhr, 22.15 Uhr, 22.40 Uhr,
23.00 Uhr und 23.20 Uhr) Prominente aus Kunst und Kultur im Haupthof
des Museumsquartiers zum Gespräch. Unter den Interviewgästen sind die
Schauspieler/innen Maria Happel, Kristina Sprenger und Florian
Teichtmeister, Astrologin Gerda Rogers, Dompfarrer Toni Faber,
ORF-III-Literaturexperte Heinz Sichrovsky, Allroundkünstler Alf
Poier, die Museumsdirektorinnen Sabine Haag (Kunsthistorisches
Museum), Gabriele Zuna-Kratky (Technisches Museum) und Danielle Spera
(Jüdisches Museum) sowie der kürzlich ernannte Direktor des Leopold
Museums, Hans-Peter Wipplinger, Historiker Oliver Rathkolb, Rektor
der Universität für Angewandte Kunst, Gerald Bast, ORF-Moderatorin
Verena Scheitz und ORF-III-Geschäftsführer Peter Schöber. Außerdem
bittet Ani Gülgün-Mayr Künstler/innen, wie etwa Konstantin Wecker und
Julya Rabinowich, vor die Kamera, die am Solidaritätskonzert "Voices
for Refugees" teilnehmen, das am gleichen Abend am Heldenplatz
stattfindet.
Darüber hinaus gratuliert die Präsidentin des Bundesdenkmalamts
Barbara Neubauer jenen Kärntner Archäologen, deren Ausgrabungsstätte
am Faaker See im ORF-III-Online-Voting zum beliebtesten Kulturdenkmal
der Österreicher/innen gewählt wurde. Die Sieger erwartet ein
Wochenende im denkmalgeschützten Hotel Daniel Wien. Alle neun
Bundesdenkmäler, die in der "Kultur Heute"-Reihe "Du bist mein
Schatz" ins Rennen gingen, werden im Rahmen der "ORF-Langen Nacht der
Museen" ebenfalls gezeigt.
Abgerundet wird das umfassende Programm durch Live-Schaltungen in die
Bundesländer und eine besondere Auswahl an "Aus dem Rahmen"-Folgen,
teilweise als Kurzversion, mit u. a. der Spanischen Hofreitschule
(20.15 Uhr), dem Schlüssel- und Schlossmuseum in Graz (20.55 Uhr),
dem Pratermuseum (21.40 Uhr), der Burg Forchtenstein (22.10 Uhr), dem
Wiener Zentralfriedhof (22.35 Uhr), dem Jüdischen Museum Wien (22.55
Uhr) und der Universität Wien (23.15 Uhr), die heuer ihr 650-jähriges
Bestehen feiert.
Details zum "Tag der Tenöre" am Sonntag:
Am Sonntag lädt Barbara Rett das ORF-III-Publikum im Rahmen von
"Erlebnis Bühne" zum "Tag der Tenöre". Den frühmorgendlichen Auftakt
macht der Franzose Roberto Alagna in "Carmen" (7.20 Uhr) in einer
Inszenierung von Calixto Bieito am Gran Teatre del Liceu in Barcelona
unter der musikalischen Leitung von Marc Piollet aus dem Jahr 2011.
Danach ist der polnische Tenor Piotr Beczala als Rodolfo in "La
Bohème" (10.00 Uhr) an der Seite von Anna Netrebko in einer
Inszenierung von Regisseur Damiano Michieletto bei den Salzburger
Festspielen 2012 zu sehen. Der Fixstern am Opernhimmel, Luciano
Pavarotti, folgt danach in einer Verfilmung von "Rigoletto" (12.05
Uhr) von Starregisseur Jean-Pierre Ponnelle aus dem Jahr 1982. Der
peruanisch-österreichische Tenor Juan Diego Flórez singt in "La
Cenerentola" (14.10 Uhr) unter dem Dirigat von Patrick Summers und
der Regie von Joan Font im Opernhaus Gran Teatre del Liceu im Jahr
2008. Der spanische Tenor José Carreras ist danach in der
preisgekrönten Verfilmung Leonard Bernsteins "West Side Story - Das
Making Of" (18.45 Uhr) zu hören. Im Hauptabend sind in Franco
Zeffirellis Verfilmung "La Traviata" (20.15 Uhr) neben Plácido
Domingo als Alfredo Germont weitere Weltstars wie Cornell MacNeil und
Teresa Stratas unter der musikalischen Leitung von James Levine aus
dem Jahr 1982 vertreten. Mit Jonas Kaufmann präsentiert Barbara Rett
schließlich einen weiteren Tenorstar in Giuseppe Verdis "Die Macht
des Schicksals" (22.05 Uhr) unter dem Dirigat von Asher Fisch aus der
Bayerischen Staatsoper im Jahr 2013. "Operette sich wer kann" bleibt
dem Thema ebenfalls treu und zeigt "Gräfin Mariza" (17.00 Uhr) mit
dem deutschen Tenor René Kollo.
Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen,
für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream
und als Video-on-Demand bereit.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF