- 02.10.2015, 09:00:01
- /
- OTS0011 OTW0011
Takeda ist wichtiger volkswirtschaftlicher Faktor für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Österreich
Sicherung von 1.682 Arbeitsplätzen/Jahr – Wertschöpfung von 183,2 Mio. Euro/Jahr – Abgabenleistung von 108,6 Mio. Euro/Jahr.
Utl.: Sicherung von 1.682 Arbeitsplätzen/Jahr – Wertschöpfung von
183,2 Mio. Euro/Jahr – Abgabenleistung von 108,6 Mio.
Euro/Jahr. =
Linz/Wien (OTS) - Im Rahmen der Informationsveranstaltung
"Volkswirtschaftlicher Nutzen der Pharmaindustrie in Österreich"
präsentierte Univ. Prof. Dr. Friedrich Schneider, Institut für
Volkswirtschaftslehre der Johannes Kepler Universität Linz, gestern
im Linzer Chemiepark eine Studie über die regionalen Wertschöpfungs-
und Beschäftigungseffekte durch Takeda in Österreich. Sein Fazit:
"Die Simulationsergebnisse sind im volkswirtschaftlichen Sinn
bedeutend und belegen eindeutig den positiv zu bewertenden Einfluss
von Takeda auf die Entwicklung der österreichischen Wirtschaft."
Stefan König, Takeda Country Manager, Initiator der
Informationsveranstaltung und Studien-Auftraggeber, bezeichnete die
Studie als "wichtigen Beitrag zur aktuellen Pharmadiskussion", der
der gesamten österreichischen Pharmaindustrie helfen solle, sich vom
"zu unrecht propagierten öffentlichen Eindruck des
Kostenverursachers" zu befreien. "Takeda, aber auch viele andere in
Österreich produzierende Pharmaunternehmen sind nicht nur hier um
Geld zu verdienen. Wir schaffen nachhaltig Arbeitsplätze und wir
leisten einen substanziellen Beitrag zum Wohlstand dieses Landes."
König wies darauf hin, dass Takeda in den vergangenen Jahren über 70
Millionen Euro im Linzer Werk investierte und die direkte und
indirekte Wertschöpfung von Takeda "ein Vielfaches dessen ausmacht,
was das Unternehmen in Österreich an Umsatz durch den Verkauf von
Medikamenten lukriert".
Hohe Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekte
Takeda sicherte im Beobachtungszeitraum (2010 bis 2014) in Summe über
8.410 Arbeitsplätze und generierte ein BIP von 916 Mio. Euro. Das
entspricht einer durchschnittlichen Schaffung bzw. Sicherung von
1.682 Arbeitsplätzen pro Jahr und einem durchschnittlichen
Jahres-Beitrag zum BIP (direkte und indirekte Wertschöpfung) von rund
183,2 Mio. Euro.
Im gleichen Zeitraum belief sich die Abgabenleistung an den Staat auf
543 Mio. Euro, was einer jährlichen Steuerleistung (direkte und
indirekte Steuern plus Sozialabgaben) von jährlich 108,6 Mio. Euro
entspricht.
396 Mio. Euro an heimischen Umsatzerlösen standen 2.894 Mio. Euro an
Exporterlösen gegenüber. Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl von
Takeda betrug im Beobachtungszeitraum (2010 bis 2014) 730
Vollzeitäquivalent.
Über die Studie
Ziel der Studie war es, die wirtschaftliche Bedeutung und die
volkswirtschaftliche Wertschöpfung von Takeda in umfassender Weise
darzustellen. Damit wurde im Rahmen der Studie erstmals untersucht,
welche "Ein- und Zweitrundeneffekte" Takeda durch die konsumwirksamen
Ausgaben der Beschäftigten, das Verbrauchsmaterial und andere
Einkäufe, die zur Produktion notwendig sind, die Investitionen des
Unternehmens sowie die Umsatzerlöse hervorruft. Daneben wurden aber
auch die bezahlten Steuerleistungen der Beschäftigten und Abgaben auf
die Gewinne (Zeitraum 2010 bis 2014) ermittelt.
Untersuchungsgegenstand waren die drei in Österreich tätigen
Gesellschaften Takeda Austria GmbH (Produktion) in Linz, Takeda
Pharma Ges.m.b.H (Vertrieb) in Wien und Takeda Osteuropa Holding GmbH
(Vertrieb Osteuropa) in Linz.
Über Takeda
Takeda ist ein globales, forschendes Pharmaunternehmen, das in rund
70 Ländern vertreten ist. Die Schwerpunkte des 1781 im japanischen
Osaka gegründeten Konzerns liegen in den Bereichen Gastroenterologie
einschließlich chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Onkologie,
Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen einschließlich
Typ-2-Diabetes, immunologische Erkrankungen, Atemwegserkrankungen,
Krankheiten des zentralen Nervensystems und Impfseren.
Seit 1995 steuert Takeda von Wien aus die Aktivitäten für den
österreichischen Markt. Als Teil eines globalen Produktionsnetzwerkes
betreibt das Unternehmen eine Produktionsstätte in Linz. Insgesamt
sind rund 730 Mitarbeiter für Takeda in Österreich tätig. Zusätzliche
Informationen unter www.takeda.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF