- 01.10.2015, 10:58:50
- /
- OTS0123 OTW0123
Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung ist Immaterielles Kulturerbe
Der Trattenbacher Taschenfeitel wurde am 23.09.2015 in das Österreichische Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen

Utl.: Der Trattenbacher Taschenfeitel wurde am 23.09.2015 in das
Österreichische Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes
aufgenommen =
Reichraming (TP/OTS) - Seit fast 600 Jahren werden die beliebten
Trattenbacher Taschenfeitel in dem engen Tal nahe Ternberg, OÖ,
manuell gefertigt - nun wurde diese traditionelle Handwerkstechnik in
das Österreichische Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes
aufgenommen.
Fast jeder kennt den Taschenfeitel - ein klappbares Taschenmesser mit
gedrechseltem Holzgriff, das in jede Hosentasche passt und vom
Jausnen bis zum Schwammerlsuchen vielfältige Verwendung findet. 1422
wurde die Messererzeugung in Trattenbach erstmals urkundlich erwähnt,
seit 1682 gilt sie als selbständige Zunft. Eines der
Erfolgsgeheimnisse war der harte, qualitativ hochwertige
Scharsachstahl, der für die Klingen verwendet wurde. Exportiert
wurden die Messer in weite Teile Europas und bis nach Afrika. Heute
stellen noch zwei Betriebe die Trattenbacher Taschenfeitel in
Handarbeit her. Das Wissen rund um die Geschichte, Produktion und
Verwendung des Taschenfeitels wird auch heute noch in Trattenbach
hochgehalten: die Vergangenheit von nahezu jedem Haus in diesem
schmalen Tal ist der Herstellung des Taschenfeitels in irgendeiner
Weise verbunden und viele der heutigen Bewohner stammen tatsächlich
von Drechsler- oder Messererfamilien ab.
Seit einigen Jahren können Besucher hautnah miterleben, wie seit
hunderten von Jahren die beliebten Taschenmesser erzeugt wurden.
Fachkundige Mitarbeiter führen durch das Museumsdorf Trattenbach "Im
Tal der Feitelmacher" und werden nicht müde, vom harten Leben der
"Broater", "Härter" und "Schleifer" zu erzählen. In Schaubetrieben
wird die Arbeit der Schmiede oder Drechsler erlebbar gemacht. Am Ende
der Führung kann jeder Besucher in die einstige Rolle der
Trattenbacher Frauen und Kinder schlüpfen und sich selbst einen
echten Trattenbacher Taschenfeitel zusammenbauen. Ein
Erinnerungsstück von bleibendem Wert!
Alle Informationen zum Museumsdorf "Tal der Feitelmacher" und
Geschichte(n) rund um die Trattenbacher Feitel finden Sie auf
www.museumsdorf-trattenbach.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP