• 25.09.2015, 15:53:45
  • /
  • OTS0196 OTW0196

„Hohes Haus“ über Verwerfungen und Stallgeruch

Am 27. September um 12.00 Uhr in ORF 2

Utl.: Am 27. September um 12.00 Uhr in ORF 2 =

Wien (OTS) - Patricia Pawlicki präsentiert das ORF-Parlamentsmagazin
am Sonntag, dem 27. September, um 12.00 Uhr in ORF 2 mit folgenden
Beiträgen:

Verwerfungen
Jene, denen vor einem Vierteljahrhundert große Solidarität entgegen
gebracht wurde, wollen jetzt von Solidarität nichts wissen. Zwischen
EU-Partnern werden wieder Grenzzäune errichtet, geltende Regeln sind
plötzlich Makulatur: Die Flüchtlingskrise setzt der Europäischen
Union bedrohlich zu. Und auch in Österreich wird die Stimmung rauer
und der Ton in der politischen Auseinandersetzung erst recht, wie
diese Wochen an den beiden Plenartagen des Nationalrats zu beobachten
war. Kathrin Pollak und Maximilian Biegler berichten.
Gast im Studio ist die Nahostexpertin Karin Kneissl.

Stallgeruch
Im Gesundheitsministerium wird an der sogenannten
"Schweinegesundheitsverordnung" gearbeitet, die noch vor Ihrem
Beschluss für heftige Diskussionen sorgt. Damit soll Vorsorge für das
steigende Risiko von Krankheitsübertragungen getroffen werden. Bei
Tierschützern sorgt vor allem das vorgesehene verschärfte
Betretungsverbot von Ställen für Aufregung, und Kritik daran kommt
auch aus der SPÖ. Und einmal mehr steht dahinter die Diskussion über
artgerechte Haltung und nachhaltige bäuerliche Landwirtschaft versus
Massentierhaltung. Werden Schweine eher von globalisierten Strukturen
und Tiertransporten oder von Tierschützern mit Keimen angesteckt? -
auch das fragt Michael Klonfar.

Wahlversprechen
Im Wahlkampf 2013 war das sogenannte Demokratiepaket ein zentrales
Thema: Mehr direkte Demokratie wurde damals den Wählerinnen und
Wählern versprochen. Kernpunkt waren verpflichtende Volksbefragungen
nach erfolgreichen Volksbegehren. Ein entsprechendes Gesetz war
bereits fertig ausverhandelt, aber es wurde nie beschlossen.
Stattdessen einigten sich SPÖ und ÖVP auf die Einsetzung einer
Enquetekommission, die über direkte Demokratie beraten sollte. Dagmar
Wohlfahrt weiß mehr.

Fotokunst
Das Parlament war Schauplatz der Verleihung des internationalen
Alfred-Fried-Fotopreises. Er ist nach einem zu Unrecht vergessenen
Österreicher und Friedensnobelpreisträger benannt. Alfred Fried war
Friedensaktivist und ein Mitstreiter von Bertha von Suttner. Sie hat
den Friedensnobelpreis 1905 erhalten, er 1911. Seither wurde kein
Österreicher mehr damit ausgezeichnet. Ehrengast bei der
Preisverleihung war der Friedensnobelpreisträger des Vorjahres, der
Inder Kailash Satyarthi. Claus Bruckmann berichtet.

Die Sendung ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage auf der
Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand
abrufbar.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel