
Linz (OTS) -
Technische Berufe im Aufwind
Business und IT rücken zusammen. Die neuen Prioritäten führen zu
veränderten Anforderungen in der Personalentwicklung: Der global
tätige Automobilanlagenbauer TMS und der auf internationale Konzerne
spezialisierte Industrie- und Personaldienstleister VACE entwickeln
gemeinsam Antworten.
Roboter und Ressourcen.
In Europa zeigt sich der Übergang zur vernetzten Industrie an rund
1.100 Robotern pro 10.000 Mitarbeitern. Ein Vergleich mit dem
chinesischen Markt belegt die Dimensionen: Dort zählt man
vergleichsweise nur etwa 300 Roboter und bescheinigt dem Reich der
Mitte ein kräftiges Aufholpotenzial. Die rasant fortschreitende
Automatisierung und Digitalisierung stellt die Automobilindustrie vor
große Herausforderungen und bedeutet für die Beschäftigten ebenso
große Veränderungen. An diesen Ansatzpunkten orientiert sich die
Zusammenarbeit von TMS und VACE.
Nachfrage an Technikern.
Aktuelle IT-Trends - Stichworte Industrie 4.0, das Internet der
Dinge, Cloud Computing oder smart factories - verändern die
Arbeitswelt. Einige Studien sprechen von der Bedrohung jedes zweiten
Arbeitsplatzes im Umfeld der Industrie, andere Forscher
prognostizieren, dass die digitale Revolution zu mehr Beschäftigung
führen wird, und zwar in heute noch unbekannten Berufsfeldern.
"Der zukünftige Personalbedarf stößt in den heute schon angespannten
Techniker-Arbeitsmarkt", gibt Marc Deimling, CEO beim Anlagenbauer
TMS, die Richtung vor. TMS gleicht die Kapazitäten mit mehreren
Standorten in Osteuropa aus und setzt in der Personalrekrutierung auf
die Kooperation mit der VACE Group, deren Geschäftsführer Andreas
Obermüller und Helmut Altreiter anführen: "Unser Geschäftsmodell ist
auf die Vermittlung in attraktive Industrieunternehmen ausgerichtet -
und auf das gesamte Berufsleben." Oberösterreich müsse derzeit im
Vergleich zum süddeutschen Raum mit etwa nur einem Sechstel an
Technikabsolventen auskommen. VACE will den Engpässen mit
Spezialisierung und Kontinuität begegnen, von den rund 500
Vermittlungen jährlich erfolgen demnach zwei Drittel in technischen
Berufen, die sich zu gleichen Anteilen in IT/Automatisierung,
Projektmanagement und Konstruktion gliedern.
IT-Lücken schließen.
In der vernetzten Industrie 4.0 werden die ersten neuen Arbeitsplätze
im Umfeld von Automatisierung und IT entstehen und dadurch aktuelle
Engpässe noch verschärft. "Unsere Kunden verlagern zunehmend interne
IT-Ressourcen und damit verbundenes Organisations- und
Produkt-Know-how direkt in die Produktentwicklung." Die entstehenden
Lücken in der Betreuung interner IT-Standardanwendungen will VACE mit
der 2014 gegründete VACE Systemtechnik schließen. "Wir sehen im
Client- und Servermanagement eine sinnvolle Ergänzung unserer
Dienstleistungspalette und wollen mit diesem Beitrag die
Wettbewerbsfähigkeit der oberösterreichischen Industrie stärken."
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VAC