- 22.09.2015, 14:55:42
- /
- OTS0194 OTW0194
Österreichische Schüler-Teams räumen beim EU Contest for Young Scientists ab
Wien (OTS) -
Zwei Jugend Innovativ Siegerteams begeisterten die
internationale Jury beim EU-Contest for Young Scientists in Mailand.
Das Projekt "Tendon Tissue Engineering" aus Salzburg sicherte sich im
Wettbewerb den zweiten Platz
Zwei Jugend Innovativ Projekte aus Salzburg und Niederösterreich
haben Österreich erfolgreich beim 27. European Union Contest for
Young Scientists in Mailand vertreten. Von 17. bis 22. September
standen sie mit über 160 anderen talentierten
JungwissenschaftlerInnen aus 38 Ländern im Wettbewerb. Unter den 103
teilnehmenden Projekten hat die Jury vor allem der österreichische
Beitrag "Tendon Tissue" überzeugt. Das Team aus Salzburg konnte in
der Hauptkategorie unter allen Einreichern den 2. Platz holen und
erhielt darüber hinaus noch einen "Host-Award" des Italian Institute
of Technology (IIT). Ebenfalls einen "Host-Award" konnte das Projekt
"Helikopterwellenprüfstand" ("Fatigue Limit Test Stand") aus
Niederösterreich gewinnen. Der mit 2.000 Euro dotierte Sonderpreis
wurde von der Salvetti Foundation vergeben und ist ein großer Erfolg
für das niederösterreichische Projekt.
Die Schüler Michael Bayrhammer und Florian Thaller der HTL Salzburg
haben sich mit einem Projektteam aus insgesamt 15 Schülern mit dem
Heilungsprozess von Sehnen beschäftigt. Letztendlich entwickelten Sie
ein System, das den Prozess der Einspannung von Sehnen in einen
Bioreaktor wesentlich beschleunigt. Das Team erreichte für sein
Projekt bereits beim vergangenen Jugend Innovativ Wettbewerb den
ersten Platz in der Kategorie Science.
Aus Niederösterreich konnten die Schüler Lorenz Sauerzopf und Stefan
Fuchs aus der HTL Mödling einen vollautomatischen Prüfstand für die
Heckantriebswellen von Helikoptern entwickeln. Mit der Konstruktion
soll die Festigkeit und die Torsionssteifigkeit der
Heckantriebswellen geprüft werden.
Sprungbrett Jugend Innovativ: Vizekanzler Mitterlehner und
Bildungsministerin Heinisch-Hosek gratulieren
"Unsere jungen Forscher haben im internationalen Vergleich mit viel
Kompetenz und Kreativität gepunktet. Sie zeigen, dass
Schlüsselqualifikationen gepaart mit Teamfähigkeit und
Problemlösungskompetenz zum Erfolg führen. Alle heimischen Teams
haben wichtige Tugenden vorgelebt und stärken damit auch die
Innovationskultur in Österreich", gratuliert Vizekanzler und
Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschaftsminister Reinhold
Mitterlehner, dessen Ressort den Jugend-Innovativ-Wettbewerb in
Österreich unterstützt.
"Jugend Innovativ ist das Sprungbrett in die internationale Welt der
Wissenschaft. Ich gratuliere unseren Nachwuchs-Forschern zu ihrer
ausgezeichneten Leistung in einem sehr kompetitiven, internationalen
Umfeld. Eindrucksvoll zeigen sie uns vor, was wir in Österreich
sowohl in Ausbildung als auch im Wirtschaftsleben brauchen:
Innovationsgeist, Umsetzungsstärke und den Willen, sich auch
international zu beweisen", unterstreicht Bildungsministerin Gabriele
Heinisch-Hosek.
Über European Union Contest for Young Scientists
Der European Union Contest for Young Scientists wird von der
Europäischen Kommission veranstaltet. Ziel ist die Förderung des
wissenschaftlichen Austausches und der Zusammenarbeit zwischen jungen
Forscherinnen und Forschern. Insgesamt beteiligten sich 169
talentierte Jungwissenschaftler/innen aus 39 Ländern. Die
Jugendlichen präsentierten in elf Wettbewerbsdisziplinen 103
Projekte, die von einer internationalen Expertenjury bewertet wurden.
Ideen und Projekte heimischer NachwuchsforscherInnen halten dem
internationalen Vergleich locker statt, das zeigt die Bilanz
erfolgreicher Jugend Innovativ Projekte: Seit 1989 standen
österreichische SchülerInnen beim EU-Contest for Young Scientists
bereits 23 Mal am Siegerpodest und heimsten Awards ein.
Weitere Infos zu allen teilnehmenden Projekten sind auf
http://ec.europa.eu/research/eucys/ abrufbar.
Über Jugend Innovativ
Jugend Innovativ ist der größte österreichische Schulwettbewerb für
innovative Ideen. Er wird im Auftrag des Bundesministeriums für
Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie des Bundesministeriums
für Bildung und Frauen von der Austria Wirtschaftsservice GmbH
abgewickelt. Jugend Innovativ wird unterstützt von der Raiffeisen
Klimaschutz Initiative, T-Systems Austria und Merck. Bisher haben
über 7.000 Projekt-Teams am Wettbewerb teilgenommen, die insgesamt
Zuschüsse in der Höhe von rund 1,5 Millionen Euro für ihre Projekte
erhielten.
Weitere Infos auf www.jugendinnovativ.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AWS