Hohe Inanspruchnahme, sieben neue Standorte
Utl.: Hohe Inanspruchnahme, sieben neue Standorte =
Wien (OTS) - Österreichweit leiden 400.000 Menschen an der tückischen
Lungenkrankheit COPD. Viele Patienten brauchen zum Atmen
medizinischen Sauerstoff, der aus mobilen Tanks über die Nase
verabreicht wird. Um die Mobilität und die Lebensqualität dieser
Patienten zu erhöhen, haben die Apotheken österreichweit mittlerweile
34 Sauerstofftankstellen eingerichtet, wo die mobilen Tanks kostenlos
aufgeladen werden können.
COPD ist die Abkürzung für eine chronische Atemwegserkrankung
(Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Als chronische Erkrankung
ist COPD nicht heilbar, jedoch behandelbar. Das Behandlungsziel
besteht darin, das Fortschreiten der Erkrankung zu mindern oder
aufzuhalten und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Ab
einem gewissen Stadium brauchen manche Patienten reinen Sauerstoff
zum Atmen. "Unter der dauerhaften Gabe von Sauerstoff kommt es zur
Verbesserung der Leistungsfähigkeit, bisweilen sind sogar fast
normale körperliche Betätigungen möglich. Vielleicht noch mehr als
bei anderen Arzneimitteln steht beim medizinischen Sauerstoff der
Faktor Lebensqualität in ganz engem Zusammenhang mit der
therapeutischen Wirkung", so Mag.pharm. Max Wellan, Präsident der
Österreichischen Apothekerkammer.
In der Regel werden die Patienten in ihrer Wohnung mit einem
großen Sauerstofftank versorgt. Um sich jedoch auch außerhalb der
Wohnung bewegen zu können, an die frische Luft zu kommen, Einkäufe zu
erledigen oder einen Arztbesuch absolvieren oder seine Familie und
Freunde besuchen zu können, wird ein tragbares Sauerstoffgerät
verwendet. Die Tanks dieser tragbaren Sauerstoffgeräte müssen jedoch
aufgrund der geringen Kapazität regelmäßig nachgefüllt werden.
Sauerstofftankstelle Apotheke: Hohe Akzeptanz und Inanspruchnahme
Medizinischer Sauerstoff ist ein Arzneimittel und unterliegt
deshalb strengsten Sicherheits- und Qualitätsauflagen. "Die Apotheken
eignen sich aufgrund ihrer Kompetenz und den kundenfreundlichen
Öffnungszeiten hervorragend als Sauerstofftankstellen", weiß Otto
Spranger, Sprecher der Österreichischen Lungenunion. Im Jahr 2013
wurden österreichweit 27 Sauerstofftankstellen in Apotheken
erreichtet. Seither wird 200 Mal pro Monat ein mobiles
Sauerstoffgerät in den Apotheken aufgeladen. Die Apothekerinnen und
Apotheker bieten dieses überlebenswichtige Service auch im
Nachtdienst an. In Wien ist jede Nachtdienstgruppe erfasst, sodass in
Wien auch in der Nacht jederzeit ein mobiles Sauerstoffgerät
aufgeladen werden kann.
Aufgrund der großen Inanspruchnahme hat sich die Apothekerkammer
gemeinsam mit den Herstellerfirmen darauf geeinigt, sieben weitere
Sauerstofftanks in Apotheken zu errichten. Die Auswahl der Standorte
richtet sich nach dem Bedarf. Jedes Bundesland ist berücksichtigt.
Alle Standorte sind auf der Apo-App und auf unserer Homepage
www.apothekerkammer.at abrufbar.
Apotheken auf einen Blick
In Österreich spielen die öffentlichen Apotheken eine wichtige
Rolle als Gesundheitsnahversorger. Insgesamt beraten 5.800 akademisch
ausgebildete Apothekerinnen und Apotheker in 1.360 Apotheken die
Bevölkerung in Gesundheitsfragen. Zusätzlich erbringen über 350
Apothekerinnen und Apotheker wertvolle Versorgungs- und
Beratungsleistungen für die Patienten in den österreichischen
Krankenanstalten.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | APO