• 18.09.2015, 15:31:52
  • /
  • OTS0189 OTW0189

KORRIGIERTE NEUFASSUNG zu OTS0094 von heute: Ökodesign-Richtlinie für Heizungsanlagen

Ab 26.9.2015 müssen neue Heizungsanlagen in der EU Mindestanforderungen erfüllen und mit einem Energielabel als Entscheidungshilfe für Verbraucher gekennzeichnet werden

KORREKTUR ZU OTS_20150918_OTS0094

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/7077 Im Bild
v.l.n.r.: Ing. Christian Rubin MAS (Vorsitzender des Vorstandes der
VÖK F Viessmann Holzheizungen), Dr. Elisabeth Berger
(Geschäftsführerin der VÖK/ Vertreterin in der EHI), Ing. Michael
Mattes (Bundesinnungsmeister der Sanitär-, Heizungs- und
Lüftungstechniker), Helmut Weinwurm (Mitglied des Vorstandes der VÖK
und GF Bosch Thermotechnik)

Utl.: Ab 26.9.2015 müssen neue Heizungsanlagen in der EU
Mindestanforderungen erfüllen und mit einem Energielabel als
Entscheidungshilfe für Verbraucher gekennzeichnet werden =

Wien (OTS) - Der Bilderlink muss wie folgt richtig lauten:
http://www.apa-fotoservice.at/galerie/7077

Von den 20:20:20 Zielen der EU sind die 20% Reduktion des
Energieverbrauches am schwierigsten zu erreichen. Mit 40% des
gesamten Energieverbrauches der EU ist der Gebäudebereich vor Verkehr
und Industrie der größte und wichtigste Faktor um Energieeinsparungen
zu erreichen. "Die wahre Herausforderung liegt darin, Energie
einzusparen und den gewohnten Komfort zu erhöhen - genau das ist Ziel
der Ökodesign-Richtlinie", erläutert Elisabeth Berger,
Geschäftsführerin der VÖK. Die neue EU-Verordnung richtet sich
einerseits an die Heizungsindustrie, die nur noch Geräte auf den
Markt bringen darf, die anspruchsvolle Effizienzkriterien erfüllen
und anderseits an Konsumenten, die sich durch standardisierte
Informationen möglichst für das effizienteste und nicht nur für das
scheinbar billigste System entscheiden sollten.

Mindestanforderungen für Raumheizgeräte bis 400 kW

Gas- und Heizölkessel müssen ab 26.9.2015 eine jahreszeitbedingte
Raumheizungsenergieeffizienz von zumindest 86% aufweisen. "Das
bedeutet, dass über 20 Jahre nach Erfindung der Brennwerttechnik
diese auch zum Stand der Technik wird", stellt Christian Rubin als
Vorsitzender der VÖK fest.

Die jahreszeitbedingte Raumheizungsenergieeffizienz (Etas) ist dabei
neue Kenngröße, die die bisher bekannten Wirkungsgrade, Arbeitszahlen
und dgl. ablöst. Der Etas bildet vorwiegend den Betrieb von
Heizkesseln im Teillastbetrieb ab - also in der Übergangszeit.

Das bedeutet aber auch, dass keine Niedertemperaturkessel mit Gebläse
mehr auf den Markt gebracht werden, Niedertemperaturkessel ohne
Gebläse (Heizwertthermen) mit einem Etas von mindestens 75% dürfen im
kleinen Leistungsbereich (Thermen bis 10 kW, Kombithermen bis 30 kW)
nur noch bei vorhandener Mehrfachbelegung einer Abgasanlage im
Bestand aus technischer Gründen eingesetzt werden.

Strombetriebene Wärmepumpen müssen einen Etas von zumindest 100% bzw.
Niedertemperatur-Wärmepumpen einen Etas von 115% aufweisen, bezogen
auf die mittlere Klimazone, und dürfen im Innenbereich maximal einen
Schallleistungspegel von 60 bis 80 dB, im Außenbereich 65 bis 88 dB
je nach Leistung haben. Strombetrieben Heizkessel müssen einen Etas
von mindestens 36% erreichen.

Mindestanforderungen für Warmwassererzeuger bis 400 kW und
2.000 Liter

Hier erfolgt nun eine Einteilung in Lastprofile von 3XS (Warmwasser
für Küchenspüle) bis 4XL (komplette Warmwasserversorgung im
Mehrparteienhaus). Die Warmwasserbereitungseffizienz (Etawh) hat hier
je nach Lastprofil mindestens 22% bis 32% zu betragen, der
Schallleistungspegel darf innen maximal zwischen 60 bis 80 dB, im
Außenbereich maximal 65 bis 88 dB je Leistungsklasse betragen.

Energiekennzeichnung für Raumheizgeräte, Warmwasserspeicher
und Systeme mit Solarthermie

Heizkessel, die die Mindestanforderungen erfüllen, sowie Systeme aus
Heizkessel, Temperaturregelung, Solarthermie und Speicher müssen mit
einem "Energielabel" gekennzeichnet sein, wie es bereits von vielen
Haushaltsgeräten bekannt ist. "Neu ist im Bereich der Heizanlagen,
dass hier versucht wurde Geräte, die mit unterschiedlichen
Energieträgern betrieben werden in eine einzige Skala die von A++ bis
G reicht zu pressen", so Weinwurm (Bosch Thermotechnik), Vorstand der
VÖK. Dies hat zur Folge, dass der Vergleich für den Konsumenten eher
schwieriger denn einfacher wird:

So werden die besten Brennwertgeräte bei Öl und Gas in der Klasse A
zu finden sein, gute mit Strom betriebene Wärmepumpen sollten
zumindest A++ erreichen. Hier ist jedoch darauf zu achten, dass die
am Label ausgewiesen Klasse für die mittlere Klimazone gilt,
Österreich jedoch in der kälteren Klimazone liegt. BIM Mattes rät,
sich unbedingt bei einem österreichischen Installateur beraten zu
lassen, welches Heizsystem zum Gebäude passt und welche
Effizienzklasse in der jeweiligen Region erreicht werden kann. Der
Installateur ist auch Garant dafür, dass der Wärmeerzeuger optimal
ins Gebäude integriert und die gesamte Anlage einreguliert wird. Nur
so ist die volle Funktionsweise und eine energiesparende
Betriebsweise möglich.

Zumeist werden aber nicht nur Heizkessel, sondern Heizsysteme
nachgefragt, die neben dem Wärmeerzeuger auch noch aus einer
Temperaturregelung, die bis zur Einzelraumregelung reichen kann,
einer solarthermischen Anlage und einem Speicher bestehen kann. Der
Konsument hat ab 26.9.2015 einen Anspruch darauf, vom Installateur
mit dem Angebot auch das entsprechende Produkt bzw. Systemlabel zu
erhalten.

"In Österreichs Heizungskellern befinden sich rund 700.000
überalterte Geräte, die oft weit unter der Effizienzklasse C liegen.
Ein neues Gerät sollte zumindest in der Klasse A zu liegen kommen und
damit deutlich effizienter sein", stellt Rubin fest. "Wenn dieses
auch noch vom Österreichischen Installateur fachgerecht ausgewählt
und eingebaut wurde, sollte sich eine win-win Situation für Bewohner
und Umwelt ergeben", ergänzt Michael Mattes.

Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/7077

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EVT

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel