• 17.09.2015, 11:16:47
  • /
  • OTS0106 OTW0106

Arzneimittelzustellung - Gefragtes Service der Wiener Apotheken

Im Notfall Lieferung bis ans Krankenbett

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/7070 Die
Wiener Apotheken bieten ein Zustellservice, mit dem dringend
benötigte Arzneimittel direkt ans Krankenbett geliefert werden.
Unter dem Motto „Krank daheim, wir lassen Sie nicht allein“ ist das
Notfall-Service heute vorgestellt worden. Foto

Utl.: Im Notfall Lieferung bis ans Krankenbett =

Wien (OTS) - Die Wiener Apotheken bieten ein Zustellservice, mit dem
dringend benötigte Arzneimittel direkt ans Krankenbett geliefert
werden. Unter dem Motto "Krank daheim, wir lassen Sie nicht allein"
steht das Notfall-Service rund um die Uhr zur Verfügung. Auch in der
Nacht und am Wochenende können sich die Patientinnen und Patienten in
Wien telefonisch an die nächste diensthabende Apotheke wenden und
bekommen im Bedarfsfall die Medikamente direkt nach Hause geliefert.

Täglich besuchen im Durchschnitt 300 Kundinnen und Kunden eine Wiener
Apotheke. In Wien ist die nächstgelegene Apotheke in Gehdistanz zu
erreichen. Der Besuch in der Apotheke ist für viele Menschen ein
wichtiger sozialer Kontakt. Im Zuge der Medikamentenabgabe werden
viele Gespräche über das gesundheitliche Befinden geführt und kleine
Vorsorgeaktionen durchgeführt. Gerade für Senioren ist die Apotheke
eine wichtige soziale Anlaufstelle.

Manchmal ist der Weg in die Apotheke jedoch schlicht nicht möglich.
Eine junge Mutter zum Beispiel, die zu Hause ihre kranken Kinder
versorgt und wo der Husten- oder Fiebersaft ausgegangen ist, steht
vor einem Problem. Ein Patient, der den Ärztefunkdienst ruft und ein
Medikament verschrieben bekommt, braucht Hilfe. Die Apotheken bieten
für diese Notfälle ein Zustellservice an, das nun verstärkt beworben
wird. "Wir leben, zum Glück, in einer immer älter werdenden
Gesellschaft. Viele SeniorInnen wollen solange es geht zuhause
wohnen. Das bedeutet für uns Pflege- und Betreuungsangebote bereit zu
stellen. Gleichzeitig freue ich mich, wenn auch der Alltag der
Menschen mit Services wie etwa der Arzneimittelzustellung erleichtert
wird. Auch für Alleinerziehende und Alleinstehende ist dies ein
praktisches zusätzliches Angebot", erläutert Gesundheits- und
Sozialstadträtin Sonja Wehsely.

Mag. pharm. Andrea Vlasek (Präsidentin der Apothekerkammer Wien) und
Mag. pharm. Viktor Hafner (Vizepräsident der Apothekerkammer Wien)
ergänzen "Das Zustellservice ist eine Notfalleinrichtung. Es ist
wichtig, dass die Kunden darüber Bescheid wissen, um es im
Bedarfsfall in Anspruch nehmen zu können."

Zustellservice rund um die Uhr - auch im Nachtdienst

Unter dem Motto "Krank daheim - wir lassen Sie nicht allein" - wird
ein Zustellservice von Medikamenten im Notfall organisiert. Dabei
liefern die Wiener Apotheken die notwendigen Arzneimittel bis nach
Hause. Das Service steht rund um die Uhr zur Verfügung. Nicht nur
tagsüber, auch nachts und am Wochenende, können die diensthabenden
Apotheken dringend benötigte Arzneiwaren innerhalb kurzer Zeit
zustellen.

In Wien versorgen 322 Apotheken die Bevölkerung mit Arzneimitteln und
hochwertiger pharmazeutischer Beratung. Auch in der Nacht, an
Wochenenden und Feiertagen sind alleine in Wien immer 35 Apotheken
dienstbereit.

So läuft das Zustellservice ab

Die Kundin oder der Kunde ruft den Apothekenruf 1455 oder direkt in
der nächstgelegenen Apotheke an. Im Beratungsgespräch mit der
diensthabenden Apothekerin, dem diensthabenden Apotheker wird der
Bedarf nach dem passenden Arzneimittel geklärt. Daraufhin ordert die
Apotheke direkt den Zustelldienst, der das Medikament zum Patienten
nach Hause bringt. Sollte ein Rezept vorliegen, so holt der
Zustelldienst das Rezept vorher beim Patienten ab und bringt
anschließend das Medikament.

Das gesamte Zustellservice kostet für die Kunden pauschal sieben
Euro, die restlichen Kosten übernimmt die Apothekerkammer Wien. Das
Zustellservice der Wiener Apotheken läuft in Kooperation mit dem
Taxi-Funkdienst 31300 und dem Botendienst veloce.

Apotheken auf einen Blick

In Österreich spielen die öffentlichen Apotheken eine wichtige Rolle
als Gesundheitsnahversorger. Ob Großstadt, Kleinstadt oder Gemeinde:
Die österreichischen Apotheken liefern Qualität auf höchstem Niveau
und das zu niedrigen Preisen, wie im Vergleich mit anderen
europäischen Ländern deutlich hervorgeht. Trotz der hohen Kaufkraft
in Österreich liegen die Arzneimittelpreise unter dem europäischen
Durchschnitt. Insgesamt beraten 5.800 akademisch ausgebildete
Apothekerinnen und Apotheker in 1.360 Apotheken die Bevölkerung in
Gesundheitsfragen. Die Beratungskompetenz ist eine der zentralen
Leistungen der Apotheker. Zusätzlich erbringen über 350
Apothekerinnen und Apotheker wertvolle Versorgungs- und
Beratungsleistungen für die Patienten in den österreichischen
Krankenanstalten.

Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/7070

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | APO

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel