Einfach sicher: Die jährliche unabhängige Aufzugsprüfung sorgt für Sicherheit und muss bleiben.

Utl.: Einfach sicher: Die jährliche unabhängige Aufzugsprüfung sorgt
für Sicherheit und muss bleiben. =
Wien (OTS) - Aufzug Fahren gehört für viele Menschen in Österreich
zur täglichen Routine. 100.000 heimische Lifte ermöglichen an die 6,5
Milliarden Fahrten pro Jahr. Dass die Benützung eines Aufzugs
heutzutage weitestgehend gefahrlos erfolgt, ist das Ergebnis
technologischer Entwicklungen durch die Aufzugbauer sowie
regelmäßiger Service- und Wartungsarbeiten. Der Aufzug gehört aber
auch deswegen zu den sichersten Transportmitteln unserer Zeit, weil
er einmal im Jahr von einer unabhängigen Überwachungsstelle - und
zwar unangekündigt - überprüft wird.
Die TÜV AUSTRIA Aufzugstechnik gehört zu diesen unabhängigen
Prüfstellen in Österreich. Für deren Leiter, Thomas Maldet, steht es
auch außer Frage, dass die jährliche Prüfung bleiben muss. Er
verweist dabei auf die Statistik. "Die Überprüfungen durch unsere
Techniker belegen, dass mehr als 30 Prozent der Aufzuganlagen Mängel
aufweisen. Vielfach wird unmittelbar nach unseren Checks der
Betreiber beziehungsweise die Wartungsfirma verständigt, um Mängel
sofort zu beheben. Leider müssen wir aber auch eine Reihe von
Aufzügen außer Betrieb nehmen, da die Sicherheit für die Fahrgäste
überhaupt nicht mehr gewährleistet ist."
Unabhängiger Experte - objektive Prüfung
Von Überlegungen, die jährliche unabhängige Überprüfung der
Aufzugsanlagen mit Wartungsterminen zusammenzulegen, hält Maldet
nichts. "In Österreich gehören Aufzüge nicht zuletzt durch
regelmäßige Überprüfungen zu den sichersten Transportmitteln
überhaupt. Wartungstätigkeiten und die sicherheits- und
anlagentechnische Prüfung erfordern unterschiedliches Expertenwissen
und sind nicht vergleichbar. Im Sinne der Sicherheit der
Aufzugsbenutzer ist es unverzichtbar, die Prüfung von unabhängigen,
nicht mit Wartung, Reparatur oder Herstellung von Aufzügen befassten
Experten, die daher auch keine wirtschaftlichen Interessen in
Hinblick auf Ersatzteilverkauf etc. haben, durchführen zu lassen.
Denn nur ein unabhängiger Experte prüft wirklich objektiv."
Übrigens: Die durchschnittlichen Kosten für die jährliche Prüfung
eines Aufzugs in einem Wohnhaus betragen etwa 250 Euro. Jeder Aufzug
fährt zwischen 100.000 und 150.000 Mal im Jahr. Das heißt, die Kosten
der Prüfung betragen im Schnitt 1/5 Cent pro Fahrt. Viele Aufzüge,
etwa in Hotels oder öffentlichen Einrichtungen, fahren allerdings
noch viel öfter.
Kampagne "Sicherheit im Aufzug"
TÜV AUSTRIA thematisiert bis Ende November das Thema "Sicherheit im
Aufzug". Der zentrale Slogan "Da sind wir sicher" soll den Millionen
Aufzugfahrenden Menschen vermitteln, warum sie sich bei jeder
Aufzugfahrt im wahrsten Sinne des Wortes sicher fühlen können - die
jährliche unabhängige Aufzugprüfung eben.
Da die TÜV AUSTRIA Aufzugstechnik an der Meinung der Fahrgäste
Interesse hat, wurde zu diesem Thema eine Online-Umfrage unter
www.tuv-aufzug.at gestartet.
"Da sind wir sicher": Dinner im DC Tower Vienna -
Einsendeschluss 30.11.2015
Alle Einsendungen, die TÜV AUSTRIA bis zum 30. November erreichen,
nehmen an der Verlosung von 3 exklusiven Abendessen für zwei Personen
in Österreichs höchstem Gebäude, dem DC Tower in Wien, teil. Ins
Restaurant im 57. Stockwerk bringt sie dabei ein hochmoderner Aufzug
- natürlich TÜV AUSTRIA geprüft.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TVO