- 10.09.2015, 09:00:01
- /
- OTS0011 OTW0011
Konferenz: Algorithmische Regime und generative Strategien - Freitag, 25. September, 2015 Technische Universität Wien, Karlsplatz, 11:00 -
ExpertInnen des World-Information Institute diskutieren die regulatorische Politik maschineller Abläufe.
Utl.: ExpertInnen des World-Information Institute diskutieren die
regulatorische Politik maschineller Abläufe. =
Wien (OTS) - Algorithmische Systeme sind mittlerweile allgegenwärtig.
Vom Smartphone und Social-Media bis zu Finanz, Medizin, Sicherheit
und Politik, die algorithmische Automatisierung bestimmt zunehmend
den Alltag. Die Welt der großen Datenmengen, kann ohne technische
Hilfsmittel nicht erfasst werden. Algorithmen prägen immer mehr
Situationen, wie wir die Welt wahrnehmen und wie wir in ihr Handeln.
"Algorithmische Regime und generative Strategien" untersucht den
wachsenden Einfluss digitaler Vorhersage- und Steuerungstechnologien
und deren Kaskadeneffekte, ihre Wirkungsmacht auf kulturelle und
soziale Realitäten.
Wer hat Zugang zu diesen großen Datenmengen? Mit welchen Mitteln
werden sie zusammengestellt, ausgewertet und mit welchen Absichten?
Welche Realitäten werden durch automatisierte algorithmische Prozesse
geschaffen?
Der technische Charakter von Algorithmen wird gerne als Garantie von
Objektivität dargestellt. Aber die Art in der Daten aufbereitet
werden beeinflusst das Ergebnis, und was ein Index beinhaltet oder
nicht ist entscheidend. Der Bezugsrahmen der Probleme und Lösungen,
in denen Algorithmen angewandt werden wirft Fragen zur Methodik und
den damit verbunden Wissensansprüchen auf. Auch wenn automatisierte
Abläufe an die Computerlogik algorithmischer Befehlsketten ideal
angepasst sind, kann eine komplexe Außenwelt nicht auf vereinfachte
Aussagens reduziert werden.
Die Konferenz "Algorithmische Regime und generative Strategien" sucht
eine Auseinandersetzung mit Fragen der Politik von Algorithmen,
normativen Klassifikationen und algorithmischer Gouvernementalität.
Sie präsentiert kritische Perspektiven von Forschern, Künstlern und
Aktivisten um dieses zukunftsweisende Thema für eine breitere und
vielfältigere Debatte öffnen.
TeilnehmerInnen: Thomas Sturm (DE), Antoinette Rouvroy (BE), Reinhard
Kreissl (AT), Btihaj Ajana (UK), Katja Mayer (AT), Francesca Musiani
(FR), Olga Goryunova (UK), Paolo Ruffino (IT), Gerald Raunig (AT) und
Peter Purgathofer (AT)
Twitter: #algoregimes - Eintritt: Frei
http://www.ots.at/redirect/strategien
Konrad Becker, Felix Stalder - Conference Editors - World-Information
Institute in Kooperation mit dem Institut für
Gestaltungs- und Wirkungsforschung an der Fakultät für Informatik der
Technischen Universität Wien. Unterstützt von SHIFT Wien und BKA
Kunst.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF