Die Wartung von Gasgeräten verringert die Unfallgefahr und erhöht die Energieeffizienz. Gerade vor der kalten Jahreszeit sollte eine Überprüfung durch den Fachmann stattfinden.
Utl.: Die Wartung von Gasgeräten verringert die Unfallgefahr und
erhöht die Energieeffizienz. Gerade vor der kalten Jahreszeit
sollte eine Überprüfung durch den Fachmann stattfinden. =
Wien (OTS) - "Nicht gewartete Gasgeräte belasten sowohl die Geldbörse
als auch die Umwelt und können zu einem enormen Gesundheitsrisiko für
die Betreiber werden", sagt Robert Breitschopf, Landesinnungsmeister
der Wiener Installateure: "Und ein nicht rechtzeitig und laienhaft
gewartetes Heizungsgerät, das gerade bei großer Kälte ausfällt, ist
mehr als ärgerlich." Die Landesinnung Wien empfiehlt daher die
jährliche Überprüfung der Gasgeräte noch rechtzeitig vor der
Heizperiode durchzuführen.
Thermenwartung: Nicht so selbstverständlich wie Autoservice
Am Ende eines Winters war eine durchschnittliche Heizungsanlage
mindestens 1.400 Stunden in Betrieb. Umgelegt auf eine
durchschnittliche Geschwindigkeit von 50 km/h entspricht das beim
Auto einer Kilometerleistung von rund 70.000 Kilometern. Autobesitzer
hätten ihr Auto bei dieser Strecke sicher mehrmals vorsorglich warten
lassen. "Die jährliche Wartung von Thermen und Heizungssystemen
sollte so selbstverständlich sein wie ein Autoservice", sagt
Breitschopf: "Hier muss die Bevölkerung noch stärker sensibilisiert
werden."
Was passiert bei einer professionellen Thermenwartung?
Eine Wartung, die gemäß ÖVGW-Richtlinie G 10 durchgeführt wird,
dauert je nach Verschmutzungsgrad mindestens eine Stunde. Dazu
gehören die folgenden Arbeiten wie etwa die gründliche Reinigung des
Brenners, die Reinigung des Wärmetauschers samt Lamellen, die
Überprüfung des Ausdehnungsgefäßes sowie die Entlüftung und der
Probelauf der Heizung.
Vorteile der Thermenwartung
Ein regelmäßig vom Fachmann gewartetes Gasgerät ist betriebssicher,
schont die Umwelt und sichert eine zuverlässig funktionierende
Heizung in der kalten Jahreszeit. Nicht zuletzt verringert sie auch
Kohlenmonoxid-Unfälle. Auch der Verbrauch von Gas wird gesenkt und
Energie- und Heizkosten können eingespart werden. "Der geringere
Gasverbrauch macht die Therme auch umweltfreundlicher. Sie stößt nach
der Reinigung weniger Schadstoffe aus", sagt Breitschopf.
Laut Breitschopf sollten die Kunden bei der Wartung darauf achten,
einen Fachmann zu beauftragen und von Billiganbietern Abstand zu
nehmen. Bei vielen solcher "Betriebe" fehlen oft
Gewerbeberechtigungen, die nötige Fachausbildung und gängige
Originalersatzteile.
Neue EU-Richtlinie ab 26. September 2015
Mit dem Inkrafttreten der Ökodesign-Richtlinie am 26. September 2015
sollten Konsumenten, Haus- oder Wohnungsbesitzer, defekte Gasgeräte
durch effiziente Wärmeerzeuger wie etwa Gasbrennwertgeräte ersetzen.
Durch effiziente Brennwertgeräte kann die Gefahr von
Kohlenmonoxid-Vergiftungen vermieden werden, weil die Abgasabführung
über eine Abgasleitung mit einem Gebläse erfolgt. Gemäß dieser
ERP-Richtlinie dürfen herkömmliche Heizwertgeräte ab 26. September
2015 nur noch bei Mehrfachbelegungen (Abgassammlern) erneuert werden.
Über die Wiener Installateure:
Die Wiener Landesinnung der Sanitär- Heizungs- und Lüftungstechniker
ist die Interessensvertretung (Arbeitgeberverband) der Wiener
Installateure. Als Körperschaft öffentlichen Rechts vertritt sie rund
950 Arbeitgeberbetriebe in Wien. Die Mitgliedsbetriebe sind fast
durchwegs Klein- bis Mittelbetriebe und beschäftigen rund 7.000
Arbeitnehmer und rund 800 Lehrlinge.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SHL