• 02.09.2015, 09:58:39
  • /
  • OTS0049 OTW0049

Im Goldrausch: HISTORY begleitet Suche nach der sagenumwobenen Goldmine des Deutschen Jacob Waltz

München (ots) - In den 1860er Jahren fand der deutsche Einwanderer
Jacob Waltz im Gebiet der Superstition Mountains in Arizona angeblich
eine Goldader im Wert von 200 Millionen US-Dollar. Am Sterbebett
hinterließ er kryptische Hinweise, die hunderte Schatzsucher in die
Wüste und ins Verderben trieben. Der genaue Standort der Mine ist bis
heute unbekannt. Schatzjäger Wayne Tuttle will das über 125 Jahre
alte Rätsel endlich entschlüsseln. HISTORY begleitet ihn und sein
Team aus Spezialisten in der Serie "Die Legende der Superstition
Mountains" bei ihrem Abenteuer. Die deutsche TV-Premiere ist ab dem
6. September jeden Sonntag um 22 Uhr zu sehen.

Zahlreiche Legenden berichten über eine geheimnissvolle Goldmine in
den Superstition Mountains, einer schroffen Bergkette im
US-Bundesstaat Arizona. Bis heute konnte ihre Existenz nicht sicher
nachgewiesen werden, doch dem deutschen Einwanderer Jacob Waltz, auch
"Dutchman" genannt, soll sie unermesslichen Reichtum gebracht haben.
Kryptische Hinweise kurz vor seinem Tod im Jahr 1891 und eine goldene
Streichholzschachtel unter seinem Sterbebett entfachen einen
regelrechten Ansturm auf das Gebiet. Im Alter von neun Jahren hat
Wayne Tuttle von der Legende der "Lost Dutchman"-Mine gehört und ist
seither getrieben von dem Gedanken, das Geheimnis zu lüften. Wie kein
anderer kennt er die Gegend der Superstition Mountains, und mit dem
Auftauchen eines neuen vielversprechenden Hinweises wagt er
schließlich mit einem Team aus Spezialisten einen neuen Anlauf.
HISTORY begleitet die Abenteurer in der deutschen TV-Premiere von
"Die Legende der Superstition Mountains" bei ihrem Vorhaben. Die
sechs einstündigen Episoden sind ab dem 6. September jeden Sonntag um
22 Uhr zu sehen.

Die Männer analysieren akribisch jede Information, die Jacob Waltz
über die Jahre und auf seinem Sterbebett preisgegeben hat. Außerdem
müssen sie jeden Goldfund mit dem Gold aus dem Besitz des "Dutchman"
vergleichen. Mit dieser Methodik hoffen sie, endlich Amerikas
berühmteste verschollene Mine zu finden. Auf ihren beschwerlichen
Expeditionen - sie trotzen sengender Hitze, Schlangen, Pumas und
Skorpionen - stoßen sie immer wieder auf mögliche Hinweise: Alte
Bergwerkslampen, Patronenhülsen, Markierungen an Steinen und
verschüttete Stollen zeugen von reger Schatzsucheraktivität in der
abgeschiedenen Gegend. Doch der Ruf des Goldes hat bereits nicht nur
viele Opfer gefordert, sondern Neid und Missgunst gesät. Auch Jacob
Waltz gab an, drei Männer getötet zu haben, um die Mine aufzuspüren
und vier weitere, um sie geheim zu halten. Wayne und sein Team
bekommen es unter anderem mit unbekannten Verfolgern zu tun. Außerdem
finden die Schatzjäger vermehrt frische schwarze Handabdrücke auf
Felsen, das Zeichen der Schwarzen Legion, einer Gruppe von
Apachen-Kriegern, die mit mystischen Kräften die Superstition
Mountains bewachen soll.

Eine Legende der Apachen besagt, dass in dem fast 650 km² umfassenden
Gebiet der Schlund zur Hölle und in den Schluchten der Wohnsitz
zorniger Götter liegt. Zahlreiche ungeklärte Todesfälle unter
Schatzsuchern bekräftigen diesen Verdacht. Im Jahr 1540 durchkämmte
der spanische Conquistador Francesco de Coronado auf der Suche nach
den sagenumwobenen sieben Städten aus Gold die Superstition
Mountains. Doch in den Bergen begannen seine Männer nacheinander zu
verschwinden. Ihre Leichen wurden schließlich geköpft aufgefunden.
300 Jahre später schürften dort die Peraltas, eine mexikanische
Bergarbeiterfamilie, Gold und Silber. Auch sie wurden unter
ungeklärten Umständen massakriert, ihre Minen zugescharrt. Nach dem
Tod von Jacob Waltz haben bis heute hunderte Glücksritter und
Schatzsucher erfolglos versucht, das Rätsel zu entschlüsseln. Doch es
scheint, dass jeder, der dem Geheimnis auf die Spur kam, starb. Wie
etwa der Fotograf James Cravey, der sich 1947 in der Wüste absetzen
ließ und nie wieder auftauchte. Acht Monate später wurde sein Torso
in einer Decke gewickelt aufgefunden, zehn Meter von seinem Kopf
entfernt. Laut Gerchtsmediziner gibt es keinen Hinweis auf ein
Verbrechen.

Die spannende Schatzsuche wurde im Auftrag von HISTORY von Go Go
Luckey Entertainment 2015 in den USA produziert. Weitere
Informationen rund um Sender und Programm finden sich unter
history.de und unter www.facebook.com/historydeutschland.

Bildmaterial kann bis zum 30. September unter folgendem Link
heruntergeladen werden: http://we.tl/QtYTMEE6em (Bitte beachten Sie
in den Bildinformationen hinterlegten Copyright-Hinweise.)

Die Protagonisten der Serie:

Seit über 40 Jahren sucht Wayne Tuttle nach der "Lost
Dutchman"-Goldmine. Im Alter von neun Jahren hat er von der Legende
gehört. Wie kein anderer kennt der Schatzsucher die Gegend der
Superstition Mountains in- und auswendig. Als er Frank Augustine
trifft, überzeugt ihn dieser einer neuen Spur nachzugehen.

Frank Augustine ist ehemaliger Polizeibeamter und erfahrener
Goldschürfer. Er betrachtet Jacob Waltz' Vermächtnis wie einen
Kriminalfall. Als er eine Kopie der Originalkarte der mexikanischen
Peralta-Familie in die Finger bekommt, die den Weg zur "Lost
Dutchman"-Mine anzeigt, gibt es für ihn kein Halten mehr. Auf dieser
Karte befinden sich mehr Markierungen und Zeichen als auf den
Peralta-Steinplatten, die im Superstition Mountain Museum ausgestellt
sind.

Schatzsucher Woody Wampler schürft gemeinsam mit Frank Augustine
bereits seit einem Jahr in der schroffen Bergwelt und glaubt erste
greifbare Hinweise zur Lage der Mine gefunden zu haben. Denn sie
haben einen Bereich gefunden, der reich an Waschgold ist - ein
untrübliches Zeichen, dass in der Nähe eine Goldader liegen muss. Er
ist überzeugt, dass es aus der "Lost Dutchman"-Mine kommt.

Eric Magnuson ist Rettungssanitäter und verantwortlich für die
technische Ausrüstung, wie Metalldetektoren und Bodenradar. Als
freiwilliger Feuerwehrmann in Idaho ist er tödliche Hitze und
gefährliche Situationen gewöhnt. Eric will als einer der Entdecker
der berüchtigsten Goldmine Amerikas in die Geschichte eingehen.

Eric "Deal" Deleel ist der Geologe im Team. Sein Fachwissen soll den
Schatzjägern wertvolle Informationen zu Bodenfunden geben. Er folgt
in die Fußstapfen seines Großvaters, der bereits auf der Suche nach
der Mine war. Als jüngstes Teammitglied bereichert er die Gruppe mit
unterschütterlicher Energie und ständigem Tatendrang.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel