- 01.09.2015, 10:13:36
- /
- OTS0055 OTW0055
ÖAMTC auf Ars Electronica: Mobilität und Pannenhilfe der Zukunft
Club und Kunstuniversität Linz präsentieren Visionen für "100 Percent Mobility"
Utl.: Club und Kunstuniversität Linz präsentieren Visionen für "100
Percent Mobility" =
Linz (OTS) - Am 3. September 2015 beginnt das Ars Electronica
Festival in Linz. Die Veranstaltung steht heuer unter dem Motto "Post
City - Lebensräume für das 21. Jahrhundert" und beschäftigt sich mit
Fragestellungen zur Stadt der Zukunft. 2015 ist erstmals auch der
ÖAMTC als Aussteller vertreten. "Mobilität ist im Wandel. Neuartige
Infrastrukturen, selbststeuernde Fahrzeuge, neue Formen des
Fahrzeugbesitzes und personalisierter Pannen-Support stellen uns als
Mobilitätsclub vor ganz neue Herausforderungen", sagt
ÖAMTC-Verbandsdirektor Oliver Schmerold.
Unter dem Namen "100 Percent Mobility" wurden in einem gemeinsamen
Projekt mit der Kunstuniversität Linz Denkanstöße erarbeitet, wie
individuelle Mobilität im Jahre 2050 aussehen könnte. Auszüge daraus
werden nun im Rahmen der Ars Electronica präsentiert. Die Visionen,
die gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden der Bereiche Industrial
Design und Interface Cultures entstanden sind, zeigen mögliche neue
ÖAMTC-Dienstleistungen in der Smart City der Zukunft. Besonders
spektakulär: Die Pannenhilfe-Drohne, die im Jahr 2050 Ersatzteile und
Ähnliches transportieren könnte. Zukunftsmusik? "Noch ist es so. Aber
bereits in den 1990er-Jahren hat der ÖAMTC in Zusammenarbeit mit der
Kunstuni Linz die Vision eines 'Pannenfahrzeugs 2000' entworfen",
hält Josef Thurnhofer, Landesdirektor des ÖAMTC Oberösterreich, fest.
"Wesentliche Teile dieses Konzepts wurden mit den 'Kombinierten
Abschlepp- und Pannenfahrzeugen' tatsächlich umgesetzt."
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP