• 01.09.2015, 10:00:02
  • /
  • OTS0049 OTW0049

Projekt 2020: Hofer startet Leseinitiative für Kinder und Jugendliche

Sattledt (OTS) - Nach Bienen, Grünstrom und ökologischer Reinigung
dreht sich aktuell bei Hofer alles um das Wunder Buch: Denn obwohl
Lesen zu den wichtigsten Fertigkeiten der heutigen Zeit zählt, kann
jeder fünfte Jugendliche in Österreich nicht sinnerfassend lesen. Um
das zu ändern, startet Hofer im Rahmen seiner
Nachhaltigkeitsinitiative "Projekt 2020" gemeinsam mit dem
Österreichischen Buchklub der Jugend die Aktion "Bildung fängt mit
Lesen an".

Über 500 Kinder- und Jugendbücher stehen bei Hofer Jahr für Jahr zur
Auswahl. Um hochwertigen Lesestoff sicherzustellen, hat Hofer jetzt
den Österreichischen Buchklub der Jugend als Partner an Bord geholt.
Experten dieser renommierten Non-Profit-Organisation bewerten alle
Kinder- und Jugendbuchtitel von Hofer hinsichtlich ihrer Qualität,
zum Beispiel im Hinblick auf die (Vor)Lesbarkeit, die Interessen oder
optischen Bedürfnisse junger Leser. Bücher, die nicht den Kriterien
entsprechen, kommen erst gar nicht in die Regale. Und Bücher, die
besonders geeignet für die Leseförderung sind, tragen ab sofort das
Siegel "Empfohlen vom Österreichischen Buchklub der Jugend". So
erhalten schon die jüngsten unter den Hofer-Kunden besten
(Vor-)Lesestoff, der sie von Beginn an fördert.

"Mit unserer ‚Projekt 2020‘-Leseinitiative und unserem
qualitätsgeprüften Bücherangebot möchten wir mehr junge Menschen,
auch Jugendliche anderer Muttersprache oder Kinder aus Familien mit
geringem Einkommen, fürs Lesen begeistern. Wir bieten allen Kunden
leichten Zugang zu guten Büchern in ihrem normalen Einkaufsumfeld und
machen so das Wunder Buch auch für leseferne Familien interessant",
so Günther Helm, Sprecher der Geschäftsleitung und Generaldirektor
der Hofer KG.

Bildung fängt mit Lesen an

Lesen und Vorlesen schaffen Geborgenheit, bringen die Fantasie zum
Blühen und stärken neben der Sprach- auch die Sozialkompetenz.
Besonders wichtig ist dabei, dass Kinder in ihrem nahen Umfeld, z. B.
in der Familie, im Freundeskreis oder im Rahmen von
Freizeitaktivitäten, ohne Zwang mit Lesen in Berührung kommen und
entsprechend gefördert werden, was im Fachjargon als Family Literacy
bezeichnet wird.

"Das Ziel der Kooperation von Hofer und Buchklub ist es,
Leseförderung im Sinn von Family Literacy zu betreiben. Es sollen
speziell auch leseferne Familien angesprochen und dadurch Kinder
erreicht werden, die sonst keinen oder wenig Zugang zu Lesestoff
haben. Das funktioniert im vertrauten Supermarkt sehr gut. Das durch
den Buchklub geprüfte Leseangebot bei Hofer bietet leicht
verständliche, attraktiv und populär aufgemachte Kinderbuch-Titel,
die auch für leseferne Familien interessant und ansprechend sind",
erklärt Gerhard Falschlehner, Geschäftsführer des Österreichischen
Buchklubs der Jugend, die Beweggründe für die Kooperation.

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es"

Dieser Spruch von Erich Kästner - und für Hofer zugleich Leitsatz von
"Projekt 2020" - gilt auch für das Thema Lesen. Je früher sich Kinder
für Bücher begeistern, desto besser. Daher hat Hofer gemeinsam mit
Experten auf www.projekt2020.at zahlreiche Tipps zusammengestellt,
wie Eltern ihre Kinder ganz einfach zum Lesen motivieren oder selbst
zum Vorleser werden können. Und wie immer bei "Projekt 2020" möchte
Hofer auch gute Beispiele vor den Vorhang holen. Daher werden ab
sofort über www.facebook.com/hofer.at die schönsten (Vor)Lese-Fotos
gesucht.

Mitmachen beim Lese-Award

Lesen macht Spaß, gemeinsam lesen noch mehr! Unter diesem Motto sucht
"PHILIPP. Der Lese-Award" heuer zum dritten Mal die besten
Leseprojekte, die vor allem Kinder mit Leseproblemen fördern sollen.
Erstmalig unterstützt Hofer diese größte Leseinitiative Österreichs.
Landesweit zum Einreichen eingeladen sind nicht nur Institutionen wie
Schulen und Vereine, sondern auch Gemeinden und Büchereien. Die
besten Chancen auf den Sieg haben Projekte, die mit originellen Ideen
glänzen und neben dem Buch auch digitale Medien miteinbeziehen.
Detailinformationen zu "PHILIPP. Der Lese-Award" von Buchklub,
Bildungsministerium und Hofer warten unter www.projekt2020.at und
www.lese-award.at.

Über Projekt 2020

Unter "Projekt 2020" bündelt Hofer seit Frühjahr 2013 sämtliche
Nachhaltigkeitsaktivitäten. Dazu gehören bestehende Umstellungs- und
Optimierungsprozesse ebenso wie jährlich zwei Leuchtturmprojekte, die
sich durch aktive Kundeneinbindung auszeichnen. Inhaltlich
konzentrieren sich die Projekte auf die fünf Schwerpunkte Gesundheit,
Klimaschutz, Ressourcen, Vertrauen und Miteinander. Die Initiative
"Projekt 2020" läuft mindestens bis zum Jahr 2020 und wird inhaltlich
von einem Stakeholder-Beirat bestehend aus externen Experten aus dem
Energie-, Gesundheits-, Umwelt- und Medienbereich begleitet. Weitere
Informationen finden sich unter www.projekt2020.at.

Über den Österreichischen Buchklub der Jugend

Der Österreichische Buchklub der Jugend ist mit 400.000 Mitgliedern
Österreichs größte Non-Profit-Organisation zur Literatur- und
Leseförderung und engagiert sich in diesem Bereich seit über 60
Jahren. Er versteht sich als parteiunabhängiges Lesenetzwerk mit
sozialem Engagement, ist ein Verlag für Produktion und Vertrieb von
Kinder- und Jugendmedien und eine Servicestelle für Leseförderung und
Lesepädagogik. Verschiedene und auf alle Lesestufen abgestimmte
Medienangebote gehören in diesem Sinne ebenso zum Portfolio wie
österreichweit initiierte Leseinitiativen und Projekte. Näheres über
den Buchklub, seine Produkte und Projekte findet sich unter
www.buchklub.at.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel