• 25.08.2015, 11:15:01
  • /
  • OTS0069 OTW0069

VKKJ: Rund 7.100 besondere Kinder und Jugendliche wurden 2014 in Wien und Niederösterreich betreut

Neun Ambulatorien bieten Diagnostik und Therapie auf e-card - Frühförderung, Familienbegleitung und Vernetzung helfen Betroffenen

Utl.: Neun Ambulatorien bieten Diagnostik und Therapie auf e-card -
Frühförderung, Familienbegleitung und Vernetzung helfen
Betroffenen =

Wien (OTS) - Rund 7.100 Kinder und Jugendliche mit Behinderung oder
Entwicklungsverzögerung - davon rund 3.500 in Wien und 3.600 in
Niederösterreich - wurden im Vorjahr in den neun Ambulatorien der
"VKKJ - Verantwortung und Kompetenz für besondere Kinder und
Jugendliche" ärztlich und therapeutisch versorgt. Dies geht aus dem
aktuellen Jahresbericht der gemeinnützigen Vereinigung hervor. Knapp
zwei Drittel der betreuten jungen Menschen waren männlich, Mädchen
und junge Frauen machten ein weiteres Drittel aus. Den höchsten
Anteil betrug mit rund 1.300 Kindern in Wien und rund 1.550 Kindern
in Niederösterreich die Altersgruppe der Sechs- bis Zehnjährigen.
Gegenüber 2013 ist die Anzahl der Patientinnen und Patienten
insgesamt geringfügig um 1,8% zurückgegangen, was vor allem an den
immer komplexer werdenden Fällen und dem dadurch erhöhten
Betreuungsaufwand liegt.

"Mit unserem interdisziplinären Angebot bieten wir betroffenen jungen
Menschen ab der Geburt bis zum Alter von 18 Jahren sowie in einer
Einrichtung in Wien auch bis 30 Jahre eine umfassende und
bedarfsgerechte Versorgung auf e-card. Durch die Kombination aus
Diagnostik und verschiedensten Therapiemöglichkeiten können wir für
jede und jeden der uns Anvertrauten eine individuelle
Behandlungsmethode entwickeln und so die jeweils optimale Förderung
erreichen", erläutert Mag. Andreas Steuer, Geschäftsführer der VKKJ.

Betreuung ab der Geburt

Neben einem breiten Therapieangebot setzt die VKKJ vor allem auf
Frühförderung, Familienbegleitung und Vernetzung. So stehen die
Ambulatorien der VKKJ betroffenen Eltern für ihr Kind ab der Geburt
zur Verfügung, um so die Voraussetzungen für eine bestmögliche
Entwicklung wesentlich zu verbessern.

Hilfe für die Angehörigen

Großes Augenmerk legt die VKKJ auch auf die Begleitung der
Angehörigen. Dies betrifft sowohl Unterstützung durch Sozialarbeiter,
eine entsprechende Einbeziehung in die Therapie der Kinder bis hin
zur begleitenden Betreuung der Angehörigen.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Ein weiteres wichtiges Erfolgskriterium bildet die Vernetzung. Diese
betrifft sowohl den Austausch betroffener Angehöriger, der von der
VKKJ gefördert wird, als auch die Zusammenarbeit mit anderen
Institutionen. Dass diese auch grenzüberschreitend erfolgt, beweist
das Ambulatorium Strebersdorf in Wien. Die im 21. Bezirk befindliche
Einrichtung nahm im Vorjahr mit zwei Heilpädagoginnen an dem Projekt
"AutismCompetenceExchange" teil, das von der Österreichischen
Autistenhilfe, Wien und dem Autismuszentrum Andreas, Bratislava
initiiert wurde. Ziel war es, durch die länderübergreifende
Kooperation das Fachwissen über Autismus zu erhöhen und die
Autismus-Therapieangebote in den beiden Metropolen zu verbessern.

Familienfreundlicher Arbeitgeber

Zur Förderung der Weiterbildung ihrer rund 300 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter hat die Vereinigung im Vorjahr die VKKJ-Akademie ins
Leben gerufen. Großer Wert wird auch auf die Familienfreundlichkeit
des Arbeitsumfeldes gelegt. 2014 wurde die VKKJ vom
Familienministerium als familienfreundlicher Arbeitgeber
ausgezeichnet.

40 Jahre VKKJ

Die "VKKJ - Verantwortung und Kompetenz für besondere Kinder und
Jugendliche" feiert heuer ihr 40-jähriges Bestehen. 1975 wurde sie
als privater Verein von betroffenen Eltern gegründet. Nach Eröffnung
des ersten Ambulatoriums in der Märzstraße im 15. Wiener
Gemeindebezirk (seit 2009 "Ambulatorium Wiental" in der
Graumanngasse) verzeichnete die gemeinnützige Vereinigung ein
stetiges Wachstum. Heute bietet sie in fünf Ambulatorien in
Niederösterreich und vier Ambulatorien in Wien Kindern und
Jugendlichen mit Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten
und Behinderungen die Möglichkeit zur medizinisch-therapeutischen
Behandlung auf e-card. Weiters betreibt die VKKJ in Wiener Neustadt
ein Tagesheim für Menschen mit Behinderungen, in welchem die Klienten
tagsüber von Behindertenpädagogen gefördert und betreut werden.

Weitere Informationen unter: www.vkkj.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel