• 25.08.2015, 09:00:01
  • /
  • OTS0015 OTW0015

Aufruf zur Solidarität!

Eine überparteiliche, zivilgesellschaftliche Initiative des Republikanischen Clubs – Neues Österreich gemeinsam mit zahlreichen Persönlichkeiten.

Utl.: Eine überparteiliche, zivilgesellschaftliche Initiative des
Republikanischen Clubs – Neues Österreich gemeinsam mit
zahlreichen Persönlichkeiten. =

Wien (OTS) - Der Skandal ist Methode. In Traiskirchen wird täglich
gegen die Menschenrechte und gegen die Menschenwürde verstoßen. Im
Lager erhalten die Flüchtlinge nicht Asyl. Im Gegenteil. Sie werden
Krankheiten, Dreck, Massennot, Schande und Schmach anheim gegeben.
Sie suchen Schutz in Europa und stoßen auf ein Elend, das oft an
jenes Leid erinnert, dem sie mit letzter Kraft entrinnen konnten. Der
Ausnahmezustand ist zum Alltag geworden. Während Politik und
Bürokratie versagen, beweisen Zivilgesellschaft und örtliche
Initiativen jene Verantwortung und Anteilnahme, die den Zuständigen
fehlt. So wie viele kleine Gemeinden beweist die Stadt Wien durch
manch gezielte Initiative, dass die Kraft offizieller Organisation
mit der Bereitschaft der Bevölkerung zu helfen unaufdringlich möglich
ist.

Wir erleben eine tägliche Demonstration des Mitgefühls, die nicht zum
Protest aufruft, sondern zur Mithilfe. In den letzten Tagen kommt es
zu Manifestationen der Solidarität, die alle Angstmacher Lügen
straft. Das Volk, in dessen Namen die Populisten zu reden vorgeben,
ist nicht so, wie uns die Scharfmacher des Ressentiments glauben
machen wollen. Das Engagement so vieler Menschen lässt die Regierung
noch hilfloser und die Hetzer als Nutznießer der Not aussehen. Bloße
Hilfsbereitschaft ist zu einem Akt des Widerstands gegen Rassismus
und Gleichgültigkeit geworden. Es ist Zeit, Menschlichkeit zu
beweisen und Verantwortung zu übernehmen.

Dieser Aufruf zählt in der Folge viele, wenn auch sicher nicht alle
wunderbaren Initiativen auf, die wir unterstützen wollen. Indem wir
uns jetzt diesen Projekten anschließen, die auf verschiedene Weise,
den Flüchtlingen helfen, bieten wir nicht allein anderen Schutz,
sondern vor allem uns selbst.

Zivilgesellschaft darf nicht bloß ein Protestverein sein, sondern ist
zugleich ein unabhängiger Versuch zur besseren Welt.
Heute leben tausende Menschen in Österreich in einem Unglück, wie wir
es für die Nachkriegszeit nicht vorstellbar gehalten haben, weshalb
der Protest gegen die Missstände allein nicht genügen kann. Daher
dieses Angebot, im Kreis der vielen Engagierten zur Helferin oder zum
Helfer zu werden. Kämpfen wir so für die Menschenrechte im eigenen
Land und für ein Österreich, das uns nicht fremd werden darf.

Philipp BLOM, Isolde CHARIM, Barbara COUDENHOVE-KALERGI, Olga FLOR,
Karl-Markus GAUSS, Sabine GRUBER, Josef HASLINGER, André HELLER,
Friedrun HUEMER, Peter HUEMER, Gertraud KNOLL-LACINA, Christian KÖCK,
Ferdinand LACINA, Hanno LOEWY, Karl MARKOVICS, Robert MISIK, Lydia
MISCHKULNIG, Manfred NOWAK, Cornelius OBONYA, Anton PELINKA, Doron
RABINOVICI, Ingrid und Christian REDER, Lukas RESETARITS, Peter
ROSEI, Stefan RUZOWITZKY, Anja SALOMONOWITZ, Robert SCHINDEL, Hermann
SCHMID, Heide SCHMIDT, Susanne SCHOLL, Christine SCHOLTEN, Rudolf
SCHOLTEN, Elisabeth T. SPIRA, Eva SPREITZHOFER, Katharina STEMBERGER,
Kurt STOCKER, Terezija STOISITS, Sibylle SUMMER, Hannes TRETTER,
Vladimir VERTLIB, Beate WINKLER,
Ruth WODAK.

Die Liste von Initiativen, die wir unterstützen wollen:

- Caritas:
https://www.caritas.at/hilfe-beratung/migrantinnen-fluechtlinge/  
- Diakonie Flüchtlingsdienst: https://fluechtlingsdienst.diakonie.at/
- Volkshilfe: http://www.volkshilfe.at/  
- Ärzte ohne Grenzen Österreich: https://www.aerzte-ohne-grenzen.at/
- Hemayat: http://www.hemayat.org/  
- Amnesty International Österreich:  https://www.amnesty.at/de/  
- Hilfe für Flüchtlinge in Wien: 
http://www.wien.gv.at/gesellschaft/fluechtlinge/index.html  
- Frau Bock: http://www.fraubock.at/aktuelles/  
- Asylkoordination: http://www.asyl.at/  
- SOS Mitmensch: www.sosmitmensch.at  
- Asyl in Not: http://www.asyl-in-not.org/  
- Übersichtsseite über Projekte für Flüchtlinge in Wien und
Traiskirchen: http://www.humanitaet.org/   
- connect.erdberg:
http://www.kinderfreunde.at/News/Newsarchiv/connect.erdberg   
- Nachbarinnen:  www.nachbarinnen.at   
- Flüchtlinge Willkommen: http://www.fluechtlinge-willkommen.at/  
U.a.

Sowie all die zahlreichen, wunderbaren, privaten Initiativen, die
ihre Berichte aus Taiskirchen auf Facebook und anderen sozialen Foren
teilen.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel