Demenzbüchlein und animierte Hörbuch-App der CS Caritas Socialis erklären Demenz kindgerecht
Utl.: Demenzbüchlein und animierte Hörbuch-App der CS Caritas
Socialis erklären Demenz kindgerecht =
Wien (OTS) - "Anna und die beste Oma der Welt" ist ein Minibuch und
eine interaktive App der CS Caritas Socialis, die anlässlich des
Welt-Alzheimertages, das Thema Demenz kindgerecht erklären. "Das
Credo ‚Die Oma bleibt die Oma, auch wenn sie immer öfters Sachen
vergisst‘ wird kindergerecht aufbereitet und hilft Eltern, das Thema
‚Demenz‘ für Kinder verständlicher zu machen.", so Robert
Oberndorfer, Geschäftsführer CS Caritas Socialis anlässlich des
Welt-Alzheimertages am 21.9.2015.
Burgschauspieler Peter Matić erzählt die Geschichte im App
Store
Die animierte Hörbuch-App wurde von Burgschauspieler Peter Matić
eingelesen, von KOMO Wien animiert und technisch umgesetzt. Die
liebevollen Zeichnungen des Büchleins stammen von Künstlerin Barbara
Kempter.
"Ziel von App und Minibuch ist, das Verständnis von Kindern für
Demenz zu fördern und Eltern und Angehörige zu unterstützen das Thema
Demenz für Kinder verständlicher und leichter zugänglich zu machen.
Einmal verstanden, worum es geht, sind Kinder die besten
‚Therapeuten‘.", so Robert Oberndorfer weiter.
Was hat denn Oma nur?
Annas Oma hat Demenz. Immer öfter vergisst sie Namen und wo sie Dinge
hingelegt hat, bis sie schließlich vergisst Anna vom Hort abzuholen.
Anna ist verunsichert und weiß nicht wie sie damit umgehen soll. Was
ist nur mit Oma los? Sie sucht Rat bei ihrer Mutter, die ihr einfach
und für Kinder verständlich erklärt was mit Oma nun los ist und dass
die Oma immer Annas beste Oma bleiben wird. Sie wird immer häufiger
etwas vergessen und deshalb braucht Oma Unterstützung von der ganzen
Familie.
Demenz weiterdenken - Teilhabe von Menschen mit Demenz in der
Gesellschaft fördern
Das Projekt "Demenz weiter denken" der CS Caritas Socialis hat sich
in einer Projektgruppe zum Ziel gemacht, Kinder und Jugendliche für
das Thema Demenz zu sensibilisieren. Sowohl in den Kindergärten und
Horten der CS Caritas Socialis, bei den Kindern von MitarbeiterInnen
als auch in kooperierenden Schulen, für die maßgeschneiderte
Schulprojekte angeboten werden.
Bestellungen
Minibüchlein: renate.magerl@cs.or.at oder 01/717 53-3130 (Um eine
freiwillige Spende wird gebeten)
Interaktives IBook: www.cs.or.at/oma oder direkt über den App-Store
(Eine Android-Version wird in Kürze verfügbar sein)
CS Caritas Socialis
Hildegard Burjan gründete die CS Caritas Socialis 1919 als geistliche
Schwesterngemeinschaft mit dem Auftrag soziale Not zu lindern. Heute
arbeiten rund 900 MitarbeiterInnen und Schwestern in den CS
Einrichtungen gemeinsam mit rund 300 ehrenamtlich Engagierten und 500
PraktikantInnen zusammen, um den Gründungsauftrag Hildegard Burjans
zu erfüllen. Die CS Caritas Socialis begleitet Menschen vom Beginn
bis zum Ende des Lebens.
Demenz-Spezialeinrichtungen der CS Caritas Socialis
Demenzbetreuung ist ein Schwerpunkt in allen CS-Einrichtungen. Die CS
Caritas Socialis ist in diesem Bereich führend und bietet im Rahmen
des CS Pflege- und Betreuungsnetzes spezialisierte
Alzheimer-/Demenzbetreuungsangebote an: Stundenweise mit der CS
Betreuung zu Hause, tageweise in den Alzheimer Tageszentren und
Rund-um-die-Uhr in den spezialisierten
Langzeitbetreuungseinrichtungen (Alzheimer-Wohnbereich,
Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz).
Coverdownload unter www.cs.or.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CSO