Dolmetschen erfolgt mündlich, Übersetzen schriftlich
Utl.: Dolmetschen erfolgt mündlich, Übersetzen schriftlich =
Wien (OTS) - Aus traurigem Anlass - die sprachliche Betreuung
unzähliger Flüchtlinge in Österreich und anderswo - ist der Beruf des
Dolmetschens derzeit in aller Munde. Dabei handelt es sich um die
mündliche Übertragung einer Botschaft in eine andere Sprache. Wie die
Berufsverbände für Übersetzen und Dolmetschen in Österreich (AIIC
Region Österreich, IG Übersetzerinnen Übersetzer, ÖGSDV, ÖVGD und
UNIVERSITAS Austria, Berufsverband für Dolmetschen und Übersetzen)
feststellen, werden die Begriffe "dolmetschen" und "übersetzen" in
Medien oft falsch verwendet. Im Österreichischen Wörterbuch etwa
findet sich der widersinnige Eintrag "dolmetschen: mündlich
übersetzen". Deshalb erfolgte ein gemeinsamer Appell der
Berufsverbände an Chefredaktionen großer Tageszeitungen für die
korrekte Verwendung der Begriffe und Änderung der Einträge im
Wörterbuch.
"Übersetzen und Dolmetschen werden oft verwechselt. Bei beiden
handelt es sich um anspruchsvolle Berufe mit langjähriger Ausbildung.
Während sowohl Dolmetscher/innen als auch Übersetzer/innen mit
Sprache und Kultur arbeiten, besteht der wesentliche Unterschied
darin, dass Erstere mündlich oder mit Gebärden und Zweitere
schriftlich arbeiten. Wir würden uns wünschen, dass diese Begriffe
sauber getrennt werden. Das spart auch wertvolle Ressourcen bei der
Suche in zeitkritischen Situationen, damit sich rasch die tatsächlich
gesuchten Profis finden", sagt dazu Alexandra Jantscher-Karlhuber,
die Präsidentin von UNIVERSITAS Austria, stellvertretend für die
anderen Verbände.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF