- 06.08.2015, 14:00:03
- /
- OTS0101 OTW0101
Besserer Durchblick - Unbedingt Sehtest vor der Einschulung machen!
Düsseldorf (OTS) - Anmoderationsvorschlag: Wenn Kinder die Buchstaben
auf der Tafel im Klassenzimmer nur verschwommen oder die Zahlen im
Rechenheft gar nicht erkennen können, dann stimmt irgendetwas mit
ihren Augen nicht. Das fällt leider oft erst nach der Einschulung
auf, weil viele Eltern nicht daran denken, vorher mit ihren Kindern
einen Sehtest zu machen. Der ist aber schon in jungen Jahren möglich
und sehr sinnvoll, hat Helke Michael herausgefunden.
Sprecherin: Einmal im Jahr zum Sehtest. Diese Regel gilt für
Erwachsene - und für Kinder ebenso, sagt der Präsident des
Zentralverbands der Augenoptiker Thomas Truckenbrod.
O-Ton 1 (Thomas Truckenbrod, 0:22 Min.): "Es geht darum, eine
Sehschwäche rechtzeitig zu erkennen und theoretisch ist das schon bei
Kleinkindern möglich. Bis zu einem Alter von sechs Jahren ist der
Sehprozess noch gut wiederherstellbar, bis zehn Jahre wird's
schwieriger, und über zehn Jahre, dann ist der Sehprozess, die
Entwicklung, abgeschlo ssen. Und hier hat man kaum noch
Einflussmöglichkeiten - und darum empfehlen wir, dringend einen
Sehtest rechtzeitig durchzuführen."
Sprecherin: Am besten also jetzt noch vor der Einschulung überprüfen
lassen, ob Ihr Kind schielt, stark kurzsichtig ist oder vielleicht
auf einem Auge schlecht sieht. Testen Sie doch einfach mal zu
Hause...
O-Ton 2 (Thomas Truckenbrod, 0:16 Min.): "...ob das Kind in der Lage
ist, Dinge zu fixieren. Zum Beispiel, wenn ich ein Objekt einem Kind
darbiete und ein Auge abdecke, dann wird es sich sehr beschweren,
wenn es das nicht sieht. Und insbesondere wenn es mit einem Auge
Dinge nicht erkennt, sollten die Eltern einen unkompliziert zu
erreichenden Sehtest beim Augenoptiker durchführen."
Sprecherin: Und der hilft und berät natürlich auch dabei, die
passenden Kontaktlinsen oder die richtige Brille für Ihr Kind zu
finden.
O-Ton 3 (Thomas Truckenbrod, 0:13 Min.): "Normalerweise haben ja
Kinder einen starken Bewegungsdrang, und ganz wichtig ist die
mechanische Belastbarkeit der Brille. Heißt also, keine Teile sollten
sich lösen, wenn da mal ein Druck auf die Brille geschieht, das Glas
sollte nicht splittern und die Fassung sollte richtig komfortabel
sitzen."
Abmoderationsvorschlag:
Weitere Tipps zum Thema Augengesundheit, Brillen, Kontaktlinsen und
warum es so extrem wichtig ist, die Sehfähigkeit Ihrer Kinder so früh
wie möglich testen zu lassen, finden Sie im Internet unter
www.1xO.de.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAA