Am 31. Juli um 17.30 Uhr in ORF 2
Utl.: Am 31. Juli um 17.30 Uhr in ORF 2 =
Wien (OTS) - Am 1. August feiert das Fernsehen in Österreich seinen
60. Geburtstag - ein großer trimedialer ORF-Programmschwerpunkt dazu
findet im Herbst 2015 statt. Jene Person, die damals als erste
überhaupt im TV zu sehen war, Fernsehsprecherin Franziska
Kalmar-Muliar, ist bereits am Freitag, dem 31. Juli 2015, um 17.30
Uhr in ORF 2 bei Wolfram Pirchner zu Gast in "heute leben" und
erzählt über die denkwürdigen Tage, an denen alles begann. Die "Zeit
im Bild" am 1. August widmet sich um 19.30 Uhr in ORF 2 ebenfalls dem
Jubiläumstag.
Weitere Themen der "heute leben"-Sendung
Buch: Zerrissene Welt: Nina Gussger hat im Leben schon zahlreiche
Schicksalsschläge hinnehmen müssen: Da war der schwere Verkehrsunfall
ihrer Eltern, ihre eigene MS-Diagnose bis zur lebensbedrohlichen
Erkrankung ihres Mannes. Immer wieder ist es ihr gelungen, sich
wieder aufzurichten, neue Kraft zu schöpfen und mit den Narben zu
leben, die jeder dieser Schicksalsschläge hinterlassen hat. Mit ihrem
Buch "Zerrissene Welt" möchte sie Menschen, denen Ähnliches passiert,
Mut machen.
Backstage Beachvolleyball-EM Klagenfurt: "heute leben" berichtet aus
der größten Sandkiste Österreichs und zeigt, welche Prominenten schon
am Sand sind.
Wespen - was kann man gegen sie tun? Mit Schädlingsbekämpferin
Marianne Jäger: So viele Wespen wie heuer gibt es selten im Juli. Die
für uns lästigen, aber durchaus nützlichen Insekten profitieren von
der Hitze der vergangen Wochen. Findet man ein Wespennest im eigenen
Garten oder gar direkt vor oder in Wohnräumen, wird häufig die
Feuerwehr gerufen - aber selten zu Recht.
"heute leben"-Sommertour 2015: Zum 20. Mal jährt sich heuer der
EU-Beitritt Österreichs. "heute leben" nimmt die 20-jährige
EU-Mitgliedschaft Österreichs zum Anlass, den Nachbarländern einen
Besuch abzustatten und herauszufinden, was uns kulturell,
geschichtlich und kulinarisch verbindet. Vom 27. bis 31. Juli führt
die "heute leben"-Sommertour nach Ungarn.
Von der Donau aus geht es mit ungarischen Gewässern weiter. In Heviz,
dem größten Heilsee (Thermalsee) der Welt, werden Schlackstoffe
gesammelt und für Schlammpackungen und Heilmassagen verwendet. Ein
Fachmann zeigt Reporterin Verena Pawel, wie die Schlackstoffe
abgefangen werden und wie daraus wohltuende Heilmittel gemacht
werden, die für den Körper und Geist als Jungbrunnen gelten.
Die Sendung ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage auf der
Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand
abrufbar und wird auch als Live-Stream angeboten.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF