• 30.07.2015, 10:49:59
  • /
  • OTS0058 OTW0058

ÖBB und Post: Gemeinsam aktiv im Umweltschutz

Dienstreisen mit der Bahn: Post sparte 2014 knapp 57 Tonnen CO2 ein - ÖBB kompensierte 122 Tonnen CO2 durch Post-Zustellung

DI Dr. Georg Pölzl und Mag. Christian Kern
überreichen sich gegenseitig ein Zertifikat zur Unterstützung der
jeweiligen Umweltschutz-Initiativen von Post und ÖBB

Utl.: Dienstreisen mit der Bahn: Post sparte 2014 knapp 57 Tonnen
CO2 ein - ÖBB kompensierte 122 Tonnen CO2 durch
Post-Zustellung =

Wien (OTS) - Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung werden bei der
Post und den ÖBB groß geschrieben: Als Vorreiter in Punkto
Klimaschutz unterstützen beide Unternehmen Umweltschutzprojekte und
überreichten sich als Symbol der gegenseitigen Unterstützung der
Initiativen ein Zertifikat. Die Österreichische Post AG hat im Jahr
2014 durch Dienstreisen mit der Bahn über 56,7 Tonnen CO2-Emissionen
eingespart. Die in Summe gesammelten 363.527 Green Points kommen dem
Projekt "Flugbahn frei für den Uhu" zu Gute. Die ÖBB sparte hingegen
durch die Zustellung mit der Post 121,8 Tonnen CO2 ein.

Bahnfahren, Green Points sammeln und Wunschprojekte umsetzen lassen

Umweltfreundliche Mobilität mit den ÖBB macht Österreich jetzt
grüner: Mit der Umweltaktion Green Points können ÖBB-Kunden Punkte
sammeln. Aus Bahnkilometern werden Green Points, jede Fahrt wird
sofort umgerechnet. Bahnfahrer haben die Möglichkeit, nach ihren
persönlichen Interessen ihre Punkte in die Umwelt zu investieren. Ist
die erforderliche Punktezahl erreicht, wird das Projekt von den ÖBB
realisiert. Das erste Projekt ist gestartet, sieben weiter stehen in
den Startlöchern: Von Schutzprogrammen für gefährdete Tierarten über
Aufforstungsprojekte bis hin zur Neubeweidung ungenutzter Flächen der
ÖBB. Im Zuge der Kooperation sammeln Mitarbeiter der Österreichischen
Post Green Points bei all ihren Dienstreisen und lassen Österreich
dadurch weiter aufblühen.

Christian Kern, Generaldirektor der ÖBB Holding, überreichte Georg
Pölzl, Generaldirektor der Österreichischen Post, das
Umweltschutz-Zertifikat und dankte für die erfolgreiche
Zusammenarbeit.

Christian Kern, Generaldirektor ÖBB Holding: "Die
ÖBB-Nachhaltigkeitsinitiative Green Points ist die größte
Umweltbewegung des Landes. Ich freue mich, dass auch die
Österreichische Post als prominenter und sehr tatkräftiger
Unterstützer mit dabei ist: Weil sie viele Dienstreisen mit der Bahn
unternimmt, hat sie der Umwelt geholfen und im Vorjahr etwa 57 Tonnen
CO2 eingespart."

Die Post unterstützt ihrerseits die ÖBB dabei, CO2 einzusparen. Denn
alle durch die Post beförderten Brief-, Paket- und Werbesendungen
sowie Zeitungen werden in ganz Österreich CO2-neutral zugestellt.

Georg Pölzl, Generaldirektor der Österreichischen Post: "ÖBB und Post
setzen starke Initiativen in Richtung Nachhaltigkeit und
Ressourcenschonung und treiben Innovationen voran. Dank der
Zustellung durch die Post - über vier Millionen Sendungen wurden
befördert - konnten die ÖBB vergangenes Jahr 121,8 Tonnen CO2
kompensieren."

Die CO2-neutrale Zustellung der Post

2011 startete die Initiative "CO2 NEUTRAL ZUGESTELLT" der Post, die
auf drei Säulen beruht: Reduktion der verursachten
Treibhausgasemissionen, ein effizienter Umgang mit Ressourcen sowie
die freiwillige Unterstützung von Klimaschutzprojekten zum Ausgleich
all jener Kohlendioxid-Emissionen, die von der Post und ihren
Partnerunternehmen unvermeidbar sind. Damit gibt es in Summe
keinerlei klimaschädliche Auswirkungen der Geschäftstätigkeit der
Österreichischen Post. Seit 2011 bezieht die Post ausschließlich
Strom aus erneuerbaren Energieträgern, zudem produziert sie auf zwei
Aufdach-Photovoltaikanlagen Ökostrom, der ausreicht, um die gesamte
E-Fahrzeugflotte - derzeit rund 900 Fahrzeuge - mit Energie zu
versorgen. Bis 2016 will die Post bereits 1.300 Elektro-Fahrzeuge in
ihrem Fuhrpark haben und die gesamte Brief-Zustellung in Wien "grün",
also ohne Verwendung fossiler Energieträger, bewerkstelligen.

ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister

Als umfassender Mobilitätsdienstleister bringt der ÖBB-Konzern
jährlich 466 Millionen Fahrgäste und 111,7 Mio. Tonnen Güter
umweltfreundlich ans Ziel. 92 Prozent des Bahnstroms stammen aus
erneuerbaren Energieträgern, zu 90 Prozent aus Wasserkraft. Die ÖBB
gehörten 2014 mit 96,7 Prozent Pünktlichkeit zu den pünktlichsten
Bahnen Europas. Konzernweit sorgen 39.481 MitarbeiterInnen bei Bahn
und Bus (zusätzlich 1.724 Lehrlinge) dafür, dass täglich rund 1,3
Mio. Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Strategische
Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OEP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel