• 29.07.2015, 11:00:01
  • /
  • OTS0052 OTW0052

Sozialpädagogik als Beruf(ung)?

Die „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist eines der zentralsten Anliegen sozialpädagogischer Arbeit. Doch wie hilft man richtig und kann man richtiges Helfen lernen?

Utl.: Die „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist eines der zentralsten Anliegen
sozialpädagogischer Arbeit. Doch wie hilft man richtig und
kann man richtiges Helfen lernen? =

Wien (OTS) - In dem Berufsfeld der Sozialpädagogik tätige Personen
stellen sich immer wieder die Frage: "Machen wir eigentlich einen
Job, den jeder machen kann - oder doch können sollte? "Ist ja nur
Beziehungsarbeit" lautet eine der häufig angeführten Erklärungen,
warum Sozialpädagogik kein richtiger Beruf sei. Das könne doch im
Grunde "jede" bzw. "jeder".

Tatsächlich ist die Sozialpädagogik ein Beruf, der hohe
Professionalität verlangt.

Die Ziele, die für einen gewissen Qualitätsstandard notwendig sind,
sind in der Sozialpädagogik schwer zu formulieren, jedoch notwendig.
Die Schwierigkeit in der Arbeit - im Gegensatz zu anderen
Dienstleistungen - besteht darin, dass SozialpädagogInnen bestimmte
Fähigkeiten besitzen müssen, um wirkungsvoll tätig zu werden. Der
Mensch ist keine Maschine, er lässt sich nicht einfach "durchschauen"
und anschließend "reparieren". Im Vordergrund der Sozialpädagogik
steht professioneller zwischenmenschlicher Kontakt - die "Beziehung"
zwischen den Beteiligten.

Dies bedeutet weiter, dass die Tätigkeit erlernt werden muss.
Sozialpädagogik wird als eigenständige Ausbildung mit einem Diplom
als Abschluss gelehrt.

"Neben dem Erwerb von fundiertem theoretischen Wissen stehen
anwendungsorientierte Methoden, Praxis, Reflexion und professionelle
Umsetzung im Vordergrund" fasst Dr. Josef Rampitsch vom Kolleg für
Sozialpädagogik am Bildungsforum Wien den Ausbildungsanspruch
zusammen.

"Ausgebildete SozialpädagogInnen nehmen einen immer wichtiger
werdenden Stellenwert in unserer sich schnell wandelnden Gesellschaft
ein. Somit ist das Ziel unserer 5-semestrigen Ausbildung am Ende
AbsolventInnen zu haben, die in sozialen Problemfeldern fähig sind,
lösungsorientiert zu handeln und präventiv, beratend und
pädagogisch-therapeutisch tätig zu sein", so Dr. Rampitsch
abschließend.

Termine:

kostenloser Infoabend: 06.08.2015
Eignungsprüfung: 21.08.2015
nächster Start der Ausbildung: 11.09.2015

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel