Zum Inhalt springen

Neu im MQ: Live erleben, wie Ideen entstehen

Wien (OTS) - Normalerweise wird auf Bühnen nur das Endprodukt eines kreativen Prozesses gezeigt. Im MuseumsQuartier Wien ist nun erstmals der Anfang von Projekten live zu erleben - in der neuen Veranstaltungsreihe "Die Projektemacher*innen" - 4 Szenen des Entwerfens".

In Kooperation zwischen dem MuseumsQuartier Wien, der Stadt Wien und dem Verein "Science Communications Research" sind die BesucherInnen erstmals an der Entstehung eines künstlerischen oder wissenschaftlichen Projekts live vor Ort dabei. Die Arbeitsgespräche finden bei freiem Eintritt im MQ Haupthof statt. Den Auftakt machen am Samstag, den 5. September der designierte neue Direktor der Wiener Festwochen Tomas Zierhofer-Kin und seine Dramaturgin Nadine Jessen (Kampnagel Hamburg) sowie der Regisseur und Dramaturg Johannes Maile (u. a. WUK, donaufestival).

Schulterblicke beim Prozess des Entwerfens

Im Regelfall werden "nur" die Resultate kreativer Prozesse gezeigt. Die neue Veranstaltungsreihe "Die Projektemacher*innen" stellt dieses Prinzip auf den Kopf - und das kreative Denken und Entwerfen in den Mittelpunkt. An vier Abenden finden hier "Arbeitsgespräche" von internationalen DenkerInnen, PlanerInnen, Kulturschaffenden und WissenschafterInnen live auf einer Bühne im MQ Haupthof statt. Interessierten wird damit die Möglichkeit geboten, bei der Planung von künstlerischen und wissenschaftlichen Projekten von Beginn an live vor Ort dabei zu sein, mit zu diskutieren und Fragen zu stellen.

Im Vordergrund steht der Prozess des Denkens und des Gedankenaustauschs: Die jeweiligen ProtagonistInnen planen ein gemeinsames Projekt und notieren erste Skizzen. Dabei treffen Forschung und Kunst aufeinander und Ideen aus unterschiedlichen Bereichen werden zu neuen künstlerischen oder kulturellen Strategien weiterverarbeitet.

"Interessante Persönlichkeiten, die auf einer Bühne dialogische Konzeptionsgespräche führen - das ermöglicht spannende Blicke hinter den Forschungs- und Kreativprozess. Alle Talks werden zudem auf Video und Audio aufgezeichnet, um sie einem internationalen, interessierten Publikum auch im Internet zugänglich zu machen", so Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny.

Direktor Christian Strasser vom MuseumsQuartier ergänzt: "Diese neue Programmreihe im MQ zeigt Kunstprojekte aus einer völlig neuen Perspektive: nicht die Performance oder das finale Event stehen im Vordergrund, sondern der Entstehungsprozess. Damit bieten wir unseren Gästen erstmals die seltene Möglichkeit, Projekte von der ersten Idee bis zum Ergebnis zu begleiten".

Kuratiert werden die Diskussionen von Alexander Martos vom Verein "Science Communications Research": "Forschung und Kunst beeinflussen einander auf verschlungenen Pfaden. Die Veranstaltungsreihe ‚Die Projektemacher*innen‘ möchte diese feinen Verbindungen freilegen. Das Projektemachen war einst verpönt und mit Luftschlössern und Hochstapelei verbunden. Heute ist es Realität in den Arbeitsweisen von Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft und hat dem Werk den Rang abgelaufen."

Visual Artists mit Live-Projektionen

An vier Abenden im September geben jeweils vier Gesprächspaare Einblicke in ihre Arbeit und Arbeitsweisen. Die VertreterInnen kommen aus so unterschiedlichen Feldern wie bildende und darstellende Kunst, Mode, Musik, Film, Neue Medien oder Architektur im Austausch mit einzelnen Feldern der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften ebenso wie der Natur- und Technikwissenschaften. Alle Veranstaltungen beginnen mit den Aufzeichnungen eines Vorgesprächs, das die ProtagonistInnen im Vorfeld geführt haben. Begleitet werden die Gespräche von Visual Artists, die das Gesprochene zeichnerisch übersetzen, kommentieren und in Live-Projektionen sichtbar machen.

Den Auftakt machen am 5. September der designierte neue Direktor der Wiener Festwochen Tomas Zierhofer-Kin, seine Dramaturgin Nadine Jessen (Kampnagel Hamburg) sowie der Regisseur und Dramaturg Johannes Maile (u. a. WUK, donaufestival) mit dem Projekt "Akademie des Verlernens". Tag darauf, am 6. September ist das Thema "Unterhaltungsmusik zur Umsetzung erster Erkenntnisse". Begleitet werden die Gespräche an beiden Tagen von Visual Artist Nikolaus Gansterer.

Zwei Wochen später werden Philipp Ekardt & Barbara Vinken (tbc) zu "The art of post-gender fashion" (19.09.) sowie Ralph und Stefan Heidenreich zu "Weltrettung - Ein Weg und ein Ziel" (20.09.) diskutieren. Visual Artist an beiden Tagen ist Andreas Töpfer.

Die Projektemacher*innen - 4 Szenen des Entwerfens

Projekt 1: Neue Wiener Festwochen
"Akademie des Verlernens"
Projektemacher*innen: Nadine Jessen, Johannes Maile und Tomas Zierhofer-Kin
Herr Projektor: Nikolaus Gansterer
Sa 05.09., Eröffnung: 19.30h, Beginn: 20.30h
MQ Haupthof

Projekt 2: Neuer Erkenntnis-Pop
"Unterhaltungsmusik zur Umsetzung erster Erkenntnisse" (Arbeitstitel) Projektemacher*innen: tbc
Herr Projektor: Nikolaus Gansterer
So 06.09., 20.30h
MQ Haupthof

Projekt 3: Neue Kollektion
"The art of post-gender fashion" (Arbeitstitel) Projektemacher*innen: Philipp Ekardt & Barbara Vinken (tbc)
Herr Projektor: Andreas Töpfer
Sa 19.09., 20.30h
MQ Haupthof

Projekt 4: Neue Ökonomie, Neue Welt
"Weltrettung - Ein Weg und ein Ziel" (Arbeitstitel) Projektemacher*innen: Ralph und Stefan Heidenreich
Herr Projektor: Andreas Töpfer
So 20.09., 20.30h
MQ Haupthof

Rückfragen & Kontakt:

Presse MQ: Mag. Irene Preißler
Tel. [+43] (0)1 / 523 58 81 - 1712
E-Mail: ipreissler@mqw.at

Mediensprecher Büro Stadtrat Dr. Mailath-Pokorny: Daniel Benyes
Tel.: [+43] (0)1 / 4000-81192
E-Mail: daniel.benyes@wien.gv.at

Science Communications Research: Mag. Alexander Martos
Tel.: [+42] (0)660 5087950
e-Mail: martos@science.co.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MQW0001