• 20.07.2015, 08:40:13
  • /
  • OTS0004 OTW0004

Steirische Umwelttechnik wächst weiter

Technologieführerschaft und Export treiben das Wachstum

V.l.n.r.: Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel, GR Thomas
Rajakovics, LR Dr. Christian Buchmann, Ing. Bernhard Puttinger, MBA

Utl.: Technologieführerschaft und Export treiben das Wachstum =

Graz (OTS) - Die 180 Cluster-Unternehmen der ECO WORLD STYRIA sind im
Vorjahr erneut gewachsen: mit 3,69 Mrd. Euro hat der
Umwelttechnik-Umsatz nominal um 2,5 % zugelegt. Für das Jahr 2015
erwarten die Unternehmen der Branche mit +6,4% nochmals einen
deutlichen Umsatz-Anstieg. Ergeben hat dies die jährliche
Konjunktur-Erhebung des steirischen Umwelttechnik-Clusters ECO WORLD
STYRIA. Deutlich erhöht haben sich auch die Jobs in der
Umwelttechnik: Mit 20.600 wurde erstmals die Marke von 20 Tausend
Beschäftigten übersprungen.

Export und Technologie sind Erfolgsfaktoren

Besonders die exportorientierten Unternehmen sowie die globalen
Umwelttechnologieführer (unabhängig von deren Unternehmensgröße) sind
mit 3,6% bzw. 3,2% beim Umsatz nominal besonders stark gewachsen. Die
Exportquote der steirischen Umwelttechnik-Unternehmen hat sich
nochmals geringfügig weiter erhöht. Mittlerweile werden deutlich mehr
als 9 von 10 Euro im Ausland erwirtschaftet.

Technologieführer mit hervorstechenden Ergebnissen

Insbesondere die technologieorientierten Klein-Unternehmen wie ensowa
(organische Reinigung von öl-verschmuzten Böden ohne Ausbaggern),
EcoCan (nochmals höhere Lichtausbaute bei LED-Leuchten) und pro aqua
(Wasserdesinfektion mit Diamant-Elektroden) konnten den Umsatz mehr
als verdoppeln. Mit bis zu 40% legten insbesondere die
Technologieführer Binder+co (opto-elektronische Sortiersysteme für
Altglas und co.), Sattler AG (Gasspeicher aus textiler Membran) und
AHT (energieeffiziente Kühlgeräte für Supermärkte und Gewerbe) in der
Umwelttechnik zu.

"Die Umwelttechnik bleibt weiterhin ein wesentlicher Wachstumstreiber
der steirischen Wirtschaft. Die Umwelttechnik-Unternehmen
überschreiten Grenzen im Denken und Handeln, entwickeln laufend
innovative Produkte und Dienstleistungen und sind damit auf
nationalen und internationalen Märkten erfolgreich. Außerdem sichern
sie mehr als 20.000 Arbeitsplätze in der Steiermark. Wir werden die
Unternehmen daher auch in Zukunft bei ihrem Wachstum unterstützen",
so Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann.

Über ECO WORLD STYRIA

Das Green Tech Valley ist weltweit die 1. Adresse für innovative
Umwelttechnologien. Hier in der Steiermark, im Herzen Österreichs,
gibt es im Umkreis einer Stunde Fahrzeit mehr globale
Umwelt-Technologieführer als irgendwo sonst auf der Welt.

Der Umwelttechnikcluster Eco World Styria beschleunigt grüne
Innovationen und Wachstum auf globalen Märkten. Auf Basis von
Marktchancen und Technologietrends in den Bereichen Biomasse, Gebäude
und Recycling initiiert Eco Innovationsprojekte mit den 180
Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Cluster. Mit der Service
Alliance haben die Unternehmen den direkten Draht zu den 10
weltbesten Umwelttechnik-Regionen und den entsprechenden
Kooperationspartnern für internationales Wachstum.

Die Unternehmen beurteilen die Leistungen von Eco mit 1,39 "Sehr Gut"
laut aktueller Online-Erhebung unter den Cluster-Partnern. Mit Eco
verbinden die Unternehmen in dieser Reihenfolge (ungestützte Frage):
Kompetenz, Engagement, Zukunft, Innovation und Kontakte. Im Jahr 2014
wurden so 20 industrielle Innovations-Projekte mit einem Gesamtwert
von 30 Mio. Euro ermöglicht. Alle beiden bisherigen Rankings führen
ECO als weltbesten Umwelttechnik-Cluster (2012 Global Cleantech
Directory, 2010 US-Cleantech Group).

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EWS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel