- 17.07.2015, 15:56:54
- /
- OTS0147 OTW0147
Villacher Alpenstraße feierte 50-Jahr-Jubiläum: Großer Festakt mit Überreichung des Kärntner Landeswappens
Villacher Alpenstraße - 50-Jahr-Jubiläum

Utl.: Villacher Alpenstraße - 50-Jahr-Jubiläum =
Salzburg (TP/OTS) - Am Freitag, 17. Juli 2015 feierten Hunderte von
Besuchern bei schönstem Sommerwetter den 50. Geburtstag der Villacher
Alpenstraße. Höhepunkt des Festaktes am Vormittag auf der Rosstratte
war die Überreichung des Kärntner Landeswappens durch den Kärntner
Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser an den Vorsitzenden des
Aufsichtsrates der Villacher Alpenstraße MR Dr. Alexander
Mazurkiewicz.
Die Villacher Alpenstraße, eines der beliebtesten Ausflugsziele
Kärntens, feierte heute Freitag seinen 50. Geburtstag. Zahlreiche
Ehrengäste, darunter der Kärntner Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser,
Landesrat und Naturparkreferent Mag. Christian Ragger, der
Bürgermeister von Bad Bleiberg Christian Hecher und Villachs
Vizebürgermeisterin Dr. Petra Oberrauner, sowie zahlreiche Besucher
gaben sich ein Stell-dich-ein auf 1.732 Metern Seehöhe. Die
Überreichung des Kärntner Landeswappens bildete den feierlichen
Höhepunkt des Festaktes. "Die Villacher Alpenstraße ist eine
besondere Straße, deren Bedeutung stets aufs Neue bestätigt wird:
Hervorzuheben ist, dass hier Erleben und Schützen, Naturpark,
Infrastruktur und Tourismus mustergültig zusammenwirken. Der
Villacher Alpenstraßen - FremdenverkehrsgesmbH und allen Partnern und
Beteiligten möchte ich für ihre Initiative herzlich danken und
gratulieren", so der Kärntner Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser.
Große Ehre, Wertschätzung und Verantwortung
"Ich möchte mich im Namen der Villacher Alpenstraße sehr herzlich für
die Überreichung des Landeswappens bedanken. Die Verleihung erfolgte
auf Initiative von Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser und es bedeutet
für uns eine große Ehre und Auszeichnung. Die Erhaltung einer
touristisch genutzten Straße mit mehr als 120.000 Besucherinnen und
Besuchern jährlich ist eine große öffentliche Verantwortung. Wir
bedanken uns bei Politik und Partnern für die gute Zusammenarbeit und
freuen uns auf eine ebenso erfolgreiche Zukunft", sagte Dr. Johannes
Hörl, Geschäftsführer der Villacher Alpenstraßen -
FremdenverkehrsgesmbH.
Festschrift mit einem Vorwort von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer
Im Rahmen des 50-Jahr-Jubiläums entstand eine 36-seitige
Festbroschüre mit einem Vorwort von Bundespräsident Dr. Heinz
Fischer: Sie enthält neben Grußworten von Partnern und Politikern, so
etwa vom Vertreter des Mehrheitseigentümer Finanzmi-nister Dr. Hans
Jörg Schelling oder auch einen interessanten historischen Abriss über
die Entstehung der Straße sowie Informationen über das
Besucherangebot und den Naturpark Dobratsch. Die Broschüre ist an der
Kassenstelle der Villacher Alpenstraße erhältlich.
Besucher konnten am 17. Juli 2015 - dem Jahrestag der Eröffnung vor
50 Jahren - um nur 5 Euro die Straße nutzen. Neben musikalischer
Unterhaltung mit der Sängerrunde Fellach-Oberdörfer und der Jagdmusik
Villach wurden auch kostenlose Wanderungen mit den Naturpark-Rangern
zum Gams- und Gipfelblick angeboten.
Hintergrundinfos zur Villacher Alpenstraße
Schon 1896 plante man die touristische Erschließung des Dobratsch,
doch erst 1965 konnte die Panoramastraße eröffnet werden. In den
fünfzig Jahren ihres Bestehens hat sich die Villacher Alpenstraße mit
mehr als sechs Millionen Be-suchern zu einem der beliebtesten
Ausflugsziele für Einheimische und Gäste in Kärnten entwickelt. Zur
Eröffnung der Villacher Alpenstraße am 17. Juli 1965 wurde die Straße
in den Eröffnungsreden als "ein Meisterwerk österreichischer
Baukunst" gepriesen. Fünfzig Jahre später ist die Begeisterung für
eines der beliebtesten Ausflugsziele Kärntens noch genauso groß: Der
Naturpark Dobratsch lädt mit seiner einzigartigen Fauna und Flora,
dem größten Bergsturzgebiet der Ostalpen und den faszinierenden
Ausblicken auf die Karawanken und die Julischen Alpen zu einem
unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie. Mehr als 1.200
Höhenmeter überwindet die 16,5 Kilometer lange Straße bis zum
höchsten Punkt, der Rosstratte auf 1.732 Metern Seehöhe.
Weitere Bilder unter: http://mediathek.grossglocknernews.at/default.aspx?aid=66&moid=5496
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | T31