• 15.07.2015, 12:04:09
  • /
  • OTS0085 OTW0085

Die kulinarischen Abenteuer der Sarah Wiener in den Alpen

„Im Berchtesgadener Land“ am 19. Juli in ORF 2

Utl.: „Im Berchtesgadener Land“ am 19. Juli in ORF 2 =

Wien (OTS) - Von Beielkaas bis Enzian - in einer neuen Ausgabe der
"kulinarischen Abenteuer der Sarah Wiener in den Alpen" ist die
Spitzenköchin am Sonntag, dem 19. Juli 2015, um 17.05 Uhr in ORF 2
unterwegs "im Berchtesgadener Land". Ihre Reise beginnt am Fuße des
Watzmanns am Königssee. Dort liegt der Bauernhof von Alexandra
Irlinger. Zu ihr ist Sarah Wiener unterwegs, um eine einfache Speise,
die in dieser Region Tradition hat, zu entdecken. Denn in dieser
früher armen Bergregion gab es keine aufwendigen Gerichte, sondern
bodenständige Almgerichte wie Kasnocken mit Salat. Das Um und Auf
dabei ist der Käse, der sogenannte "Beielkaas", der in Butter
angebraten wird und in dem dann die Nocken geschwenkt werden. Als
Nachspeise gibt Berchtesgadener Mus mit frischen Waldbeeren und zur
Verdauung einen Schluck Enzianschnaps.

Am selben Tag noch geht es weiter zu Kuhbauer Hans auf die Niederalm.
Sarah übernachtet auf der Alm, denn frühmorgens ist der Auftrieb auf
die Hochalm, die Gotzenalm, geplant. In zwei Stunden werden insgesamt
60 Jungtiere hinaufgetrieben - ohne Pause und bei kalt-nassem Wetter.
Nachdem Sarah Milch gemolken hat, wird diese in Rahm für die Butter
und Magermilch für den Käse geteilt. Die Magermilch stockt über Nacht
und am nächsten Morgen geht es ans Käseschöpfen. Viel Handarbeit ist
notwendig bis der Beielkaas fertig ist. Um die richtige Konsistenz zu
bekommen, muss der Käse entsprechend lang lagern, am besten zwölf
Wochen lang.

Mit einer Dose altem Beielkaas macht sich Sarah am darauffolgenden
Tag auf den Weg zur Brennhütte von Hubert "Hubsi" Ilsanker. Drei
Stunden Fußmarsch hat Sarah schlussendlich hinter sich, mit Hubsis
Auto geht es auf die Suche nach den Enzianwurzeln. 361 verschiedene
wildwachsende Enzianarten gibt es weltweit, im Berchtesgadener
Nationalpark wachsen zehn davon. Die Brennerei, für die Hubsi
arbeitet, hat das mehr als 300-jährige Recht, Enzianwurzeln zu ernten
und Schnaps zu brennen, denn eigentlich steht der Enzian unter
Naturschutz. Die Enzianwurzelernte ist keine einfache Arbeit - und
mit viel Ehrgeiz macht sich Sarah ans Werk. Mit zwei gut gefüllten
Säcken voller Wurzeln geht es zurück in die Hütte und an die
Vorbereitungen zum Schnapsbrennen. Dazu muss Maische aus den
gewaschenen, klein gehackten Wurzeln, Wasser und Germ angesetzt
werden. Nach drei Wochen kommt die Maische dann in den Brennkessel
und wird zweimal gebrannt. Zum Abschied spielt Hubsi ein Ständchen
auf der Trompete und Sarah kehrt auf den Bauernhof von Alexandra
Irlinger zurück. Bevor es ans Kochen geht, besorgt Sarah im
Bauerngarten von Brigitte Bereiter noch frische Kräuter für den
Salat. Sie sammelt Brennnesseln, Estragon, Wiesenbibernelle,
Vogelmiere und noch andere schmackhafte Kräuter. Nun ist sie bereit
fürs Kasnocken- und Mus-Kochen.

Die "ORF nachlese" begleitet den Sommer über "Die kulinarischen
Abenteuer der Sarah Wiener in den Alpen" und widmet der kulinarischen
Reihe ein mehrseitiges "Extra" in den "ORF nachlese"-Ausgaben Juli,
August und September. Neben ihren Reiseberichten aus den schönsten
Alpenregionen gibt es jede Menge Hintergrundinfos zu den
regionaltypischen Lebensmitteln und traditionellen Produktion sowie
exklusiv alle Rezepte zum Nachkochen.

"Die kulinarischen Abenteuer der Sarah Wiener in den Alpen" sind nach
der TV-Ausstrahlung sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar und
werden auch als Live-Stream auf der ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at)
angeboten.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel