- 14.07.2015, 12:06:16
- /
- OTS0076 OTW0076
Jeder zweite Österreicher entscheidet sich für Gasheizung
Erdgas ist unangefochtener Marktführer bei Heizkesseln. Auch 2014 haben sich rund 50 Prozent der Österreicher für eine umweltfreundliche Gasheizung entschieden.

Utl.: Erdgas ist unangefochtener Marktführer bei Heizkesseln. Auch
2014 haben sich rund 50 Prozent der Österreicher für eine
umweltfreundliche Gasheizung entschieden. =
Wien (OTS) - "Jede zweite verkaufte Heizung ist eine Gasheizung. Es
ist das meistverkaufte Heizsystem in Österreich und dieser Trend hält
an", sagt Mag. Michael Mock, Geschäftsführer des Fachverbandes der
Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (FGW).
Aufgrund des vergangenen milden Winters gab es insgesamt einen
Einbruch auf dem Heizkesselmarkt. Das Jahr 2014 war das wärmste Jahr
seit Beginn der Temperatur- und Klimaaufzeichnungen in Österreich.
Dies wirkte sich laut der Marktstatistik des Bundesministeriums für
Verkehr, Innovation und Technologie auch auf den gesamten Kesselmarkt
aus: über alle Kesseltypen gab es einen Absatzrückgang von rund acht
Prozent. Gründe für den Einbruch der Verkaufszahlen sind neben den
milden Temperaturen und der verringerten Bau- und
Sanierungstätigkeiten im Wohnbereich auch die Energiepreise.
Minus 27,6 Prozent bei Biomasse- und Pelletheizungen
Fast jeder zweite Käufer entschied sich 2014 für eine Gasheizung. Mit
43.400 verkauften Gasgeräten gab es gegenüber dem Jahr 2013 zwar
einen leichten Rückgang von neun Prozent, beim Neuanlagen-Absatz ist
Erdgas aber mit Abstand der Marktführer beim Heizen, gefolgt von den
mit Strom betriebenen Wärmepumpen mit 22.400 verkauften Anlagen.
Einen Einbruch der Verkaufszahlen mussten Biomasseheizungen
hinnehmen: Insgesamt wurden im Vorjahr mit 14.100 Stück um fast 28
Prozent weniger Biomasseheizungen errichtet als 2013. Während sich
die Anzahl der verkauften Hackgutkessel um 20,7 Prozent reduzierte,
sanken die Pelletskessel-Verkaufszahlen sogar auf 6.209 Anlagen. Das
ist ein Rückgang von fast 40 Prozent. Gegenüber dem Jahr 2012
entschieden sich im vergangenen Jahr sogar nur halb so viele
Österreicher für Pelletheizungen. Verantwortlich dafür sind der
Preisanstieg bei Pellets sowie die Diskussion um den Pellet-Tourismus
und illegal gerodete Wälder in Osteuropa.
Hohe Nachfrage bei Gasthermen
50 Prozent aller verkauften Heizungen werden 2014 mit Gas betrieben.
"Gasgeräte sind günstig in der Anschaffung, benötigen wenig Platz und
sind höchst komfortabel und bedienerfreundlich", sagt Mock: "Bei
regelmäßiger Wartung funktionieren die Geräte jahrelang zuverlässig
und störungsfrei."
Erdgas deckt derzeit ein Viertel des gesamten österreichischen
Energiebedarfs und die Tendenz ist steigend. Laut Heizkosten-Analyse
der Österreichischen Energieagentur sind die Kosten für die
Anschaffung und den Betrieb von Erdgas-Brennwert-Geräten um fast 30
Prozent niedriger als bei Pellet-Heizungen. Gegenüber Öl ist Erdgas
im Durchschnitt um zehn Prozent günstiger. Gut gewartete Geräte
arbeiten zudem effizient und sind damit auch äußerst emissionsarm.
Über die Initiative Gas:
Ziel der "Initiative Gas" des Fachverbandes der Gas- und
Wärmeversorgungsunternehmungen ist es, insbesondere
Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik über die zentrale
Rolle von Gas in der Zukunft aufzuklären und diese neuen
Lösungsvorschläge vorzustellen. Zu diesem Zweck wurde die neue
Website www.initiative-gas.at erstellt und umfangreiches
Informationsmaterial erarbeitet. Mock: "Es ist unser Ziel, bei den
relevanten Entscheidungsträgern die Akzeptanz für den Energieträger
Gas zu erhöhen. Unsere Botschaft ist klar: Die Energiewende lässt
sich nur mit Hilfe von Gas umsetzen." Daher geben wir mit Gas "der
Zukunft eine Zukunft".
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FGG