• 09.07.2015, 11:34:11
  • /
  • OTS0091 OTW0091

„Universum History“ über „Die irre Welt der Diktatoren“ Josef Stalin, Idi Amin und Muammar al-Gaddafi

Teil 2: „Alptraum der Tyrannen“ am 10. Juli um 22.40 Uhr in ORF 2

Utl.: Teil 2: „Alptraum der Tyrannen“ am 10. Juli um 22.40 Uhr in
ORF 2 =

Wien (OTS) - Wie lebt ein Mensch, der Macht über Leben und Tod von
Millionen Menschen hat? Kennt er Liebe, Mitleid oder Angst? Der
zweite Teil des "Universum History"-Zweiteilers "Die irre Welt der
Diktatoren" von Hendrick Dusollier (deutsche Bearbeitung: Caroline
Haidacher) zeichnet am Freitag, dem 10. Juli 2015, um 22.40 Uhr in
ORF 2 einen verhängnisvollen Tag im Leben dreier Despoten des 20.
Jahrhunderts nach: Josef Stalin, Idi Amin und Muammar al-Gaddafi. Die
Dokumentation verdeutlicht eindrucksvoll, wie nahe beieinander Macht
und Wahnsinn in dieser Welt stehen. Paranoia, Gier und Rachsucht
bestimmen am Höhepunkt ihrer Herrschaft die Politik dieser drei
Männer - ein Umstand, der Millionen unschuldiger Menschen das Leben
kosten sollte.

Josef Stalin, Herrscher der Sowjetunion, Ugandas tyrannischer
Präsident Idi Amin und Libyens Staatsoberhaupt Muammar al-Gaddafi -
drei brutale Diktatoren des 20. Jahrhunderts, auf deren Konto das
Leben von Millionen unschuldiger Menschen geht. Ihre Grausamkeit,
ihre Unverhältnismäßigkeit und ihr Wahnsinn einen sie - der
historische Kontext, in dem sie ihre Macht ausleben und die Art, wie
sie es tun, unterscheiden sich jedoch grundlegend.

"Alptraum der Tyrannen" erzählt vom Irrsinn der Macht anhand eines
verhängnisvollen Tages im Leben der Diktatoren. Während Josef Stalin
die Nacht im Jahr 1938, dem Jahr des "Großen Terrors", durchwacht und
akribisch Todesurteile unterzeichnet, wird Idi Amin von Alpträumen
geplagt. Die Paranoia, von Gegnern gestürzt und ermordet zu werden,
verfolgt ihn bis in den Schlaf. An jenem Tag im Jahr 1974
schließlich, am Höhepunkt seiner Macht, beginnt er eine blutrünstige
Jagd auf alle, in denen er eine Bedrohung gegen sich und sein Regime
sieht. Auch Muammar al-Gaddafi, eitel und egozentrisch, verstrickt
sich immer mehr in wirre paranoide Verschwörungstheorien. Er ist
Sklave der eigenen Süchte und Triebe und versucht mit allen Mitteln,
seine uneingeschränkte Macht zu erhalten. An diesem Tag im Jahr 1996
sollte sein blutrünstiges Treiben einen traurigen Höhepunkt
erreichen: Als die Häftlinge des Gefängnisses Abu Salim gegen die
Haftbedingungen revoltieren, ordnet Gaddafi ihre Hinrichtung an - in
nur zwei Tagen sterben mehr als tausend Menschen.

Während der erste Teil der Dokumentation von der Herkunft und
Kindheit der Tyrannen erzählt, ihr Aufstreben und schließlich
Erlangen der Macht nachzeichnet, zeigt der zweite und letzte Teil,
welch grausame und groteske Ausmaße Tyrannei annehmen kann.
Nachkommen und Vertrauenspersonen aus dem engsten Umfeld der
Diktatoren berichten vom Terror im intimsten Kreis. Durch die
außergewöhnliche Erzählweise werden die Ereignisse, die in
unterschiedlichen Momenten der Geschichte und an verschiedenen Orten
stattgefunden haben, miteinander verwoben. Die schleichenden
Übergänge von charismatischen Führungspersönlichkeiten hin zu
größenwahnsinnigen Karikaturen ihrer selbst werden durch die
Informationen aus erster Hand verständlich gemacht. 3D-Animationen,
erstellt auf Basis von Originalplänen der Wohnbereiche der Tyrannen,
gewähren dem Publikum einen Einblick in den Alltag der Diktatoren.

Die Sendung ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als
Video-on-Demand abrufbar und wird auch als Live-Stream auf der
ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) angeboten.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel