- 09.07.2015, 09:32:54
- /
- OTS0029 OTW0029
Mitterlehner: Sechs innovative Leuchtturmprojekte für den österreichischen Tourismus ausgewählt
Innovationsmillion fördert neue Ideen - Wettbewerbsfähigkeit des Tourismus im ländlichen Raum gestärkt - Projekte aus Oberösterreich, Kärnten und Tirol prämiert
Utl.: Innovationsmillion fördert neue Ideen - Wettbewerbsfähigkeit
des Tourismus im ländlichen Raum gestärkt - Projekte aus
Oberösterreich, Kärnten und Tirol prämiert =
Wien (OTS/BMWFW) - Die Leuchtturmprojekte für die Innovationsmillion
des Bundes im Tourismus für das Jahr 2015 stehen fest. Eine Fachjury
hat nach einem mehrstufigen Auswahlprozess aus 22 Finalisten, sechs
innovative Tourismusvorhaben im ländlichen Raum für eine Förderung
ausgewählt. "Durch den Fokus auf Innovationen wollen wir neuen Ideen
im Tourismus zum Durchbruch verhelfen und den Unternehmergeist im
Land fördern. Die prämierten Leuchtturmprojekte sollen als Vorbild
und Wegmarke für weitere Innovationen dienen. Damit stärken wir die
Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Tourismus und schaffen mehr
Wachstum und Arbeitsplätze", betont Wirtschafts- und
Tourismusminister Reinhold Mitterlehner.
Prämiert wurden Vorhaben für kreative und buchungsrelevante
innovative Angebote, die von Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)
der Tourismus- und Freizeitwirtschaft oder von überbetrieblichen
Kooperationen entlang der touristischen Wertschöpfungskette im
ländlichen Raum eingereicht wurden. Neben dem Bereich der
elektronischen Vermarktung waren vor allem neue bauliche Lösungen in
der Hotellerie sowie die Rückbesinnung auf regionale Besonderheiten
zentrale Projektideen.
Die prämierten Leuchtturmprojekte 2015 im Überblick
- Mit dem Projekt "Waldluftbaden" und dem Slogan "Eintauchen in die
heilsame Atmosphäre des Mühlviertler Waldes" will die ARGE
Waldluftbaden das Thema Wald erlebbar machen. Das Mühlviertler
Kernland mit seinen Natura 2000-Gebieten will sich damit klarer
positionieren und die Angebote einzelner Leistungsträger besser
abstimmen.
- Mit dem Projekt "Mesnerhof-C Abschnitt Camp" soll der seit 2013
bestehende Mesnerhof in Steinberg am Rofan in Tirol um 24
Schlafplätze in einem ehemaligen Stadl erweitert werden. Es soll
damit dem erkennbaren Trend zur Individualisierung der Beherbergung
entsprochen werden.
- Die bestehenden Ferienappartements des EBH Feriendorf am Weißensee
in Kärnten sollen mit dem Projekt "Einbaumhaus Ferienhäuser" um drei
bis fünf Ferienhäuser in Form von Einbaumhäusern erweitert werden.
Besonders wichtig ist die ökologische Bauweise.
- Die ARGE "Indoor Kletterwald" will mit ihrem Projekt "Indoor
Kletterwald" im oberösterreichischen Mühlviertel ein sportliches
Abenteuer im Innenraum schaffen. Zentral ist dabei die Schaffung
eines ganzjährig nutzbaren Angebotes, welches die bereits vorhandenen
Einrichtungen der Region Mühlviertler Alm ergänzt.
- Die Am Gut von S'Jörgen KG plant mit ihrem Projekt "Winzerzimmer"
die Errichtung von acht Winzerzimmern. Das Projektvorhaben dient zur
Ergänzung und Bereicherung des Zimmerangebotes am Längsee in Kärnten.
- Mit dem Projekt "Slow Food Travel Alpe-Adria" will die ARGE
Betriebskooperation Slow Food Travel eine nachhaltige
Angebotskooperation im Bereich Slow Food Travel im Kärntner Gailtal
schaffen. Die Überzeugung "gut-sauber-fair" wird vom Produzenten zum
Konsumenten gespannt und Ziel ist es, Kärnten als kulinarischen
Erlebnisraum im Bereich Slow Food zu positionieren.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MWA