- 03.07.2015, 14:13:32
- /
- OTS0174 OTW0174
WIGO-Haus – ein guter Tag der offenen Tür für die Region Feldkirchen
Um die Übernahme durch Schachnerhaus zu feiern, öffnete WIGO-Haus am 2. Juli 2015 die Türen der Produktionsstätte für Qualitäts-Fertigteilbauten in Feldkirchen

Utl.: Um die Übernahme durch Schachnerhaus zu feiern, öffnete
WIGO-Haus am 2. Juli 2015 die Türen der Produktionsstätte für
Qualitäts-Fertigteilbauten in Feldkirchen =
Feldkirchen in Kärnten (OTS) - Ende 2014 wurde die Übernahme des
Kärntner Traditionsbetriebes WIGO-Haus durch die Schachnerhaus GmbH
mit Sitz in Niederöblarn/Steiermark mit einer Investitionssumme von
rund 3,3 Millionen Euro eingeleitet. Der operative Betrieb wurde
Anfang März 2015 mit 10 Mitarbeitern neu aufgenommen. Derzeit sind 19
Mitarbeiter beschäftigt. Mittelfristig ist ein Mitarbeiterstand von
40 und bis Ende 2017 eine Aufstockung auf rund 60 in den Bereichen
Vertrieb, Verwaltung, Produktion und Montage geplant.
High-Tech aus Feldkirchen
Nach dem erfolgreichen Neustart feierte WIGO-Haus auf seinem
Betriebsgelände in Glan 8 in Feldkirchen gemeinsam mit Kunden,
Partnern, Vertretern aus Politik und Kirche sowie den Menschen aus
der Region einen Tag der offenen Tür. Die neuen Eigentümer - die
Kerbler Holding und das Bauunternehmen von Herrn Florea Diaconu sowie
die Geschäftsführung Gerald Schreiner und Alexander Zartl - zeigten
sich erfreut über die rund 200 Besucher. "Ein besonderes Dankeschön
möchten wir an diesem Tag auch unseren Partnern und Lieferanten für
die hervorragende Zusammenarbeit aussprechen", betonte die
Geschäftsführung. Bei einer Werksführung konnten sich die Gäste einen
Einblick in den Produktionsbetrieb mit der modernsten
Fertigungsanlage Europas und das patentierte Wandsystem
"wigo.innovo.system." verschaffen. Landeshauptmann Peter Kaiser sieht
durch den Neustart des Werkes Vorteile für Kärnten und die Region
Feldkirchen: "Mit der Übernahme des Kärntner Traditionsunternehmens
werden langfristig neue Arbeitsplätze im Bezirk Feldkirchen
geschaffen. Gerade in Zeiten, in denen die Abwanderung eine besondere
Herausforderung darstellt, wirkt sich jeder neue Arbeitsplatz positiv
auf die Region aus". Zudem verwies der Landeshauptmann auf das
WIGO-Know-how. "Die hier gefertigten Fertighäuser werden von
High-Tech-Spezialisten aus dem Bezirk geplant und gefertigt und sind
eine starke Marke", hob er die hohe Qualität des Produktionsbetriebes
hervor.
Soziale Verantwortung
Bei einem bunten Programm war für jeden etwas dabei. Höhepunkt dabei
war auch die Prämierung des von WIGO-Haus am Vortag organisierten
Kinder-Fußballturniers. Die Mannschaften konnten sich über ihr
Preisgeld von 50 EUR für den dritten, 100 EUR für den zweiten und 200
EUR für den ersten Platz freuen. "Junge Menschen brauchen
Perspektiven. Da arbeiten zu können, wo man auch Zuhause ist, hat
seinen Wert. Daher ist es auch sehr wichtig, Unternehmen wie
WIGO-Haus als Arbeitgeber in der Region zu haben. Umso mehr freut es
mich, dass auch ein Lehrling heuer seine Ausbildung bei WIGO-Haus
starten kann", so Bürgermeister Martin Treffner.
Fertighausbau im Trend
Die Fertighausbranche überzeugt verstärkt mit Themen wie kurzen
Bauzeiten, unterschiedlich genormten Ausbauvarianten und definierten
Fixpreisen. Der entsprechende Marktanteil in Österreich ist steigend
und liegt aktuell bei rund 33 %. Gemessen an der Produktionskapazität
platzieren sich WIGO-Haus und Schachnerhaus unter den Top 5
Fertigteilhausanbietern in Österreich. Auch die Nachfrage in den
Nachbarländern nach österreichischer Fertighaus-Qualität ist groß.
WIGO-Haus Geschäftsführer Gerald Schreiner ist mit der derzeitigen
Auftragslage sehr zufrieden und weist auch auf die Expansionspläne
nach Italien, Slowenien und Großbritannien hin. "Einfamilienhäuser
werden in Zukunft 25 % unseres Umsatzes ausmachen. Momentan werden
ca. 60 Häuser produziert. Der Großteil wird über Objektbau - darunter
fallen Mehrgeschoß-Wohnbauten, Kindergärten oder beispielsweise
Tourismusanlagen - generiert", erklärte der Geschäftsführer. Die
Planung für eine Wohnhausanlage in Annenheim am Ossiachersee mit 28
exklusiven Eigentumswohnungen in Massivholzbauweise ist bereits im
vollen Gange.
Zahlreiche Besucher
Unter anderem waren anwesend: LH Dr. Peter Kaiser, Bgm. Martin
Treffner, Diakon Josef Stotter, Mag. MAS Christian Murhammer - GF
Österr. Fertighausverband, Erich Benischek - GF Fertighauszentrum
Blaue Lagune, Klubobmann Herwig Seiser, Vizepräsident Hon.-Kons. KR
Mag. Otmar Petschnig - WKO, LAbg. Bgm. Klaus Köchl.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF