• 02.07.2015, 13:28:02
  • /
  • OTS0185 OTW0185

39. Sicherheitsverdienstpreis für Niederösterreich

Raiffeisen und Niederösterreichische Versicherung ehren engagierte Beamte und Privatpersonen

Zum 39. Mal haben die Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
und die Niederösterreichische Versicherung gemeinsam den
Sicherheitsverdienstpreis für Niederösterreich verliehen - die
Preisträgerinnen und Preisträger

Utl.: Raiffeisen und Niederösterreichische Versicherung ehren
engagierte Beamte und Privatpersonen =

Wien (OTS) - - Zum 39. Mal haben die Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
und die Niederösterreichische Versicherung gemeinsam den
Sicherheitsverdienstpreis für Niederösterreich verliehen.

Gemeinsam mit dem Landespolizeidirektor von Niederösterreich HR
Franz Prucher und Sektionschef Franz Einzinger - in Vertretung von
Bundesministerin Johanna Mikl-Leitner, übergaben Erwin Hameseder,
der Obmann der RH- Holding NÖ-Wien und Generaldirektor Hubert
Schultes von der Niederösterreichischen Versicherung die
Auszeichnungen im Raiffeisenhaus Wien. 30 Beamte aus
Niederösterreich, ein Bezirkshauptmann und 8 Privatpersonen konnten
für ihren Einsatz im Interesse der Bevölkerung in Niederösterreich
geehrt werden.

Sicherheit braucht Prävention, Aufmerksamkeit und
Zusammenarbeit aller Kräfte

"Aktuell muss die Prävention gegenüber Sicherheitsrisiken in der
Urlaubszeit beachtet werden", nutzte Hausherr Hameseder, auch in
seiner Funktion als Präsident des Kuratoriums Sicheres Österreich,
die Veranstaltung für eine Warnung vor Cybercrime und "Urlaubsinfos
auf facebook": "Die Ankündigung eines mehrwöchigen Urlaubes auf
facebook - auch von den Kindern - ist eine Einladung an Einbrecher!"

Die Bedeutung von Eigeninitiative, Zivilcourage und
Eigenverantwortung strich Generaldirektor Hubert Schultes hervor.
"Wir müssen alle Momente der Sicherheitsidee im Land vernetzen. Das
macht Niederösterreich sicher!"

Die Rolle der Bevölkerung strich ebenfalls Sektionschef Franz
Einzinger hervor: "Wir wollen Österreich zum sichersten Land machen.
Dafür ist die Mithilfe der Bevölkerung notwendig. Für die
Polizeiarbeit brauchen wir Hinweis und Zeugenaussagen. Polizeiarbeit,
Bevölkerung und Verwaltung wie ein Räderwerk ineinandergreifen."

Für Polizeidirektor Franz Prucher "ist heute ein großer Tag und Tag
der Freude. Denn hier wird auch monateleange Polizeiarbeit gewürdigt.
Wichtig für die Erfolge ist aber eine gut ausgebildete und motivierte
Polizei und eine aufmerksame Bevölkerung."

Gute Taktik und international abgestimmte Zusammenarbeit

Ausgezeichnet wurden: Abteilungsinspektor Christian JAKLITSCH,
Bezirksinspektor Mario SCHINDLAUER, Bezirksinspektor Michael GEDL
(Bezirkspolizeikommando Mödling)

Nach der Festnahme eines chilenischen Staatsbürgers wegen Verdacht
des Einbruchs in Perchtoldsdorf wurden in weiterer Folge zwei weitere
Männer festgenommen. Der Verdacht der Bandenkriminalität wurde rasch
erhärtet. Die Beschuldigten wurden 11 Mal in spanischer Sprache
einvernommen, wobei einzelne Vernehmungen bis zu 10 Stunden dauerten

Den Kriminalbeamten gelang es Verbindungen zu Einbruchsdelikten in
Deutschland herzustellen. Ihnen konnten insgesamt 25 Einbrüche in
Österreich zwischen November und Dezember 2013 nachgewiesen werden.
Die Beschuldigten verursachten dabei eine Gesamtschadenssumme von
mindestens 171.000,- und wurden aufgrund von Schuh- und DNA-Spuren
überführt.

Fahrraddieben das Handwerk gelegt

Ausgezeichnet wurden: Abteilungsinspektor Wolfgang STRAUSS,

Bezirksinspektor, Andreas SCHATTAUER, Gruppeninspektor Bernhard
LÖSCHL, Revierinspektorin Sonja FRIESENBICHLER, Revierinspektor
Dietmar KAMPER, Revierinspektor Jörg MUHR, Inspektor Mathias
BIRNECKER, Inspektor Marcel HÖHENBERGER, Inspektor Daniel TRÖSTL,
Inspektor Alexander WALEK (Bezirkspolizeikommando Mödling)

Das Team unter Wolfgang Strauss ermittelte sehr konsequent und
erfolgreich nach mehreren Fahrraddiebstählen. In einem Fall konnten
mit großer Ausdauer, Genauigkeit und außerordentlichem Engagement
letztendlich 138 Tathandlungen, mit einer Gesamtschadenssumme von
etwa Euro 100.000,- geklärt werden. Die Aufklärung in diesem Fall
und weitere Erfolge im Kampf gegen Diebstahl und Hehlerei sind Grund
für die Auszeichnung mit dem Sicherheitsverdienstpreis für das Jahr
2014.

Couragiert

Ausgezeichnet wurde: Roman Ibrahem IBRAHEM

Als im Juni 2014 in einer Büroartikelfiliale in Wiener Neudorf
während den Geschäftszeiten in eine Glasvitrine eingebrochen wird,
reagiert Roman Ibrahem IBRAHEM blitzartig und stellt den Flüchtigen.
Auch das Diebesgut, zwei Mobiltelefone, können sichergestellt werden.
Ibrahem IBRAHEM bewies mit seinem Verhalten Zivilcourage und half
somit maßgeblich bei der Festnahme.

Engagiert

Ausgezeichnet wurden: Gerhard Eichinger und Vladimir Rakic

Der Marktmanager eines Lebensmittelgeschäftes in Brunn am Gebirge,
Gerhard EICHINGER und sein Stellvertreter Vladimir RAKIC haben
alleine aber auch gemeinsam mit der Polizei zahlreiche Laden- und
Taschendiebstähle verhindern oder entscheidende Hinweise für die
weiteren Ermittlungen bzw. Festnahme liefern können.

Aufmerksam

Ausgezeichnet wurde Oliver Sanz

Oliver Sanz konnte im Jänner 2014 zwei Männer beobachten, die im
Begriff waren über den Zaun eines Autohauses in Neunkirchen zu
steigen. Er rief die Polizei und teilte ihnen den Standort der beiden
Kriminellen mit. Wenig später konnte die PI Neunkirchen die beiden
festnehmen. Es konnte nicht nur der aktuelle Einbruch, sondern auch
ein weiterer Diebstahl von KFZ Bestandteilen nachgewiesen werden.

Betrug - Klientengelder veruntreut

Ausgezeichnet wurde Kontrollinspektor Leopold Keusch
(Landeskriminalamt Niederösterreich)

Kontrollinspektor Leopold Keusch ist auf Kapitalanlagebetrug
spezialisiert und konnte in mühseliger Kleinarbeit während zwei
Jahren einem betrügerischen Steuerberater und seinen Söhnen auf die
Spur kommen. Durch seine Ermittlungen konnte der Nachweis erbracht
werden, dass der Steuerberater und seine Söhne unter Ausnutzung ihrer
Vertrauensstellung 23 Klienten der Steuerberatungskanzlei insgesamt
Euro 2.550.000,- betrügerisch herausgelockt und diese Gelder
zweckwidrig verwendet haben.

Länderübergreifender Kulturgüterraub aufgeklärt

Ausgezeichnet wurde Abteilungsinspektor Johann Thanmayer
(Landeskriminalamt Niederösterreich)

AbtInsp. Johann THANMAYER ist seit 13 Jahren auf dem Spezialgebiet
des schweren Betruges durch Kunst- und Kulturgutfälschungen tätig.
Dabei konnte er über 250 gefälschte Gemälde von den bedeutendsten
österreichischen Künstlern wie Arnulf Rainer, Hermann Nitsch, Hans
Staudacher, Alfons Walde usw., mit einem Marktwert von ca. 3
Millionen Euro sicherstellen und die Täter zur Anzeige bringen.

In diesem Zusammenhang ermittelte er nach einem Diebstahl von
Kulturgütern aus der Bibliothek des Augustiner Chorherrenstiftes in
Klosterneuburg.

Als Täter wurde der stellvertretende Leiter der Stiftsbibliothek
ausgeforscht.

In einer anschließend länderübergreifenden Aktion mit den deutschen
Behörden erfolgten zeitgleich Hausdurchsuchungen in Wien,
Niederösterreich sowie in Baden-Württemberg und Bayern. Wegen
vorausgegangener Überwachungsmaßnahmen und der erfolgten
Hausdurchsuchungen konnte das gestohlene Kulturgut an der
deutsch-französischen Grenze ausfindig und sichergestellt werden.
Es handelt sich dabei um 10.442 Grafiken und ca. 500
Musikhandschriften (u.a. von Joseph und Michael Haydn, Beethoven
usw.).

Weiters konnte ein wertvolles, aus dem 16. Jahrhundert stammendes
Buch, in London ausfindig gemacht und dem Stift zurückgegeben werden.

Das im Zuge dieser Amtshandlung sichergestellte Kulturgut hat einen
Schätzwert von ca. einer Million Euro.

Kriminelles Quartett gefasst

Ausgezeichnet wird Chefinspektor Gerhard Walli (Landeskriminalamt
Niederösterreich)

ChefInsp. Gerhard WALLI gelang es durch umfangreiche und
zielgerichtete Erhebungen, Auswertung von Spuren und Hinweisen sowie
mehrmalige Vernehmungen von Verdächtigen und Tatortausführungen einer
rumänischen Tätergruppe. insgesamt 48 Einbruchsdiebstähle in Firmen,
Wohnhäuser, Schrebergartenhäuser und Pkws nachzuweisen.

Bei den 48 Einbruchsdiebstählen wurde ein Gesamtschaden in der Höhe
von Euro 71.613,52 (davon Diebsgut Euro 50.176,52 und Sachschaden
Euro 21.446,-) verursacht.

43 Tatorte waren in Niederösterreich in den Bezirken Amstetten,
Melk, St. Pölten und Krems und fünf Straftaten wurden im Bezirk Perg
in Oberösterreich verübt.

Langjähriges Engagement eines Bezirkshauptmannes

Ausgezeichnet wird Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Heinz Zimper

Dr. Heinz Zimper ist seit 2010 ist Bezirkshauptmann Baden, davor
war er in dieser Funktion in Wiener Neustadt, in Neunkirchen. In
seinem Amt als Bundessicherheitssprecher der Bezirkshauptmannschaften
in Österreich leistet er hervorragende Arbeit. Er trägt mit seinen
Bemühungen zu hohen Sicherheitsstandards in Österreich bei.

Schnelle Verhaftung nach genauem Hinweis durch Privatperson

Ausgezeichnet werden Ursula RASSER, Gruppeninspektor Christian
WAWRA, Gruppeninspektor Leopold BRAUNSTEIN, Gruppeninspektor Gerhard
ARTNER, Gruppeninspektor Friedrich BAUER

Ursula RASSER konnte am 1. August 2014 einen Einbruch in ein
Fahrzeug beobachten und im Anschluss daran GrInsp. Leopold BRAUNSTEIN
der PI Traumau so gute Fahndungshinweise geben, sodass eine
zielgerichtete Fahndung ausgelöst werden konnte. Dabei beschränkten
sich die Hinweise der Zeugin nicht nur auf den unmittelbaren Täter,
sondern auch auf das Fluchtfahrzeug, den Fluchtlenker und eine
weitere Person.

Der Ausdauer und Aufmerksamkeit des GrInsp. ARTNER und GrInsp.
BAUER der PI Berndorf und der exzellenten Angaben der Ursula RASSER
ist es zu verdanken, dass drei Stunden nach der Auslösung der
Funkfahndung ein verdächtiges Fahrzeug mit passender Beschreibung
angehalten werden konnte. Auf Grund der von den Beamten der PI
Trumau, GrInsp. Christian WAWRA und GrInsp. Leopold BRAUNSTEIN mit
geführten weiteren Erhebungen konnte nicht nur die Tat geklärt
sondern weitere Straftaten verhindert werden.

Einsatz gegen politisch oder religiös motivierte Straftaten

Ausgezeichnet werden vier Beamten der Gruppe 1d
"Ausländerextremismus" des Referats Staatsschutz (Landesamt für
Verfassungsschutz Niederösterreich). Da die Beamten in einem äußerst
sensiblen Umfeld ermitteln, wird von einer namentlichen Nennung in
der Öffentlichkeit abgesehen. Abteilungsleiter Hofrat Mag. Roland
SCHERSCHER hat den Preis stellvertretend für die Beamten übernommen.

Zu den Aufgaben der Beamten zählen die Verhinderung und Aufklärung
strafbarer Handlungen, erweiterte Gefahrenerforschung,
Gefahrenerforschung und Gefahrenabwehr sowie Führung
kriminalpolizeilicher Ermittlungen bezüglich weltanschaulicher
und/oder politisch motivierter Straftaten, insbesondere in den
Bereichen religiös (insb. islamistisch) motivierter Extremismus/
Terrorismus.

U.a. konnte am 31.08.2014 nach kurzen aber intensiv geführten
Ermittlungen ein Tschetschene in Heidenreichstein festgenommen
werden. Gegen ihn wurde die U - Haft verhängt, die Hauptverhandlung
ist am 22.01.2015 nach 13 stündiger Verhandlung auf unbestimmte Zeit
vertagt worden. Der Angeklagte steht in Verdacht, im Herbst 2013
aktiv am Jihad in Syrien teilgenommen zu haben und Mitglied einer
terroristischen Vereinigung, nämlich des Islamischen Staates, zu sein
(§ 278b StGB).

Organisierter Ladegutdiebstahl aufgeklärt

Ausgezeichnet wurden: Abteilungsinspektor Ronald GERERSDORFER,
Bezirksinspektor Hannes PUCHER, Gruppeninspektor Wolfgang SVOBODA,
Gruppeninspektor Reinhold JAGSCH, Revierinspektorin Sonja REUTHNER,
Revierinspektor Werner ANDERL, Revierinspektor Christof
HUMPELSTÖTTER, Revierinspektor Christian DANGL
(Landesverkehrsabteilung Niederösterreich)

Eine Transportfirma aus Rumänien hat nachweislich 112 Einbrüche
auf abgestellte Sattelanhänger auf Raststätten ausgeübt. Der Schaden
betrug 325.000,-. Die Zusammenarbeit zwischen dem Landeskriminalamt
NÖ, der ASFINAG und einer österreichischen Verbindungsbeamtin in
Rumänien führte zum Erfolg. Insgesamt wurden 42 Personen angezeigt
die mit den Überfällen in Verbindung gebracht werden konnten.

Zivilcourage

Ausgezeichnet wurden Jeanette Gabauer und Emily Schmutz

Im Juni 2014 veranlassen eigenartige Vorkommnisse im Bezirk Horn
die Zivilisten wie auch die Polizei aufmerksamer zu werden.
Verdächtige Personen wurden mitten in der Nacht gesehen und bereit
gelegte Werkzeuge um ein Auto zu stehlen wurden aufgefunden. Nach den
Beobachtungen von Jeanette Gabauer und Emily Schmutz konnten im Juli
drei Täter festgenommen werden. Durch das rasche Verhalten der
Zeuginnen konnte den Personen 75 Straftaten nachgewiesen werden.

Straftat beobachtet, schnell geschaltet und Polizei alarmiert

Ausgezeichnet wurde Ing. Markus Philipp

Das rasche und richtige Verhalten von Ing. Markus Philipp, dem
Förster des Stiftes Geras, führte zu einer erfolgreichen Festnahme
von drei Dieben. Er hat beobachtet wie Männer im Wald abgelegte,
massive Traktionsketten für eine selbstfahrende Holztransportmaschine
mit einem Schneidbrenner abtrennten und auf einen Anhänger verluden.

Hinweise aus dem Ruhestand

Ausgezeichnet wurde Abteilungsinspektor Emmerich Huber
(pensioniert)

Durch die Hinweise von dem pensionierten Emmerich Huber konnten
insgesamt 135 Verbrechenstaten aufgeklärt werden. Die Polizei nahm
vier Personen fest, die einen bewaffneten Raubüberfall, 113 Einbrüche
in Banken, Baufirmen und Feuerwehrhäusern durchführten. Die
Gesamtschadenssumme umfasste 260.000,-.

www.raiffeisenbank.at, www.noevers.at, www.polizei.gv.at/noe

Hinweis für Redaktionen, bei Bedarf werden gerne Fotos honorarfrei
zur Verfügung gestellt, Mail an elfriede.duda@rh.raiffeisen.at

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | RWN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel