- 01.07.2015, 12:33:39
- /
- OTS0172 OTW0172
ORF-Fernsehen im Juni 2015: 31,9 Prozent Marktanteil
Wien (OTS) - Im Juni 2015 kam die ORF-Sendergruppe auf eine
Tagesreichweite von 3,367 Millionen und erreichte damit täglich im
Schnitt 46,3 Prozent der heimischen Fernsehzuseherinnen und -zuseher.
ORF eins kam dabei auf 1,749 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer
pro Tag und 10,1 Prozent Marktanteil, ORF 2 auf 2,548 Millionen und
auf 21,9 Prozent Marktanteil. Insgesamt erreichten ORF eins und ORF 2
im Juni 2015 zusammen einen Marktanteil von 31,9 Prozent (34,1
Prozent in der Sendergruppe). In der wichtigen Programm-Kernzone
17.00 bis 23.00 Uhr lag das ORF-Fernsehen in diesem Zeitraum bei 38,0
Prozent Marktanteil.
35,9 Prozent Marktanteil für die ORF-Senderfamilie
Gemeinsam mit den Spartensendern ORF III Kultur und Information und
ORF SPORT + sowie 3sat und ORF 2 Europe erreichte das
ORF-TV-Programmangebot im abgelaufenen Monat durchschnittlich 35,9
Prozent Marktanteil pro Tag.
20,03 Millionen Online-Video-Abrufe im ORF.at-Netzwerk
Die Live-Streams und Video-on-Demand-Angebote des ORF im Internet
wurden vom Publikum auch im Juni 2015 intensiv genutzt: Im gesamten
ORF.at-Netzwerk (ORF-TVthek sowie Video-Angebote auf anderen Seiten
wie iptv.ORF.at, sport.ORF.at, insider.ORF.at etc.) wurden insgesamt
20,03 Millionen Video-Abrufe verzeichnet.
Topreichweiten im Juni 2015
Neben den traditionell reichweitenstarken Sendungen "Zeit im Bild"
und "Bundesland heute" dominieren Sportübertragungen, Krimi-Fiction
und "Universum" die Top-10 des Monats:
"Zeit im Bild" (20. Juni)
1,118 Millionen Zuschauer, 56 Prozent Marktanteil
"Bundesland heute" (21. Juni)
1,095 Millionen Zuschauer, 54 Prozent Marktanteil
"EM-Qualifikation Russland - Österreich", 2. Hz. (14. Juni)
1,081 Millionen Zuschauer, 43 Prozent Marktanteil
"Tatort: Gier" (7. Juni)
863.000 Zuschauer, 31 Prozent Marktanteil
"Universum: Hummeln - Bienen im Pelz" (23. Juni)
842.000 Zuschauer, 32 Prozent Marktanteil
"Thema" (29. Juni)
799.000 Zuschauer, 30 Prozent Marktanteil
"ZiB 2" (29. Juni)
792.000 Zuschauer, 35 Prozent Marktanteil
"Formel 1: GP von Österreich" (21. Juni)
747.000 Zuschauer, 52 Prozent Marktanteil
"Die Rosenheim-Cops" (18. Juni)
697.000 Zuschauer, 29 Prozent Marktanteil
"Die Millionenshow". (15. Juni)
695.000 Zuschauer, 25 Prozent Marktanteil
4,1 Millionen sahen ORF-Bienen-Schwerpunkt mit "Universum"-Rekord
Der ORF präsentierte vom 20. bis 26. Juni 2015 seinen trimedialen
MUTTER-ERDE-Themenschwerpunkt rund um die Bienen, der vom Publikum
sehr gut genutzt wurde: Allein die zahlreichen TV-Sendungen, die das
Thema Bienen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchteten,
erreichten insgesamt 4,14 Millionen Österreicherinnen und
Österreicher (weitester Seherkreis) - das entspricht 57 Prozent der
heimischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren. Die meistgesehene TV-Sendung
des Programmschwerpunkts war Kurt Mündls "Universum"-Dokumentation
"Hummeln - Bienen im Pelz": Durchschnittlich erreichte der
international mehrfach ausgezeichnete Naturfilm am 23. Juni 842.000
"Universum"-Fans bei 32 Prozent Marktanteil (Spitzenwert: 889.000)
und war damit nach den "Schönbrunner Tiergeschichten" mit 852.000
Seherinnen und Sehern (2013) die erfolgreichste 45-minütige
"Universum"-Ausgabe seit 2008. Apropos "Universum": Mit 598.000
Zuschauern bei 27 Prozent Marktanteil war am 30. Juni auch der Film
"Zurück zum Urwald - Nationalpark Kalkalpen" von Rita und Michael
Schlamberger sehr erfolgreich.
Schweden-Hochzeit als Publikums-Hit
Dem königlichen Glanz und Glamour konnten sich am 13. Juni zahlreiche
Zuseherinnen und Zuseher nicht entziehen. Bis zu 511.000 sahen ab
15.05 Uhr "Carl Philip & Sofia - Königliche Hochzeit in Schweden"
(präsentiert von Lisbeth Bischoff und Birgit Fenderl),
durchschnittlich ließen sich 498.000 die Live-Übertragung nicht
entgehen. Traditionell hoch der Anteil des weiblichen Publikums mit
79 Prozent. Insgesamt verfolgten die königlichen Festivitäten in
England und Schweden 1,4 Millionen Menschen, das sind 19 Prozent der
TV-Bevölkerung (weitester Seherkreis). Weiter ging es um 23.00 Uhr:
"Das Hochzeitsfest - Feierstunde mit dem Prinzenpaar Carl Philip und
Sofia von Schweden" sahen 387.000 bei 26 Prozent Marktanteil.
"ZiB"-Sendungen und Info-Magazine im Hoch
Über die dramatischen Geschehnisse in Österreich und im Ausland
informierten sich die Österreicherinnen und Österreicher umfassend im
ORF. Die "Zeit im Bild"" hatte am 20. Juni (Amokfahrt Graz) mit
durchschnittlich 56 Prozent MA (1,118 Mio. Seher) den höchsten Wert
seit der Nationalratswahl 2013, die "ZiB 2" am 29. Juni erreichte mit
792.000 Zuschauern bei 35 Prozent Marktanteil den dritthöchsten Wert
im Jahr 2015. Die "ZIB" um 9.00 Uhr am 21. Juni war mit 191.000
Reichweite die meistgesehene Sendung seit Februar 2014, die "ZiB" um
13.00 Uhr am 8. Juni mit 38 Prozent MA die stärkste Ausgabe seit
August 2014.
Die Sendung "Thema" am 29. Juni mit einem Interview mit der Frau des
Amokfahrers von Graz sahen 799.000 bei 30 Prozent Marktanteil, damit
war diese Ausgabe die Meistgesehene seit mehr als einem Jahr. Der
"Report" vom 23. Juni schaffte mit 581.000 Zuschauern und 23 Prozent
Marktanteil die höchste Reichweite seit 2013 bzw. den Top-Marktanteil
seit 2010. Das Wirtschaftsmagazin "Eco" am 11. Juni erreichte bei
400.000 Zuschauern 26 Prozent Marktanteil - das ist MA-Rekord seit
2014.
Die live übertragenen Pressekonferenzen zur Bildung der neuen
Regierungen im Burgenland und in der Steiermark sahen am 5. bzw. 10.
Juni 87.000 bzw. 131.000 Zuschauer bei 16 bzw. 21 Prozent
Marktanteil. Die von ORF-Steiermark übertragene konstituierende
Landtagssitzung in Graz am 16. Juni hatte in der Steiermark 36.000
Zuseher und 35 Prozent MA. Apropos Steiermark und Live-Übertragung:
Die Bischofsweihe von Wilhelm Krautwaschl am 14. Juni verfolgten in
der Steiermark via ORF 39.000 bei 25 Prozent Marktanteil.
Aber auch abseits tagesaktueller Infos erreichte der ORF im Juni
Topwerte: "Bewusst gesund" schaffte am 20. Juni mit 330.000
Zuschauern bei 30 Prozent Marktanteil ebenso einen Rekordwert (seit
2013) wie "Bürgeranwalt" (ebenfalls am 20. Juni) mit 418.000
Zuschauern bei 36 Prozent MA (seit 2008).
Trauer in Graz und um Gerd Bacher
Die vom ORF am 28. Juni österreichweit übertragene
Gedenkveranstaltung "Graz trauert" sahen 315.000 Zuschauerinnen und
Zuschauer bei 27 Prozent Marktanteil. Die Dokumentation von Andreas
Novak zum Ableben von Gerd Bacher, ebenfalls am 28. Juni, erreichte
273.000 Zuseher bei 14 Prozent Marktanteil.
Topwert für Talk: Viertelmillion bei "Stöckl."
Mit der 98. Ausgabe ihrer Sendung gelang Barbara Stöckl am 11. Juni
ein Rekord: mit 258.000 Zuschauerinnen und Zuschauern (Spitze
282.000) bei 23 Prozent Marktanteil erreichte die Sendung die besten
Werte seit Sendestart.
Rekordwert für Sieg in Russland
Es war für Österreich der erhoffte große Schritt Richtung EURO 2016
in Frankreich, wo sich das Koller-Team live im ORF mit den Besten des
Kontinents messen könnte. In EM-Stimmung waren die ORF-Fußballfans
jedenfalls bereits am 14. Juni: Bis zu 1,319 Millionen sahen (in der
zweiten Halbzeit) das Spiel in Moskau, im Schnitt waren trotz des
frühen Anpfiffs um 18.00 Uhr 1,081 Millionen bei 43 Prozent
Marktanteil (49 bzw. 50 Prozent in den jungen Zielgruppen E-49 bzw.
E-29 Jahre) via ORF eins live mit dabei. Das ist die höchste
Reichweite für ein Qualifikationsspiel mit österreichischer
Beteiligung seit 2012.
2 Millionen beim GP von Österreich
Das insgesamt 18-stündige Grand-Prix-Wochenende von Spielberg ließ
sich im ORF ein Millionenpublikum nicht entgehen: 2,046 Millionen
Zuschauerinnen und Zuschauer (weitester Seherkreis) waren vom 18. bis
21. Juni 2015 via ORF eins live dabei, das sind 28 Prozent der
heimischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren. Die gesamte
Spielberg-Berichterstattung in der GP-Woche verfolgten in ORF eins
und ORF 2 insgesamt 2,844 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, das
sind 39 Prozent der TV-Bevölkerung.
Das Rennen am Sonntag, dem 21. Juni, sahen, zusätzlich zu den knapp
100.000 Zuschauerinnen und Zuschauern in Spielberg, in ORF eins bis
zu 778.000 Motorsportfans, im Schnitt waren es 747.000 bei 52 Prozent
Marktanteil (47 bzw. 42 Prozent in den Zielgruppen 12-49 bzw. 12-29
Jahre). Damit schaffte der "Große Preis von Österreich 2015" den
Topwert für ein Formel-1-Rennen im ORF seit dem GP von Brasilien
2012.
Quoten-"Gier" im "Tatort"
Bis zu 897.000 Seherinnen und Seher sahen am 7. Juni Robert Dornhelms
"Tatort"-Debüt. Mit durchschnittlich 863.000 Zuseherinnen und
Zusehern und einem Marktanteil von 31 Prozent (25 Prozent bei 12-49)
erzielte der ORF-Krimi "Gier" einen "Tatort"-Spitzenwert seit der
zuletzt ausgestrahlten Austro-Premiere "Grenzfall" im März 2015.
Erfolgreich war die Spurensuche für Harald Krassnitzer und Adele
Neuhauser mit durchschnittlich 8,2 Millionen Seherinnen und Sehern
und einem Marktanteil von 26 Prozent auch beim deutschen Publikum.
Erfolgreiches Staffel-Debüt für Julia Cencig als "SOKO
Kitzbühel"-Kommissarin
Erfolgreicher Dienstbeginn für Julia Cencig! Insgesamt 3,040
Millionen Seherinnen und Seher bzw. 42 Prozent der österreichischen
TV-Bevölkerung ab 12 Jahren (weitester Seherkreis) verfolgten Julia
Cencigs am 2. Juni beendete erste Staffel (13 Folgen) als "Soko
Kitzbühel"-Kommissarin. Mit bis zu 848.000 und durchschnittlich
613.000 Sehern sowie einem Marktanteil von 23 Prozent verzeichnete
das neue zusammengestellte Austrocop-Trio - Jakob Seeböck, Ferry
Öllinger und Neo-Kommissarin Julia Cencig - einen erfolgreichen
Dienstantritt in der beliebten ORF-eins-Serie.
"Sommernachtsgala" mit Rekord
Für Lebensfreude pur steht die "Sommernachtsgala", die seit 2007
alljährlich die Saison in Grafenegg eröffnet. Traditionell ist das
Konzert am Wolkenturm auch Auftakt zum fulminanten ORF-Kultursommer,
der heuer mit mehr als 300 Stunden Programm in Fernsehen und Radio
für höchsten Kulturgenuss sorgen wird. Am 19. Juni traten in
Grafenegg hochkarätige Stars der Musikwelt auf - 271.000 Zuschauer
wollten sich das via ORF 2 nicht entgehen lassen und damit so viele
wie nie.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK