- 01.07.2015, 12:00:16
- /
- OTS0152 OTW0152
Nein zu Gewalt und Radikalisierung. Zweiter Lehrgang des IFGK erfolgreich beendet – 15 neue AbsolventInnen ausgebildet.
Wien (OTS) - Was mit einer leisen Idee begann, brachte innerhalb
eines Jahres viele laute und professionelle Stimmen gegen Gewalt und
Radikalisierung hervor. Vor wenigen Tagen schlossen 15
Teilnehmerinnen und Teilnehmer den zweiten Lehrgang des Instituts für
Gewaltprävention und Konfliktmanagement in Familien (IFGK) ab.
Besonderer Schwerpunkt lag diesmal im Bereich
Radikalisierungsprävention
Das IFGK hat mit seinem Lehrgang für Konfliktmanagement, Gewalt- und
Radikalisierungsprävention eine große Ausbildungslücke für
Praktikerinnen und Praktiker geschlossen. Ein Schwerpunkt des
aktuellen Lehrgangs widmete sich dem sehr brisanten Thema
"Radikalisierungsprävention". Der Impuls für diesen Schwerpunkt kam
von den inhaltlichen Partnern des IFGK, dem Bundesministerium für
Familien und Jugend sowie dem Bundesministerium für Inneres.
Erfolgreiche Bilanz des zweiten Lehrgangs. Von Praktikern für
Praktiker.
"Wir können wieder eine außerordentlich erfolgreiche Bilanz zum
Lehrgang ziehen. Einerseits hatten wir wieder sehr renommierte
Vortragende, darunter Udo Jesionek, Wolfgang Mazal, Doris
Täubel-Weinreich oder Vertreter des Dokumentationsarchives des
Österreichischen Widerstandes, des Kriminalwesen und der
Gerichtsmedizin. Zum anderen waren wir mit 15 Teilnehmerinnen und
Teilnehmern, die in unterschiedlichsten beruflichen Bereichen mit dem
Thema Gewalt und Radikalisierung konfrontiert sind und im Lehrgang
praxisorientierte Lösungsansätze vermittelt bekamen, erneut
ausgebucht" so Alexander Janda, Direktor des IFGK.
Diplomübergabe durch Ministerinnen Mikl-Leiter und Karmasin
Wie wichtig der Lehrgang des IFGK für die Bewusstseinsbildung und
Sensibilisierung in diesem Bereich ist, zeigt auch die Überreichung
der Diplome an die Absolventinnen und Absolventen durch die
Bundesministerinnen Johanna Mikl-Leiter und Sophie Karmasin. Dabei
wurde der hohe gesellschaftspolitische Bedarf derartiger Initiativen
hervorgehoben.
Nächster Lehrgang startet am 11. September 2015
Die dritte Auflage des Lehrgangs startet am 11. September 2015 und
wird wieder berufsbegleitend an sechs Wochenend-Terminen abgehalten.
Termine: 11./12. September, 18./19. September, 25./26. September,
02./03. Oktober, 09./10. Oktober, 06./07. November
Zeit: Freitags 12 - 18 Uhr und Samstags 9- 13 Uhr
Ort: Wiener Hilfswerk, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien
Anmeldeformalitäten
Es können insgesamt 15 Kursplätze angeboten werden, nach denen einen
hohe Nachfrage besteht. Anmeldungen sind ab sofort unter
office@ifgk.at möglich. Die Teilnahmegebühr für insgesamt 60
Unterrichtseinheiten beträgt EUR 900,--. Stipendien in der Höhe von
bis zu 50 % der Teilnahmegebühren sind in Einzelfällen möglich.
Weitere Informationen unter www.ifkg.at
Über das IFGK
Das Institut für Gewaltprävention und Konfliktmanagement in Familien
(IFKG) ist ein gemeinnütziger Verein und wurde als private Initiative
österreichischer Unternehmer gegründet. Durch die Angebote und
Aktivitäten des Instituts soll die gesamtgesellschaftliche
Sensibilität für das Thema Gewalt und Konflikte in Familien erhöht,
Aufmerksamkeit geschaffen und Lösungskompetenzen vermittelt werden.
Inhaltliche Partner des IFGK sind derzeit das BMI, das BMFJ, das
Wiener Hilfswerk, die Fachstelle für Gewaltprävention im
Jugendreferat der NÖ Landesregierung und das Kuratorium Sicheres
Österreich. Das IFGK ist eine Dialog- und Weiterbildungsplattform,
die allen Interessenten offensteht.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF