• 01.07.2015, 10:52:12
  • /
  • OTS0102 OTW0102

Elektromobilitätspionier SMATRICS sieht in Steuerreform wichtigen Impuls für Durchbruch von E-Autos in Österreich

Einziger Anbieter österreichweiter Ladeinfrastruktur investiert weiter voll in den Ausbau von Ladestationen

Utl.: Einziger Anbieter österreichweiter Ladeinfrastruktur
investiert weiter voll in den Ausbau von Ladestationen =

Wien (OTS) - "Die Steuerreform ist ein deutliches Bekenntnis zur
Elektromobilität in Österreich und könnte ihr zum endgültigen
Durchbruch verhelfen", so Dr. Michael-Viktor Fischer, Geschäftsführer
von SMATRICS. "Die österreichische Bundesregierung hat sich zum Ziel
gesetzt, bis zum Jahr 2020 über 200.000 Elektroautos auf die Straße
zu bringen - das ist jedoch nur realisierbar, wenn die
Steuergesetzgebung auf die Zeichen der Zeit reagiert und den Umstieg
von fossilen Autos auf Elektromobilität entsprechend fördert."

Für Fischer sei vor allem die Möglichkeit sämtliche E-Autos als
Firmenfahrzeuge voll von der Vorsteuer abzusetzen, ein wesentlicher
Impuls. Ein weiterer Schritt, der für Firmen und Mitarbeiter einen
absoluten Durchbruch darstellt, sei die 100-prozentige Befreiung von
der bisher geltenden Sachbezugsregelung.

Fischer: "Wenn man von einem monatlich anfallenden Sachbezug in der
Höhe von 480.- Euro ausgeht, dann erspart sich ein Angestellter mit
einem emissionsfreien Fahrzeug künftig fast 6.000 Euro pro Jahr - das
sind in 5 Jahren satte 30.000 Euro. Damit profitieren alle: Die
Natur, die Mitarbeiter und am Ende auch die Unternehmen."

Unverändert bestehen bleiben weitere zwei finanzielle Vorteile: keine
NOVA (Normverbrauchsabgabe) beim Kauf eines E-Autos und keine
motorbezogene Versicherungssteuer.

"Genau das ist notwendig, um der E-Mobilität endgültig zum Durchbruch
zu verhelfen - steuerliche Anreize sind der Turbo für den
Elektromotor", so Fischer. "Wir von SMATRICS bauen parallel dazu
bereits mit Vollgas an der Ladeinfrastruktur für die Mobilität von
morgen. Bereits 180 SMATRICS Ladepunkte sind flächendeckend in ganz
Österreich aktiv und fast täglich kommen neue dazu - mit Strom aus
100 Prozent Wasserkraft."

Das große nächste Ziel für 2015 laute: Bis Ende des Jahres sollen
zusätzlich 50 Hochleistungsladestationen entlang der Autobahnen und
in Ballungszentren aktiviert sein. Mit 50 kW DC
(Gleichstrom-Technologie) und 43 kW Wechselstrom können Elektroautos
wie VW Golf und eUp, BMW i3, Nissan Leaf oder Renault Zoe in nur 20
Minuten vollgeladen werden.

Für den Chef von SMATRICS gäbe es jedoch noch mehr Möglichkeiten, um
E-Mobilität mehr Schub zu geben. "Das Beispiel Norwegen zeigt, wohin
der Weg auch in Österreich gehen könnte. Dort gibt es eine Befreiung
nicht nur von hohen Kfz-Abgaben sondern auch von diversen Mauten wie
für Autobahnen und Innenstädte. Außerdem dürfen Elektroautos
Busspuren benutzen und kostenlos auf öffentlichen Parkplätzen stehen.
Dementsprechend verzeichnet Norwegen bei den offiziellen
Zulassungszahlen für März 2015 insgesamt 3.391 E-Autos und 357 PHEVs,
was allein für März einen kumulierten Marktanteil von unglaublichen
25,9% bedeutet!

In Österreich ist die Entwicklung derzeit zwar positiv aber noch
verhaltener, als in den skandinavischen Vorreiter-Ländern. In der
Alpenrepublik wurden 2015 per 31.05. insgesamt 1.136 Neuzulassungen
verzeichnet - 440 Fahrzeuge mehr als im Vergleichszeitraum 2014. Der
Marktanteil der E-Zulassungen bei PKW betrug im März dieses Jahres
1,49% und im April 0,74%.

"Wir glauben daran, dass Elektromobilität die schadstoff- und
lärmfreie Zukunft für unser Europa ist", so Fischer. "Deshalb
investieren wir weiterhin voll in den österreichweiten Aufbau unserer
Ladestationen und setzen dabei auf neueste Technik und
schnellstmögliches Laden für alle verfügbaren E-Autos. Und das alles
mit einer einzigen Ladekarte und attraktiven fair-use Tarifen."

Weitere Informationen unter: http://www.smatrics.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel