• 01.07.2015, 01:04:36
  • /
  • OTS0001 OTW0001

Menschen mit Schilddrüsenkrebs in Österreich können ab sofort von Lenvatinib*, der neuen Behandlungsoption bei fortgeschrittenem Schilddrüsenkarzinom, profitieren

Hatfield, England (ots/PRNewswire) - Die Markteinführung bietet
Patienten mit fortgeschrittenem radiojod-refrakt?rem

differenziertem Schilddrüsenkarzinom eine wichtige neue
Behandlungsoption auf der Grundlage signifikanter Daten zum
progressionsfreien Überleben aus der SELECT-Studie 

NUR FÜR FACHMEDIEN IN EU-LÄNDERN - NICHT FÜR JOURNALISTEN AUS DER
SCHWEIZ

Lenvatinib*, eine Behandlungsoption für Patienten mit
radiojod-refraktärem differenziertem Schilddrüsenkarzinom
(RAI-refraktäres DTC), wird heute in Österreich auf den Markt
eingeführt.[1] Fortgeschrittener Schilddrüsenkrebs ist eine schwierig
zu behandelnde Erkrankung mit ungünstiger Prognose. Daher stellt die
Markteinführung von Lenvatinib* für Patienten in Österreich einen
entscheidenden Fortschritt dar.

Lenvatinib* ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Patienten
mit progredientem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem,
differenziertem (papillärem, follikulärem, Hürthle-Zell-)
Schilddrüsenkarzinom (DTC), das gegenüber einer Therapie mit
radioaktivem Jod (RAI) refraktär ist.[2]

"Das rasch fortschreitende metastasierende Schilddrüsenkarzinom ist
schwierig zu therapieren und es sind nur wenige Behandlungsoptionen
verfügbar. Die Einführung von Lenvatinib, ist ein grosser Fortschritt
für unsere PatientInnen in Österreich", kommentiert Prim. Univ. Prof.
Dr. Christian Pirich, Vorstand der Universitätsklinik für
Nuklearmedizin und Endokrinologie, der Paracelsus Medizinische
Privatuniversität, Salzburg.

In der SELECT-Studie erwirkt Lenvatinib* bei RAI-refraktärem DTC eine
signifikante Verlängerung des medianen progressionsfreien Überlebens
auf 18,3 Monate im Vergleich zu 3,6 Monaten unter Placebo (HR 0,21;
99 %-KI: 0,14-0,31, p<0,0001). Wie die Studie ausserdem zeigt,
betrug die mediane Zeit bis zum ersten objektiven Ansprechen nur 2
Monate. Die im New England Journal of Medicine publizierte
SELECT-Studie ist eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde
Studie für die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem,
radiojod-refraktärem differenziertem Schildrüsenkarzinom (n =
392).[3] Lenvatinib* verbessert die Ansprechrate signifikant
gegenüber Placebo (64,8 % versus 1,5 %; p<0,0001). Die häufigsten
unter Lenvatinib* aufgetretenen unerwünschten Ereignisse waren
Hypertonie, Durchfall, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme
und Übelkeit.

Der von Eisai entdeckte und entwickelte Wirkstoff Lenvatinib* ist
eine oral applizierte, gegen multiple Zielstrukturen gerichtete
Therapie mit einem Bindungsmechanismus, der sich von dem anderer
Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) unterscheidet. Lenvatinib* ist ein
Rezeptor-Tyrosinkinase (RTK)-Inhibitor, der selektiv die
Kinaseaktivitäten der Rezeptoren VEGFR1 (FLT1), VEGFR2 (KDR) und
VEGFR3 (FLT4) des vaskulären Endothelwachstumsfaktors (VEGF) sowie
andere, mit dem proangiogenen und onkogenen Signalweg in Zusammenhang
stehende RTKs, einschliesslich der Rezeptoren FGFR1, 2, 3 und 4 des
Fibroblasten-Wachstumsfaktors (FGF) und die Rezeptoren PDGFRalpha des
Blutplättchen-Wachstumsfaktors (PDGF) sowie, KIT und RET,
hemmt.[4],[5],[6]

Schilddrüsenkrebs ist zwar selten, innerhalb der letzten Jahrzehnte
ist die Inzidenz der Erkrankung in ganz Europa jedoch rasch
angestiegen.[7],[8] Im Jahr 2012 traten etwa 1000 neue Fälle in
Österreich auf.[7] Schilddrüsenkrebs ist die häufigste maligne
Erkrankung des endokrinen Systems und betrifft Frauen doppelt so
häufig wie Männer.[9]

*Lenvatinib ist in Österreich unter dem Handelsnamen Lenvima(R)
4mg/10mg Hartkapseln zugelassen.

Lenvatinib ist zur Behandlung des refraktären Schilddrüsenkarzinoms
in den USA, Europa und Japan zugelassen und wurde für die Zulassung
in der Schweiz, Südkorea, Kanada, Singapur, Russland, Australien und
Brasilien angemeldet. Lenvatinib erhielt in verschiedenen Ländern den
Status eines "Arzneimittels für seltene Erkrankungen" (Orphan Drug),
so z. B. in Japan für die Behandlung des Schilddrüsenkarzinoms, in
den USA für die Behandlung des follikulären, medullären,
anaplastischen und metastasierten oder lokal fortgeschrittenen
papillären Schilddrüsenkarzinoms und in Europa für die Behandlung des
follikulären und des papillären Schilddrüsenkarzinoms.

Die Entwicklung von Lenvatinib unterstreicht Eisais
Unternehmensphilosophie human health care (hhc), die zum Ziel hat,
innovative Lösungen zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und
zum Schutz der Gesundheit von Menschen auf der ganzen Welt
bereitzustellen. Eisai engagiert sich im Therapiegebiet der Onkologie
und widmet sich den noch nicht erfüllten medizinischen Bedürfnissen
von Patienten und deren Angehörigen.

Hinweise für die Redaktion  

*Lenvatinib (E7080) 

*Lenvatinib ist in Österreich unter dem Handelsnamen Lenvima(R)
4mg/10mg Hartkapseln zugelassen.

Eisai führt derzeit klinische Studien zur Anwendung von Lenvima bei
verschiedenen Krebsarten einschliesslich Leberzellkarzinomen (Phase
III), Nierenzellkarzinomen (Phase II) sowie in der Behandlung des
nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (Phase II) und des
Endometriumkarzinoms (Phase II) durch.

Der neue Bindungsmodus (Typ V) von Lenvatinib[4]

Die Kinaseinhibitoren werden in Abhängigkeit von ihrer Bindungsstelle
und der Konformation, die die jeweilige Kinase im Komplex mit ihnen
einnimmt, in verschiedene Typen eingeteilt (Typ I bis Typ V). Die
meisten zurzeit zugelassenen Tyrosinkinasehemmer sind entweder Typ-I-
oder Typ-II-Inhibitoren. Strukturuntersuchungen mittels
Röntgenkristallografie haben jedoch ergeben, dass die
Kinaseinhibition durch Lenvatinib über einen neuen Bindungsmodus (Typ
V) erfolgt, der sich vom Bindungsmodus der bisher verfügbaren
Kinasehemmer unterscheidet. Darüber hinaus wurde durch kinetische
Analysen gezeigt, dass Lenvatinib die Kinaseaktivität schnell und
wirksam inhibiert, was - so wird vermutet - eine Folge des neuen
Bindungsmodus sein könnte.

Über die SELECT-Studie[3]

Bei der Studie SELECT (Study of (E7080) LEnvatinib in Differentiated
Cancer of the Thyroid) handelte es sich um eine multizentrische,
randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie
mit einer einmal täglichen peroralen Anwendung von Lenvatinib (24 mg)
versus Placebo. Untersucht wurde das progressionsfreie Überleben bei
Patienten mit RAI-refraktärem-DTC und radiologisch belegter
Tumorprogression innerhalb der letzten 13 Monate. In die Studie
wurden 392 Patienten an mehr als 100 Studienzentren in Europa, Nord-
und Südamerika und Asien aufgenommen. Sie wurde von Eisai in
Zusammenarbeit mit der SFJ Pharmaceuticals Group durchgeführt.

Die Studienteilnehmer wurden nach Lebensalter (weniger als oder
gleich 65, > 65 Jahre), Region sowie dem Kriterium "maximal 1
vorangegangene gegen VEGFR gerichtete Therapie" stratifiziert und im
Verhältnis 2:1 randomisiert, um entweder Lenvatinib oder ein Placebo
zu erhalten (24 mg/Tag, 28-Tage-Zyklus). Der primäre Endpunkt war das
progressionsfreie Überleben (PFS) gemäss einer unabhängigen
radiologischen Beurteilung. Die sekundären Endpunkte der Studie waren
die Gesamtremissionsrate (overall response rate, ORR), das
Gesamtüberleben (OS) und die Verträglichkeit. Der Anteil der
Patienten mit kompletter Remission (Complete Response, CR) betrug 1,5
% (4 Patienten) in der Lenvatinib-Behandlungsgruppe und Null in der
Placebogruppe. Der Anteil der Patienten mit partieller Remission (PR)
betrug 63,2 % (165 Patienten) in der Lenvatinib-Behandlungsgruppe und
1,5 % (2 Patienten) in der Placebogruppe. Die mediane Dauer der
Exposition betrug 13,8 Monate bei Lenvatinib und 3,9 Monate bei
Placebo, und die mediane Zeit bis zur Remission unter Lenvatinib
betrug 2,0 Monate. Der mediane OS-Wert wurde noch nicht erreicht.

Die sechs häufigsten unerwünschten Ereignisse beliebigen
Schweregrades in Zusammenhang mit der Anwendung von Lenvatinib waren
Bluthochdruck (67,8 %), Durchfall (59,4 %), Müdigkeit (59,0 %),
verminderter Appetit (50,2 %), Gewichtsverlust (46,4 %) und Übelkeit
(41,0 %). Folgende unerwünschte Ereignisse grösser als oder
gleichGrad 3 (Common Terminology Criteria of Adverse Events, CTCAE)
traten auf: Bluthochdruck (41,8 %), Proteinurie (10,0 %),
Gewichtsverlust (9,6 %), Müdigkeit (9,2 %), Durchfall (8,0 %) und
verminderter Appetit (5,4 %).

Subgruppenanalysen der SELECT-Studie, die bei der Jahrestagung der
European Thyroid Association im September 2014 vorgestellt wurden,
zeigten, dass Lenvatinib auch in allen vordefinierten Subgruppen von
Patienten mit progredientem radiojod-refraktärem differenziertem
Schilddrüsenkarzinom einen PFS-Vorteil bot. Insbesondere war der
PFS-Vorteil bei 195 Patienten mit progredientem radiojod-refraktärem
differenziertem Schilddrüsenkarzinom in Europa (Lenvatinib n = 131;
Placebo n = 64) vergleichbar mit dem PFS in der gesamten
Studienpopulation (HR = 0,24, [95 %-KI 0,16-0,35]). Das mediane PFS
betrug unter Lenvatinib 18,7 Monate und unter Placebo 3,7 Monate.
[10]

Beim Kongress der Endocrine Society 2015 (ENDO) wurden zwei neuere
Subanalysen der SELECT-Studie vorgestellt. In der ersten wird über
die Ergebnisse der offenen Verlängerungsphase der SELECT-Studie
berichtet. Ziel war die Beurteilung des Crossover von Patienten aus
dem Placebo-Arm in die optionale offene Behandlungsphase mit
Lenvatinib. Die Ergebnisse zeigen, dass Patienten, die aus dem
Placebo-Arm zur offenen Behandlung mit Lenvatinib wechselten, ein PFS
von im Median 12,4 Monaten erreichten. Die toxischen Wirkungen waren
zwar beträchtlich, liessen sich jedoch durch Medikamente,
vorübergehendes Absetzen und Dosisreduktion beherrschen.[11]

Im zweiten Abstract wurde der Zusammenhang zwischen Anomalien der
Schilddrüse und deren Auswirkungen auf die Sicherheits- und
Wirksamkeitsergebnisse der SELECT-Studie untersucht. Die Analyse
zeigt, dass der Anstieg des Spiegels an Thyreoidea-stimulierendem
Hormon (TSH) eine häufige Komplikation darstellte. Eine direkte
Korrelation zur Lenvatinib-Therapie wurde jedoch nicht nachgewiesen,
und es gibt keinen Beleg dafür, dass der TSH-Spiegel die Reaktion des
Tumors auf die Behandlung mit Lenvatinib beeinflusst.[12]

Über Schilddrüsenkrebs 

Als Schilddrüsenkrebs (Schilddrüsenkarzinom) wird ein bösartiger
Tumor im Gewebe der Schilddrüse, welche am Hals unterhalb des
Kehlkopfs in der Nähe der Luftröhre liegt, bezeichnet.[13] Er tritt
häufiger bei Frauen als bei Männern auf, zumeist im Alter zwischen 40
und 60 Jahren.[14]

An einem Schilddrüsenkarzinom erkranken in Europa jedes Jahr mehr als
52.000 Menschen.[7] Die Inzidenz von Schilddrüsenkrebs ist im
vergangenen Jahrzehnt signifikant angestiegen, und zwar um 69 % bei
Männern bzw. 65 % bei Frauen.[15] Die am häufigsten auftretenden
Formen des Schilddrüsenkrebses sind das papilläre und das follikuläre
Karzinom (einschliesslich Hürthle-Zell-Karzinom), die als
differenzierte Schilddrüsenkarzinome (DTC) klassifiziert werden und
etwa 90 % aller Fälle ausmachen.[16], [17],[18] Die verbleibenden
Fälle werden als medullär (3-4 %)[19] oder anaplastisch (1-2 %)
klassifiziert.[17],[18]

Über Eisai Co., Ltd. 

Eisai ist ein führendes weltweit operierendes, forschungs- und
entwicklungsorientiertes (F&E) Pharmaunternehmen mit Hauptsitz in
Japan. Eisai hat sein Unternehmensleitbild wie folgt definiert: Im
Mittelpunkt stehen die Patienten und ihre Angehörigen sowie die
Verbesserung der Gesundheitsfürsorge - wir nennen dies unsere "human
health care (hhc)"-Philosophie. Mit mehr als 10.000 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern in unserem weltweiten Netzwerk von Forschungs- und
Entwicklungseinrichtungen, Produktionsstätten und
Vertriebsniederlassungen arbeiten wir an der Verwirklichung unserer
hhc-Philosophie, indem wir innovative Produkte in verschiedenen
therapeutischen Bereichen anbieten, in denen ein hoher ungedeckter
medizinischer Bedarf besteht, wie etwa der Onkologie und der
Neurologie.

Als global operierendes pharmazeutisches Unternehmen engagieren wir
uns gemäss unseres Unternehmensleitbilds für Patienten überall auf
der Welt - durch Investitionen und Beteiligungen an
partnerschaftlichen Initiativen zur Verbesserung des Zugangs zu
Arzneimitteln in Entwicklungs- und Schwellenländern.

Weitere Informationen zu Eisai Co., Ltd. finden Sie unter
http://www.eisai.com [http://www.eisai.de ].

Literatur  

1. European Commission Decision. Data on file. March 2015 

2. SPC Lenvima. Available at: http://www.ema.europa.eu.  Accessed:
June 2015 

3. Schlumberger M et al. Lenvatinib versus placebo in radioiodine
refractory differentiated thyroid cancer. NEJM 2015; 372: 621-630.
Available at http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1406470
Accessed: June 2015 

4. Matsui J, et al. Clin Cancer Res 2008;14:5459-65 

5. Matsui J, et al. Int J Cancer 2008;122:664-671 

6. Okamoto K, et al. Distinct Binding Mode of Multikinase Inhibitor
Lenvatinib Revealed by Biochemical Characterization. ACS Med. Chem.
Lett 2015;6:89-94 

7. EUCAN 2015.   http://eu-cancer.iarc.fr/EUCAN/Cancer.aspx?Cancer=35
[http://eu-cancer.iarc.fr/EUCAN/Cancer.aspx?Cancer=35 ].  Accessed:
June 2015 

8. Kilfoy BA et al. Cancer Causes Control. 2009 Jul;20(5):525-31 

9. Butterfly Thyroid Cancer Trust. About Thyroid Cancer. Available
at: http://www.butterfly.org.uk/about.htm  Accessed: June 2015 

10. Newbold K et al. Phase 3 study of (E7080) Lenvatinib in
Differentiated Cancer of the Thyroid (SELECT): Results and subgroup
analysis of patients from Europe. Presented as a digital poster at
ETA 2014.   

11. Robsinson B et al. Open-Label Extension Phase Outcomes of the
Phase 3 Select Trial of Lenvatinib in Patients with 131I-Refractory
Differentiated Thyroid Cancer. ENDO 2015 

12. Sherman S et al. Relationship Between Thyroid-Stimulating Hormone
Levels and Outcomes from the Randomized, Double-Blind, Phase 3 Study
of (E7080) LEnvatinib in Differentiated Cancer of the Thyroid
(SELECT). ENDO 2015 

13. National Cancer Institute at the National Institute of Health.
Available at: http://www.cancer.gov/cancertopics/pdq/treatment/thyroi
d/Patient/page1/AllPages#1  Accessed: June 2015 

14. Brito J et al. BMJ 2013; 347 

15. Cancer Research UK. Thyroid cancer incidence statistics.
Available at:   http://www.cancerresearchuk.org/cancer-info/cancerst
ats/types/thyroid/incidence/uk-thyroid-cancer-incidence-statistics
Accessed: June 2015 

16. Pacini F et al. ESMO Guidelines Working Group. Ann Oncol.
2012;23(suppl 7) :vii110-vii119 

17. Thyroid Cancer Basics. 2011, 2012, at: http://www.thyca.org.
Accessed: June 2015 

18. Cooper DS et al; Thyroid. 2009;19:1167-1214 

19. National Cancer Institute. Medullary Thyroid Cancer. http://www.c
ancer.gov/cancertopics/pdq/treatment/thyroid/HealthProfessional/page7
.  Accessed: June 2015 

Erstelldatum: Juni 2015          
Job code: Lenvima-UK0039 

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PRN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel