Schwarz/Mikl-Leitner: Konflikten vorbeugen und Verständnis schaffen
Utl.: Schwarz/Mikl-Leitner: Konflikten vorbeugen und Verständnis
schaffen =
St. Pölten (OTS/NLK) - 50 Polizeischülerinnen und Polizeischüler
sowie 50 Berufsschülerinnen und Berufsschüler tauschten am
vergangenen Freitag in der Landesberufsschule Pöchlarn Inhalte ihrer
jeweiligen Ausbildungen untereinander aus. Die Schülerinnen und
Schüler befragten einander in Einzelinterviews zu den jeweiligen
Lehrinhalten. In zwei Workshops wurden Stationsbetriebe aufgebaut,
die Einblicke in die Polizeigrundausbildung sowie in die Tischler-,
Zimmerer und Informationstechniklehre gaben. Am Nachmittag
präsentierten die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse aus den
Workshops Innenministerin Mag. Johanna Mikl-Leitner, Landesrätin Mag.
Barbara Schwarz, Landesschulinspektor Mag. Rudolf Toth,
Berufsschuldirektor Ing. Erich Drabek und dem Leiter des
Bildungszentrums der Sicherheitsexekutive Oberst Gerhard Liebmann.
"Das Motto für die Veranstaltung könnte lauten ‚Über den Tellerrand
blicken‘, denn genau das haben die Schülerinnen und Schüler heute
getan. Interesse für anderes zeigen, offen sein für neue Themen - das
zeugt von Aufgeschlossenheit und erweitert den eigenen Horizont. Umso
bemerkenswerter finde ich das große Interesse, mit dem die jungen
Menschen sich heute ausgetauscht haben und in die jeweils anderen
Bereiche geschnuppert haben. Wenn angehende Tischler, Zimmerer und
Informationstechniker die vielfältigen Aufgaben der Polizei kennen,
dann zeigen sie Anerkennung und Wertschätzung", so
Bildungs-Landesrätin Schwarz.
"Polizistinnen und Polizisten genießen innerhalb der Bevölkerung zu
Recht ein großes Vertrauen. Nichts desto trotz gibt es auch
Vorurteile gegenüber Polizistinnen und Polizisten. Beispielsweise
wird die Polizei oft nur mit Verkehrsstrafen in Verbindung gebracht,
das Aufgabenfeld der Polizistinnen und Polizisten ist aber viel
weiter gefächert", so Innenministerin Mikl-Leitner "Diese
Veranstaltung bietet den Schülerinnen und Schülern Einblick in die
Ausbildung einer anderen Berufsgruppe und kann damit dafür sorgen,
dass gegenseitige Vorurteile abgebaut werden. Je mehr man über eine
andere Berufsgruppe weiß, desto mehr Verständnis bekommt man für sein
Gegenüber", so Mikl-Leitner.
In den Stationen absolvierten die Schülerinnen und Schüler der
Berufsschule theoretische und praktische Aufgaben rund um die
Polizeiausbildung, die Cyber-Kriminalität und das
Polizei-Einsatztraining. Die angehenden Polizistinnen und Polizisten
schlüpften in die Rolle von Tischler- und Zimmererlehrlingen und
stellten Ziersäulen und Serviettenhalter aus Holz her. Sie
absolvierten aber auch Aufgaben der Informationstechnologie, vergaben
IP-Adressen und User-Freigaben, stellten Verbindungen zwischen
Computern her und erfuhren, wie gelöschte Daten wieder hergestellt
werden können.
Nähere Informationen: Büro LR Schwarz, Mag. (FH) Dieter Kraus,
Telefon 02742/9005-12655, e-mail dieter.kraus@noel.gv.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK